Gefiltert nach Kategorie Ausprobieren Filter zurücksetzen

Frisches Altgas vom Flohmarkt

30. September 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

ISCO - GÖTTINGEN ISCONAR 1:4/135 und MC HELIOS-44M-5 58mm 1:2

Interessante „Beute“ vom lokalen Wochenend-Flohmarkt

Eine „profischwarze“ Zenit ET — weniger interessant – aber bestückt – sehr interessant – mit einem HELIOS 44-M-5 58mm 1:2 in praktisch Neuzustand für 20 Euro. Dazu ein im Inneren einigermaßen sauberes – KEIN Fungus/Pilz – ISCO-GÖTINGEN ISCONAR 1:4/135 mit Exakta-Bajonett.

Spezifikation ISCONAR

  • Produktionsjahr 1959 - 1965
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 63 mm, l = 133 mm Filter Ø 49 mm, 270 g
  • Optischer Aufbau 3 Linsen
  • Die Blende besteht aus 14 Lamellen, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m

Carl Zeiss Gene!

Unter Helios-44 hat Wikipedia alles Wissenswerte zu den zahlreichen Varianten dieses sechslinsigen, f/2 lichtstarken Normalobjektivs zusammengetragen, das mit der etwas seltsamen Brennweite von 58 mm daherkommt. Die Brennweite ist schnell erklärt, Grundlage fürs Helios war das Biotar 2/58 des deutschen Herstellers Carl Zeiss Jena. Die Helios-Objektivreihe ist bekannt für ihr elliptisch zum Rand hin verzerrtes Bokeh.

Einigen der zahlreichen Versionen des 58 mm Helios haben wir bisher sieben Beiträge gewidmet:

Demnächst also ein MC HELIOS-44M-5 58mm 1:2 im Praxistest

 

 


Flohmarkt Nikon COOLPIX S31

25. September 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ich weiß nicht mehr, wann ich die weiße Nikon COOLPIX S31 von einem Flohmarkt mitgenommen habe. Sie hat einfach ein unübersehbar anderes, ja gefälliges Design als das übliche Chrom-Einerlei, was da je nach Flohmarkt kistenweise rumliegt. Und die S31 ist unterwasserfähig! Ich meine, die S31 hätte trotz trotz Restenergie des Akkus zu Hause dann kein Leben mehr gezeigt. Fast hätte ich die vermeintlich tote S31 entsorgt. Gut, dass ich's nicht getan habe, denn …

Ich hatte aus den Ferien die ausgelagerte Nikon COOLPIX S1000pj mitgebracht. Um noch etwas genauer hinzusehen, ob ich die nicht doch geöffnet bekomme, da der "pj" nicht fokussiert. Das "pj" in der Kamerabezeichnung steht für ProJector, Projektor. Diese Nikons haben einen winzigen Beamer, VGA-Projektor im Gehäuse eingebaut, mit dem die aufgenommenen Fotos zum Beispiel als Partyspaß über eine Entfernung bis 2 m auf eine helle Wand projiziert werden können. Eine Idee, die keinen Anklang fand. Aber für eine Digitalkamerasammlung interessant. Hier der dazugehörige Praxisbericht.

Aber was hat die COOLPIX S1000pj mit der S31 zu tun?

Obwohl vier Jahre auseinander, wird der gleiche Akku in beiden Nikons verwendet. Den Akku also aus der S1000pj entnommen und in die S31 geschoben, erwachte die S31 sofort zum Leben!

Also wird es einen kleinen Rundgang mit der Nikon COOLPIX S31 geben.

 


Spende aus einem Nachbarland …

17. September 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das war ein Paket!

Nach der üblichen Prozedur:

  • Anfrage, ob Interesse
  • Übernahme des Portos, Paketaufkleber als PDF per Mail an den Spender
  • fertig …

Die monströse Sony Mavica MVC FD91 war bereits seit 2017 im Bestand, aber der Sammlerkollege Christin Zahn hat noch keine ;-) Also umpacken und weiter … Die Sony Cyber-shot W120 und die Nikon COOLPIX P310 hatte ich nicht. Sagen wir so: Von einem Flohmarkt hätte ich die Sony und auch die Nikon allenfalls für 5 Euro mitgenommen. Weil ich einfach zu viel Zeugs habe. Und es keinen großen Spaß mehr macht, mit diesen E-Sucher-losen Kameras auf Motivjagd zu gehen. O.K. die Sony und Nikon funktionieren beide einwandfrei. Selbst die Akkus sind nicht "tot"!

Und die Nikon kam immerhin in Profischwarz ;-)

Und sie hat auch sofort einen Praxisbericht bekommen — hier

 

 


A/D-Wandlung … Von der analogen Pentax MZ-50 auf die Pentax K-x, das SMC PENTAX-FA 1:3.8-5.6 28-200mm

09. September 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Für 10 Euro nehme ich auch eine analoge Pentax MZ-50 samt Zoom vom Flohmarkt mit!

Steckte auf der MZ-50 doch ein PENTAX 28-200, das einen guten Eindruck hinterließ. Zuhause wurde die MZ-50 nach Einlegen der zwei vorhandenen CR2 Li-Batterien versuchsweise gestartet. Sie geht an, transportiert aber den noch drin liegenden Film nicht. Außerdem hängt der Spiegel, also Kamera defekt. Gleich ab in den häuslichen Batterie-/Kleinteile-/E-Schrott. Das nette Zoom brauchte dagegen nur eine Reinigung der fettigen Frontlinse.

Christian Zahn schreibt zur MZ-50 auf seiner Internetseite:

Die Kamera ist größtenteils aus Kunststoff gefertigt, (…) Wie bei etlichen Pentax MZ-Kameras ist die Schwachstelle das Kunststoffritzel auf der Motorwelle, das den Spiegel nach Auslösung wieder herunterklappt. Es altert und wird spröde, bis das Ritzel auf der Welle durchrutscht. Außer einem summenden Motorgeräusch passiert nichts mehr, die Kamera ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden. – Als die Reparatur noch von Pentax durchgeführt wurde, kostete der Austausch etwa 150 Euro.

Bei dem Zoom handelt es sich um eine Auftragsfertigung für Pentax. Es wurde von Tamron designt und enthält die entsprechende Pentax-Elektronik (Chip) und ist als Pentax gelabelt. Quelle

Pentax …

Gar nicht solange her, dass ich meine eingemottete Pentax K-x mal wieder in Betrieb genommen habe — im Juli 2024

Darin auch etwas Pentax-Geschichte, zahlreiche Links und mehr. Warum ich mit Pentax nie so richtig warm wurde. Die K-x war Ende 2022 Ersatz für meine runtergefallene K200D, die aber schon vor dem Sturz einen Fokusfehler hatte. Der bei Fotos mit Blende f/8 oder f/11 nicht auffiel. Aber neben der soliden *ist D L2 sollte noch eine weitere, funktionierende (!)  Pentax DSLR in die Sammlung. Die K-x kam zwar mit zwei vertretbaren Fehlern inds Haus, kostete dafür aber nur 58 Euro mit Rückgaberecht.

Und seitdem?

"Eigentlich" bin ich ja fast nur noch spiegellos unterwegs. Das jetzt "geschossene" 28-200 mm Pentax/Tamron hat mich dann aber doch wieder zur K-x greifen lassen. Bei etwas Recherche, was es denn an Pentax DSLRs noch so gab, ist für mich  nur noch die K7 interessant. Stop, Korrektur: Ich meinte die K5! Die K7 ist preislich vollkommen uninteressant …

Ein K5 Exemplar wird bei MPB.COM aktuell für 119 Euro angeboten. MIT Rückgaberecht! Ich steige da aber frühestens bei 99-x Euro ein. Was bei eBay/Kleinanzeigen an K5-Gehäusen offeriert wird, soll wohl nicht verkauft werden … Jedenfalls nicht von Privat mit angekündigter, verweigerter Rücknahme für diese Summen. Schauen die Leute nicht nach, wo realistische Preise liegen?

Jetzt erstmal das nette 28-200 Pentax auf der K-x in einem noch zu erstellenden Praxisbericht.

 


Spende ans Digicammuseum.de

04. September 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nach dem ersten Praxisbeitrag 2019 über die 2003 vorgestellte (Chrom) Panasonic LUMIX DMC-F1 und dem 2023 Update mit einer schwarzen Panasonic LUMIX DMC-F1 jetzt eine dritte, aber merkwürdig runde "Panasonic LUMIX DMC-F1" – äh Leica D-Lux, die ebenfalls 2003 vorgestellt wurde. 

Tatsächlich ist die  D-Lux im Vergleich zur „eckigen“ LUMIX DMC-F1 einfach nur Leica M-typisch „rund“ designt und entsprechend gelabelt. Boris hat die D-Lux zuerst gezeigt und ausführlich mit den technischen Daten beschrieben.

Diese Leica D-Lux kam als Spende von Erhard M. ins Digicammuseum. Vielen Dank dafür!

Zum Thema "Kaufen Sie auch Kameras – Update" verweise ich auf diesen Beitrag.

Praxisbericht zu Leica D-LUX ist "in Arbeit" ;-)

 


Flohmarktbeute

26. August 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das nenne ich ein gute Ausbeute! In sechs Wochen Schweden fand sich auf Flohmärkten nichts mehr. Kameras/Objektive gehen dort gleich in den schwedischen eBay-Ableger "Tradera" oder ins "Blocket", eine Art (früher eBay)Kleinanzeigen. Aber hier lässt sich doch noch eine oder andere Kamera samt Objektiv finden. An der REVUEFLEX (Versandhaus Quelle) 3003 = weitgehend Chinon CX II hatte ich eigentlich kein Interesse, aber am lichtstarken AUTO REVUENON 1:1.4 f=55mm. An das ich noch Hand anlegen muss, die Blende schließt nicht. Kann man/ich einstweilen mit leben, denn zum "Zaubern" ist eh Offenblende angesagt ;-) Das brave RMC Tokina 28mm 1:2.8 in Neuzustand war jetzt nicht so nötig ;-) Gerne genommen habe ich aber die kaputte Altissa Altix V, weil die mit einem Carl Zeiss Jena Tessar 2.8/50 bestückt war. Sammlerkollege und Digicammuseum.de-Autor Christian Zahn hat die Altix V ausführlich in seinem Museum "Optiksammlung Zahn" beschrieben! Und das merkwürdige, sehr exotische Objektiv-Bajonett? Es genügt wenige Zehntel an den richtigen Stellen wegzufeilen: Dann passt das Altix-Objektiv perfekt in einen Adapter, der M42-Objektive montieren lässt. Damit das nette Tessar nicht rausfällt, wurde es mit Heißkleberpunkten gesichert. Sieht Sch… aus, funktioniert aber einwandfrei. Ggf. könnte man es mit Epoxidharz oder Sekundenkleber dauerhaft fest verkleben. Aber dann wäre der Adapter für den Rest meiner M42 Objektive "verloren" …

Zwei Testbildchen mit den Flohmarkt Normalobjektiven

Noch ein Wort zum Tessar mit Altix-Bajonett. Das Wegfeilen der wenigen Zehntel Millmeter macht das Objektiv nicht unbrauchbar. Es lässt sich problemlos wieder auf die Altix montieren!

 


Der ROBOT II

24. August 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Und weiter geht's

Nach der ausführlichen Würdigung der Robot-Motorkamera meines Vaters, jetzt eine Fortsetzung

Wenn ich mir die eBay-Preise für die historischen Robot-Kameras so ansehe, habe ich für 40 Euro plus Porto einen Schnapp gemacht. Die, oder wie in Kennerkreisen genannt, der ROBOT kam in der Original Bereitschaftstasche, mit dem lichtstärkeren Schneider-Kreuznach Xenon 1:1.9/40 UND: zwei Original Robot Filmkassetten, die heute kaum noch zu finden sind. Aber Voraussetzung sind, wenn ich mit der/dem ROBOT einen Film belichten will. Idealerweise SW, wo der Film dann aus der gewöhnlichen Patrone in die Robot-Kassette umgespult werden muss. Ob ich mir das antue, weiß ich nioch nicht. Ganz sicher werde ich mit dem lichtstarken Xenon fotografieren. Im Vollformat auf der Nikon Z6 und im Viertelformat auf der Olympus OM-D E-M5. Damit ist mein Programm bis zu den Herbstferien schon wieder voll!

 


Nikon Z: Menüpunkt/Funktion "Stille Auslösung"

20. August 2024, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Im Zweifel Finger weg!

Nichts Neues, dass die „stille Auslösung“, der lautlose elektronische Verschluss seine Tücken hat!

Es muss das spezielle Licht im Innenraum der Fähre gewesen sein, mit dessen Frequenz der elektronische Verschluss der jetzt sechs Jahre alten Nikon Z7 überhaupt nicht klarkam. aund unübersehbar Streifen produzierte. In diesen Fall beim Fahrgeräusch der Fähre wäre es natürlich kein Problem gewesen, mit dem "lauten", mechanischen Verschluss zu belichten, ich hab nur "gespielt". Aber bei anderen Gelegenheiten, zum Beispiel einem Konzert? Auf keinen Fall ohne Kontrolle mit dem E-Verschluss einfach drauflos fotografieren. Ob die Kolleginnen/Nachfolger der Z-Serie das besser können? Sollte zumindest bei der nikon Z8/9 so sein …


Geht sie noch?

16. August 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ja, tut sie.

Über ein Jahr hatte ich die FUJIFILM FinePix S3 Pro mit ihrem speziellen 6 Megapixel Super CCD-Sensor nicht mehr im Betrieb. Wenn man weiß wie, lassen sich daraus mühelos erstklassige 12 MP generieren. Also in den letzten Tagen des langen Sommerurlaubs einfach mal vier frisch geladene Akkus rein und los.

Objektiv das draufsteckende SIGMA ZOOM 28-80mm 1:3.5-5.6 II. Das einzige Problem dieser S3 Pro: Mein Exemplar verweigerte von Anfang an jegliche CompactFlash-Speicherkarte. Egal welche Größe, egal welcher Hersteller. Dann eben Speichern auf den zweiten Speicherkarteneinschub und xD-Karten. Auf die 2 GB xD passen 81 Fotos im RAW-Format, auf die 1 GB xD 40. Genug für einen Einsatz. Der Monitor ist schon etwas altersflau, es reicht um zu kontrollieren, ob alles Gewünschte drauf ist ;-) Nur den Sensor muss ich unbedingt mal reinigen …