Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

Spiegellos? Zeitlos…

09. Dezember 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Meistens liegen nur AGFA- und Voigtländer-Sucherkameras der 1960er Jahre auf gewöhnlichen Flohmärkten. Ist beim Rundgang schon aus der Entfernung schnell "gescannt", aber manchmal muss man genauer hinschauen. War doch auf der Fotografierverhinderungstasche – Pardon Bereitschaftstasche die Prägung Canon zu erkennen!

Drinnen steckte die 1961 vorgestellte Canonet. Ausgerüstet mit einem lichtstarken 1,9/45 mm Canon-Objektiv. Ums Objektiv die Selenbelichtungsmesserung/-steuerung. Das Ganze liefert eine Blendenautomatik mit Zeitvorwahl mit 1 bis 1/500 s Verschlusszeit. Jedenfalls das, was der im Sucher angezeigte Bereich je nach ISO-Einstellung (10 bis 400) hergibt.

Brauche ich nicht, kann ich aber auch nicht widerstehen. Also ging die Canonet für einen 10er mit… Ist ja schließlich eine spiegellose Kamera ;-)


Sony Cyber-shot DSC-W110

06. Dezember 2018, Ralf Jannke - Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Sony mit Carl Zeiss "Adlerauge" aber dennoch fast blind…

Da nützt auch das Zeiss gerechnete/gelabelte Vario-Tessar 2,8-5,6/5,35-24,4 mm wenig. Dreht man diese Sony um, zeigt sich das Desaster :-(

Die Kamera funktioniert noch!

Bei Gelegenheit werde ich versuchen im nicht sichtbaren Menü mit Hilfe der Bedienungsanleitung und Testaufnahmen sozusagen über Trial-and-Error die höchste Auflösung und ISO-Automatik zu finden, um dann mit Hilfe des vorhandenen optischen Suchers doch ein paar Fotos zu schießen.  

Sie nimmt tatsächlich Fotos auf…

Es war ein bisschen mühselig, aber dann hatte ich volle Auflösung 7 Megapixel, ISO-Automatik und Weißabgleich "unknown", was ich mal als "auto" durchgehen lasse. Um mehr Feinheiten habe ich mich nicht bemüht.

Mehr Bilder in voller Auflösung bei Gelegenheit.

PS.: Ein kurzes Rausnehmen des Akkus hat die Sony Cyber-shot DSC-W110 zum Glück nicht vergessen lassen, was ich eingestellt hatte. Mal sehen, ob die Sony das noch in ein paar Wochen weiß, weil ich sie ohne Akku jetzt erst mal weglege.

Ralf Jannke, Dezember 2018


Nettes Gimmick für die Digitalkamerasammlung

04. Dezember 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Braucht keiner, rundet eine Sammlung an Digitalkameras aber ab: Ein Mauspad mit Digitalkamera. Es zeigt die 1998 vorgestellte 1,5 Megapixel Toshiba PDR M1. Die simpel ausgestattete 123 x 82 x 38 mm große und 310 g schwere Kamera bot Hausmannskost und speicherte ihre JPEG-Dateien auf SmartMedia-Karte. Energieversorgung über 1,5/1,2 Volt Batterien/Akkus der Größe AA.

Die deutlich wertigere Toshiba PDR-M4 (1999) und die potthässliche, "spacige" PDR-M5 (1999) wurden hier schon vorgestellt.


Toller Neuzugang! Rollei d30flex

28. November 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Déjà-vu (französisch schon (mal) gesehen)…

… ging mir beim Anblick der gerade erworbenen Rarität Rollei d30flex durch den Kopf.

Vom Bauprinzip hat die einzige „Made-in-Germany“ DSLR von 2000 nichts mit der 2002 vorgestellten Sony CD Mavica MVC-CD250 gemein. Steht da doch eine richtige digitale Rollei Spiegelreflexkamera einer durchaus speziellen Sony Konsumer-Digitalkamera gegenüber, die ihre Fotos auf eine Mini-CD speichert.

Aber dieses rundliche Aussehen…

Bei der Sony erklärt es sich einfach durchs Speichermedium CD, aber was hat Rollei zu seiner Bauweise bewogen? Von den Abmessungen sind die Kameras sehr ähnlich. Die Sony misst 143 x 92 x 89 mm, die Rollei 151 x 102 x 106 mm.

Die Rollei d30flex stellt eine hochinteressante Sammel-Digitalkamera dar, die ich lange gesucht habe. Nie bin ich bei aller Seltenheit der einzigen in Deutschland gefertigten DSLR aber auf Preiswahnvorstellungen von 500 oder gar 1000 Euro eingegangen.

Für mich ein echtes Highlight an Verkaufs-"Kunst" ist dieser Text:

„Rollei d30flex mit Blitz f 28 (unbenutzt), 850 € VB: Ich nehme die Kamera nicht für einen Funktionstest in Betrieb.“ Das ist bestimmt extrem verkaufsfördernd…

Das jetzt erworbene Exemplar lag bei immer noch 200 Euro, die mir die Rollei d30flex dann doch wert war. Dabei habe ich die Nerven viel zu früh verloren ;-) Denn nur wenige Tage später wurde ein zweites Exemplar für 62 Euro erworben! OK, ein Luxusproblem ;-) Das zweite Exemplar wurde gleich an den Seiten-Admin weitergereicht, der sie eher auf 42 Euro Sammelwert taxiert… Der Rollei d30flex werde ich mich im neuen Jahr ausführlich widmen. Und dann eher in der hellen Jahreszeit, denn mit festen ISO 100 ist die Rollei nichts für kurze Tage…

Bei dieser Gelegenheit: Suchanfrage

Während man für viele Digitalkameras im Internet ganz legal Treiber und Software bekommt, gibt es für die Rollei – NICHTS :-(

Um die mit der Rollei d30flex gespeicherten ganz speziellen Rollei *.RDC-Rohdaten zu öffnen, wird die hauseigene Rollei-Software benötigt.

Zum Glück geht es auch mit der für alle Plattformen verfügbarem Freeware XnConvert oder dem GraphicConverter für Mac OS.

Stopp/Korrektur

Was ich nicht wusste, war die Tatsache, dass XnConvert je nach Plattform unterschiedlich reagiert. Die Mac OS X Version generiert aus den Rollei-Rohdateien 1.300 x 1.030 Pixel Fotos, die Windows-Version nur 650 x 515 Pixel Bildchen. Abhilfe schafft bei Windows die Freeware XnView aus der gleichen Softwareschmiede. Mit einem Klick auf "Konvertieren" entstehen aus gewünschten Rollei-RAWs wahlweise 1.300 x 1.030 Pixel JPEG- oder TIFF-Dateien. Ich würde aber gerne auch mit der Original-Rollei-Software experimentieren.

Wenn da ein Leser helfen könnte, wäre ich sehr dankbar!

Bei Bedarf kann ich die deutsche Rollei d30flex Bedienungsanleitung (als PDF) anbieten.


Heavy Monster Show ;-)

24. November 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Endlich eine weitere neue "Vollformat"-Nikon aus den Anfangstagen der digitalen Fotografie!

Die Brüder oder Schwestern der gemeinsam von FUJIFILM und Nikon entwickelten und jeder unter seinem Namen vertriebenen DSLRs haben ein weiteres Geschwister bekommen.

Zur "FUJIX Nikon E2N, die "Vollformat-DSLR" von 1995“ und zur „FUJIFILM Nikon FUJIX DIGITAL CAMERA DS-560“ von 1998/99 gesellt sich jetzt die im Unterschied zur E2N 3 B/s schnelle FUJIX Nikon E2S.

Was es mit dem Vollformat in Anführungszeichen auf sich hat, wurde in den beiden genannten Praxisberichten schon ausführlich erläutert.

Das nenne ich Kompatibilität! Das 2012 vorgestellte 1,8/85 mm AF-S FX Nikkor auf der FUJIX Nikon E2S von 1994. Ins Foto der FUJIX Nikon E2S einmontiert wurde die analoge SLR Nikon F4. In der digitalen Nikon E2S dürfte auch F4-Technik stecken…

Funktionskontrolle

Bestanden… Die deutliche Vignettierung beim linken Bild rührt von der In-Kompatibilität des 24-120 mm Nikkors auf der E2S. Aufgrund der besonderen Konstruktion der E2S können nur bestimmte Objektive verwendet werden. Bei längerer Brennweite (rechtes Foto) vignettiert dann nichts mehr… Mit der E2S werde ich 2019 selbstverständlich auch ein paar – hoffentlich – anständige Fotos schießen und einen Praxisbericht schreiben!


WAS SOLL DAS?

17. November 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

„Du sammelst doch alte Kameras…“. Auweia, da wusste ich schon was kam…

Noch ´ne analoge Uralt-Kamera aus der Verwandtschaft. Die dann bei Gelegenheit in die Gitterbox für Elektronikschrott der örtlichen Müllsammelstelle zu werfen, bringe ich einfach nicht übers Herz. OK, mit dem damaligen Plastik(bajonett)-Kit-Zoom “CANON ZOOM LENS EF 35-105mm 1:4-5,6“ könnte man ja gelegentlich mal ein Bild schießen…

Ich musste noch nachschauen, von wann die EOS 10 ist: 1990. Mit der 158 x 106 x 70 mm großen und 625 g schweren EOS 10 wurde der neu entwickelte Multi-BASIS AF Sensor vorgestellt, der drei AF-Punkte mitbrachte. Von denen machte die EOS 10 im Vollautomatik-Modus Gebrauch, wobei gleichzeitig erkannt wurde, ob sich das Motiv bewegt. Um dabei nicht nur von One-Shot-AF (AF-S) automatisch auf Servo-AF (AF-C) umzuschalten, sondern auch zu versuchen die Richtung und Bewegung des Motivs vorauszuberechnen. Und das mit 3 Bildern pro Sekunde. Sonst schaffte die EOS 10 5 B/s. Der Verschluss bot 30 Sekunden bis 1/4000 s, 1/125 s Blitzsynchronzeit. Die EOS 10 wurde mit einer 6 Volt 2CR5 Lithium Batterie mit Energie versorgt.

Zum Vergleich eine digitale EOS daneben, die hier schon gewürdigte 10 Megapixel Canon EOS 40D von 2007.

 


November 2018, Minolta wird 90 Jahre alt - wenn es noch existieren würde...

01. November 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Im Bild eine absolute Rarität, zugeschickt von Martin Emmrich. Das Tableau zeigt eine Semi Minolta I von ca. 1934. Das "Semi" steht für "Halb". Gemeint ist ein kleines Mittelformat. Auf den Rollfilm belichtete die "Semi" keine 6x6 cm Negative sondern 4,5 x 6 cm. Das mit roter Schrift unterlegte "Minolta" ist mit bloßem Auge auf der Belederung der 80 Jahre alten Kamera, wenn sie vor einem liegt, besser zu erkennen. Vielen Dank an Martin!

Schon früh im digicammuseum.de gewürdigt, jetzt noch mal ein paar Zeilen zum 90. Geburtstag

Minoltas Fusion mit Konica 2003 kam zu spät, 2006 musste KonicaMinolta aufgeben und stellte die Produktion von Kameras und Objektiven komplett ein. Zu dem Zeitpunkt aber mit Sicherheit schon wissend, dass es ein gewisses Weiterleben unter anderem Herstellernamen gibt.

Denn etwas von Minolta lebt bis heute: das Minolta A-Bajonett

Eingebaut in digitale Sony Spiegelreflexkameras der A-Klasse. Sonys Erstling, die Alpha 100 von 2006 war nichts anderes als eine optisch etwas rundere, höher auflösende 10 Megapixel KonicaMinolta Dynax 5D. Nur, dass statt KonicaMinolta eben Sony auf dem Prismensucher steht.

Seit Fertigstellung der Minolta-Geschichte hier im digicammuseum.de sind noch einige Details dazugekommen, so dass wir einladen nochmal in die Minolta-Geschichte einzutauchen.

In diesem Sommer habe ich die analoge Minolta SR-7 mit SW-Film bestückt und damit fotografiert. Und dazu kam ein nettes 4/35-70 mm Minolta Zoom vom Flohmarkt, das erfolgreich auf der Sony Alpha 100 getestet wurde. Das Zoom, mit dem 1985 die erste wirklich komplett durchdachte und praxistaugliche AF-SLR der Welt die Bühne betrat: die Minolta 7000 AF. Bestückt mit genau diesem 4/35-70 mm. Dazu gesellte sich in der Zwischenzeit noch das lichtstarke 1,7/50 mm Minolta AF.


Zuwachs in der Sony DSLR-Klasse

27. Oktober 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Sony Alpha 200 (2008)

Nach der Minolta Alpha 100 - Pardon - Sony Alpha 100 reiht sich jetzt der Nachfolger Alpha 200 in meine Sammlung. Eine DSLR bleibt eine DSLR, aber mit der Sony Alpha 200 ist das Minolta- Dynax-mäßige etwas weniger geworden. Genug zum Äußeren, hin zu den inneren Werten.

Wenn ich richtig recherchiert habe, stecken in der Alpha 100 und Alpha 200 die gleichen Sensoren – Typ ICX493AQA. Dieser 10 Megapixel Sony-Sensor steckt auch in der Nikon D200. (*) Der Alpha 100 Sensor rauscht nach meinem Empfinden bereits bei ISO 200/400. Von daher kann die Alpha 200 eigentlich nicht besser sein. Ihr wird aber auf der Wikipedia-Seite neben Steigerung der Empfindlichkeit von ISO 1600 auf 3200 ein verbesserte Verarbeitung, heißt Reduzierung des Rauschens bescheinigt. Was auszuprobieren gilt.

(*) Wer gerne wissen möchte, welcher (Sony-) Sensor in welcher Nikon DLR steckt, wird hier fündig: „List of all Nikon DSLR cameras and their sensor manufacturer/designer“

Möglicherweise war auch diese gute Digital-Systemkamera wieder Opfer des Smartphones, denn die Alpha 200 wurde für 40 Euro (ohne Objektiv) abgegeben. Mir soll es recht sein!

Erster Eindruck, Kurztest Rauschen…

Fähnchen und Eule wurden mit dem 1991 vorgestellten Minolta AF ZOOM Xi 100-300 mm 1:4,5-5,6 bei ISO 400, f/8 und Zeitautomatik aufgenommen. Brennweite 210/315 mm und 300/450 mm, 1/400s und 1/500s mit eingeschaltetem CCD-Shift. Dem Alter des Minolta-"Analog"-Zooms ist auch der grüne Farbsaum an der Kante der Eule geschuldet. Kann ich mit leben. Speicherformat Sony *.arw Rohdaten, Entwicklung mit Adobe RAW. Der unscharfe Hintergrund ist ohne erkennbares Rauschen! 

Was das Rauschen bei High-ISO angeht, war ich neugierig ob die Datenaufbereitung in der Alpha 200 tatsächlich fortschrittlicher ist. Den schnellen, improvisierten Test aufs Bücheregal gewinnt die Alpha 200. Die Alpha 100 rauscht tatsächlich stärker.

Fotografiert wurde mit dem 4/35-70 mm Minolta, das 1985 zusammen mit der ersten wirklich komplett durchdachten, praxistauglichen und in Großserie gefertigten Autofokus-Spiegelreflexkamera der Welt, der Minolta 7000, bereits 1985 vorgestellt wurde. Gespeichert wurde im Sony Rohdatenformat, entwickelt wurde mit Adobe Lightroom 5.7.1. Die Regler für Schärfe und Rauschreduzierung (Luminanz, Farbe) wurden bewusst auf Null gezogen! Unbearbeitete 1:1 Vergleiche aus 10 MP-Dateien. Un bei der Gelegenheit gleich die ISO 3200 der Alpha 200 probiert.

Einen ausführlichen Praxistest der Sony Alpha gibt es 2019!

Das gute alte Fuffziger (50er)

Eigentlich sollte das Thema Minolta Dynax 5D und Sony Alpha 100 mit dem gemeinsamen Minolta-/Sony A-Bajonett abgeschlossen sein.

Als Konsequenz wurden die wenigen überzähligen Objektive, die sich noch zu Geld machen ließen versilbert. Übrig bleibt das DT 3,5-5,6/18-55 SAM II, das 4/35-70 mm Minolta und ein weiteres altes Minolta Xi 4,5-5,6/100-300 mm.

Habe ich beim Gang mit der Sony Alpha 100 in die Basketballhalle noch eine lichtstarke Optik verweigert, wird das jetzt – preiswert – nachgeholt. Entsetzt war ich allerdings, was da an Preisen für aktuelle 50/55 mm Objektive mit Lichtstärke 1,4 aufgerufen werden.

Das ganz neue Tokina opera 50mm f/1,4 soll 979 Euro kosten. Das Sigma 1,4/50 mm DG HSM liegt bei 650 Euro. Und bei Zeiss wird es dann vierstellig: Für ein Milvus 50mm f/1,4 werden 1149 Euro verlangt, und das Otus 55mm f/1,4 schießt mit 3400 Euro den Vogel ab.

Irgendwie ist da die Bodenhaftung abhanden gekommen…

Ja die Lichtstärke ist mit f/1,4 1,5 mal höher, als beim frisch erworbenen 1,7/50 mm Minolta. Oder in Blendenreihe bei 1/2 Stufen f/1,4 – f/1,7 – f/2 oder 1/3 Blendenstufen f/1,4 – f/1,6 –f/1,8 – f/2.

40 Euro hat das 1,7/50 Minolta AF in Superszustand gekostet.

Und damit ist auch das "Geheimnis" gelüftet, welche Kamera wohl beim Test des 1,7/50 mm Minolta AF zum Einsatz kam ;-)


Samsung NV15

21. Oktober 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern ;-)

Der Streifen Tesafilm auf der Front-/Oberseite hält den nicht mehr einrastenden Blitz in eingeklappter Position. Man könnte ihn auch dauerhaft draußen lassen, sieht aber blöd aus… Die Blitzer der Kompaktkameraklasse benutze ich so gut wie nie.  

Neulich getextet: Leb wohl Kompaktkameraklasse... Nicht ganz!

So wie die wirklich ansehnliche Vivitar ViviCam 8027 darf auch die 2007 vorgestellte, hochelegante Samsung NV15 noch in meine Sammlung, die eigentlich den Zeitraum 1985 bis 2005 abdeckt. Das Samsung-Design ist so zeitlos, dass ich es 11 Jahre später in der zur Photokina vorgestellten Vollformat-Kompaktkamera Zeiss ZX1 wiederfinde!

Die 96 x 60 x 19 mm kompakte und 152 g schwere Samsung NV15 bietet 10 Megapixel Auflösung, eine Art Touchscreen sowie ein Schneider-Kreuznach VARIOPLAN ZOOM gelabeltes 2,8-5,2/7,3-21,9 mm (34-102 mm @KB) 3-fach Zoom. Dazu kommt noch der elektronische Verwacklungsschutz ASR, der aus einem (möglicherweise unterbelichteten) Foto mit kurzer Verschlusszeit, das für Schärfe sorgen soll und einer zweiten länger (= richtig, aber möglicherweise verwackelt) belichteten Aufnahme ein scharfes Bild errechnet. Was es auszuprobieren gilt. Gespeichert wird komfortabel auf SD-Karte.

So wenig, wie ich diese Kameraklasse mag: Die Samsung NV15 kann durchaus mit einem Smartphone verwechselt werden, was unauffälliges Fotografieren ermöglicht, da sich die Leute ans Smartphone-Knipsen mit ausgestrecktem Arm gewöhnt haben... Ein Vorteil!

Ausführlicher Praxisbericht mit hochaufgelösten Bildern ab Jahreswechsel 2018/2019

Aufgenommen im Oktober, Ronneby/Belkinge/Südschweden


Lebewohl Konsumerkameraklasse II

19. Oktober 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Vivitar ViviCam 8027

Die unlängst für drei Euro erworbene Vivitar ViviCam 8027 stellt mit ihrem gefälligen 1970er-Jahre Retro-Design eine Bereicherung im Meer der (meiner) Konsumerdigitalkameras dar. So etwas nehme ich auch weiterhin in meine Sammlung auf!

Mehr zur 8 Megapixel Vivitar demnächst!