Lichtstarkes 24 mm Weitwinkel

30. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Mein schwer misshandeltes, aber umso mehr geliebtes NIKKOR 20mm 1:3.5 hat einen ebenbürtigen Kompagnon bekommen ;-)

Ein im Zustand ähnliches Nikon NIKKOR 24 mm 1:2, dessen Front- und Hinterlinse sowie die Vergütung aber etwas weniger schlimm aussehen, wie bei meinem 20er …

Produziert wurde der damalige, lichtstarke Weitwinkel-Favorit von Reportage- und Sportfotografen zwischen 1977 und 1981. Zur Verbesserung der Abbildungsleistung bei jeder Motiventfernung sorgt ein Nikon Floating-Element-System „CRC“. CRC steht für Close-Range-Correction.

Details zum schnellen 24er und Beispielfotos in den Osterferien

 


CHINON 500mm F8 — Ein abblendbares Spiegelobjektiv? Nicht wirklich …

25. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Mit einem ELICAR COMPACT REFLEX MULTI COATED f:5.6/300mm wurde nach dem 500mm Reflex Nikkor und dem 1000mm Sigma Spiegelobjektiv eine MIRROR LENS vorgestellt, die nicht nur handhabbar ist, sondern auch eine passable Abbildungsleistung liefert.

Im Beitrag zum ELICAR auch nochmal das Thema Spiegelobjektive generell. Darunter auch ein Kapitel: "Prinzipielles zum Spiegelobjektiv"

Bauartbedingt können konventionelle Spiegelobjektive nicht abgeblendet werden.

Aber wie immer: Keine Regel ohne Ausnahme. Sogenannte Schiefspiegler können doch abgeblendet werden!

Schiefspiegler

Jetzt tauchte eine weitere "abblendbare" Spiegelobjektiv-Variante auf

Warum das "abblendbar" in Gänsefüßchen?

Weil dieses Chinon gar keine Blende besitzt. Zu viel Licht kann durch Abblenden eines Objektivs per Iris- oder Lochblende verringert werden oder durch Montage von verschieden starken Graufiltern. Und genau das passiert im CHINON 500mm F8. Auf einem Filterrad sind Graufilter montiert, die in den Strahlengang gedreht werden. Deren Lichtdurchlässigkeit dann Blende f/8 = kein Graufilter, Blende f/11, f/16 und f/22 entspricht. Ein Gewinn an Schärfentiefe ergibt sich so natürlich NICHT!

Dennoch fand ich die Idee so gut, um das CHINON 500mm F8 für knapp 24 Euro zu erwerben. Zuvor wurde einige Wochen lang ein baugleiches Soligor offeriert, das mir zum Spielen aber mit rund 100 Euro einfach viel zu teuer war.

Jetzt die Chinon-Variante

Chinon, Soligor?

Hersteller war Lentar, das 500er gab es in 13 Namensvarianten:

  • Lentar 500mm F/8 Mirror
  • Camron 500mm F/8 Mirror
  • Chinon 500mm F/8 Mirror
  • Hanimex 500mm F/8 Mirror
  • Kalimar 500mm F/8 Mirror
  • Listar 500mm F/8 Mirror
  • Prinz Miroflex 500mm F/8
  • Quantaray 500mm F/8 Mirror
  • Rexatar 500mm F/8 Mirror
  • Samigon 500mm F/8 Mirror
  • Soligor 500mm F/8 Mirror
  • Telesar 500mm F/8 Mirror
  • Vemar 500mm F/8 Mirror

Ich erwarte keine Abbildungsqualitäts-Wunder, bin aber gespannt. Praxisbericht ab Ostern 2025, wenn ich das Objektiv in den Händen habe.

 


Kameraspende ans Museum

21. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Beispielfotos aus der IXUS 330 (Archiv 2023)

Seitengründer und Admin Boris Jakubaschk hat die ganz ähnliche, aber etwas höher auflösende JENOPTIK JD JENDIGITAL C 3.1 LCD hier beschrieben.

Boris meinte auf Anfrage zur JD JENDIGITAL C 3.1 LCD

Bitte lass das furchtbare Ding in der Schublade. Jedes Handy macht bessere Bilder. Und wenn's dann doch eine Kamera sein soll, gibt es gebraucht gute Kompaktknipsen von Markenherstellern für weniger Geld, als die Jenoptik an einem Nachmittag Batterien frisst. Nur wenn Du die Unzulänglichkeiten der Kamera zur Bildgestaltung einsetzen möchtest, bist Du mit diesem Modell vielleicht gar nicht so verkehrt..."

Das übertrage ich mal 1:1 auf die JENOPTIK JD JENDIGITAL C 2.1 LCD ;-)

 


Nimm mich mit …

18. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Olympus Stylus XZ-10

Das ist genau mein Style, "leicht gebrauchte Kameras" ;-)

5 Euro war es mir das Risiko wert. Zuhause dann eine freudige Überraschung: Akku vorhanden und eingelegt, Speicherkarte montiert, eingeschaltet: LÄUFT! Schon mal ins WWW geschaut und die Bedienungsanleitung runtergeladen. Von der Spezifikation, den Daten schon fast professionell, die 12 Megapixel Olympus Stylus XZ-10 von 2013. Auch wenn ich diese Kameraklasse nicht (mehr) schätze, die XZ-10 probiere ich aus!

Funktionstest bestanden!

Das ist eine Kamera, die ich wirklich gerne vom Flohmarkt mitgenommen habe. Die sich auch einen Praxistest verdient!

 


Eine hochinteressante Rarität ist ins Sammler-Netz gegangen

15. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Vivitar 28-70mm 1:3.5-4.8 MC AUTOFOCUS ZOOM

Das Zoom passt perfekt in "Die Geschichte des Autofokus' und sein wichtigster Erfinder: Minolta" sowie "Das älteste Autofokus SLR Zoom-Objektiv der Welt! CANON ZOOM LENS FD 35-70mm 1:4 AF von 1981"

Das Canon Zoom hat mit dem Vivitar 28-70mm 1:3.5-4.8 MC AUTOFOCUS ZOOM einen adäquaten Spielpartner bekommen

Ich bin gespannt, ob das Vivitar noch funktioniert. Es kommt mit Canon FD-Bajoentt, Adapter sind an Bord. Auch wenn sich das Vivitar nur als "Dekoware" erweisen sollte, gibt es mehr Informationen. Sollte es gar funktionieren, gibt es natürlich auch ein paar Beispielfotos. Um die Ostertage herum …

 


Die Tage durch Zufall viele "Bekannte" in Youtube gefunden

11. März 2025, Ralf Jannke - Wissen

Johny DigiCam DigiCam Reviews

Ioan Panaite, alias "Johny" schrieb: Ich habe eine Zusammenstellung der Digitalkameras erstellt, die ich in den letzten zwei Jahren getestet habe. Es sind noch viele übrig, aber ich weiß nicht, ob ich die Zeit finde, sie Ihnen zu zeigen ... Es ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess und ohne Belohnung, der Kanal wird nicht monetarisiert. (…) Kommt mir bekannt vor: Bei uns wird auch nichts monetarisiert ;-)

Laufzeit des Videos: Achtung — VIER STUNDEN und 20 Minuten!

Ganz sicher nicht am Stück zu sehen, aber ich schaue immer mal rein … Ein Wiedersehen mit vielen "Bekannten" (Digitalkameras) ;-)

Oder kurz — 10 min Laufzeit: My DigiCam Collection

Und: My Broken Camera Collection ca. 30 min

 


"Metamorphose"

08. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Worum geht es?

Die Adaption eines interessanten einst fest eingebauten Normalobjektivs mit der ungewöhnlichen Brennweite von 48 mm aus einer beim flüchtigen Hinschauen optisch guten, aber totaldefekten NIKKOREX AUTO35 Analog SLR aus dem Vorstellungsjahr 1963 in die moderne digitale Welt. Wenn man so will eine "Metamorphose" ;-) Hier in Facebook als kleines Morphing.

Alle Schritte dazu gibt es in einem aufwändigen Praxisberichten, der schon weit fortgeschritten ist. Mit Deteilfotos vom Umbau und Beispielfotos auf drei DSLM-Bodies.

 


Sonys vom Flohmarkt

04. März 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SONY Cyber-shot DSC-F55E und SONY Cyber-shot DSC-P73 vom Flohmarkt

Beide bereits im Bestand, aber …

2017 gab es den Beitrag: Sony Cybershot DSC-F55E

Mit einem einzigen Foto. Der Grund: Auf dem altersschwachen, trüben Monitor des vorgestellten Exemplars war so gut wie nichts zu erkennen. Das jetzige zweite Exemplar ist da ungleich „frischer“ – der Monitor dieser jetzt 26 Jahre alten Sony ist mindestens brauchbar! Auch der Zustand ist erfreulich gut! Heißt mit dieser DSC-F55E mache ich eine kleine Knipsrunde! Zu meiner Freude sind noch zwei brauchbare Akkus im Bestand! Bestückt wird die F55E mit Memory-Sticks. In der zweiten Sony vom Flohmarkt steckte ein 128 MB Memory-Stick der dann Verwendung findet.

Im 2018 Beitrag: Sony Cyber-shot Modellreihe wurde die 2004 vorgestellte DSC-P73 nur erwähnt. Aber kein Foto damit aufgenommen. Jetzt will ich der 4 Megapixel aber ein paar Fotos abringen! Auch die kam in gutem Zustand mit dem schon erwähnten Memory-Stick. Voll mit belanglosen Fotos … Einziger kurzer Schreck: Die läuft nicht. Problem: Ich hatte sie schnell mit Batterien vom Flohmarkt geladen. Keine Reaktion. Der Grund war zu Hause schnell gefunden: Zink-Kohle Batterien. Die nichts taugen. Alkalimangan rein, Sony läuft!

Beiträge folgen!

 


Es scheint "anzuziehen" – auf kleinen eigentlich unbedeutenden Flohmärkten

27. Februar 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Statt des unsäglichen Digiknipsen-Flohmarkt-Einerleis eine schöne Panasonic und ein historisches 135 mm Soligor

Obwohl ich kaum noch weiß: Wohin damit? Bei Stückpreis 5 Euro ging die 6 Megapixel Panasonic DMC-FZ7 von 2006 und das Soligor gelabelte 1:3.5 f=135mm mit!Die DMC-FZ7 funktioniert einwandfrei. Zu meiner Freude läuft sie mit demselben – ich habe nur einen – Akku der unlängst gespendeten Panasonic Lumix DMC-FZ50.

Das Soligor-Tele bedeutet wieder etwas Detektivarbeit. Wer hat diesen vermutlich Vierlinser gebaut? Ganz sicher nicht der Vertreiber Soligor.

Was bekannt ist

Laut Pentaxforum ließ sich zur Seriennummer meines Flohmarkt-135ers – 86418392 – kein Hersteller finden

  • 1x… und Hx… Tokina
  • 2x… 3x… 4x… 7x… Sun
  • 6x… Komine
  • 8x… unbekannt
  • 9x… Kino;
  • Tx… Tamron

Spezifikation

Teilweise selbst ermittelt

Vorstellungsjahr: ??? (1960er)

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 56 mm, Länge 87 mm, 45/46 mm, 377 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m
  • Anschluss Exakta

Daten lens-db.com

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 51 mm, Länge 89 mm, 49 mm, 340 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,8 m
  • T4-Mount Wechsel Anschluss

Mal sehen, was dieses 135er in der Praxis liefern wird. Und natürlich die Panasonic LUMIX DMC-FZ7 …

 


Schöner Flohmarkt-Fang

20. Februar 2025, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

ISCO-GÖTTINGEN ISCONAR 4/100

Auch mit dem Wissen, der Erfahrung, dass zumindest mein Exemplar eines ISCO-GÖTTINGEN ISCONAR 4/135 nicht viel taugt, habe ich für 8 Euro die 100 mm Variante gerne vom Flohmarkt mitgenommen.

Spezifikation

Prinzip-Skizze. Das 100 mm ISCONAR dürfte kaum anders aufgebaut sein

  • Produktionsjahre 1960-1970
  • Abmessungen/Gewicht Ø 63 mm, Länge 93 mm, Filter Ø 49 mm, 224 g
  • Optischer Aufbau Triplet, 3 Linsen
  • Anzahl Blendenlamellen 10, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m

Jetzt muss es nur endlich Frühling werden, um Blümchen und frisches Grün abzulichten.

Für die erste Funktionskontrolle musst die Kamelie im Garten herhalten ;-) Rechtes Foto 1:1 Crop aus 45 Megapixel

Bis zum etwas ausführlicheren Praxisbericht dauert es noch ein bisschen …