Gefiltert nach Ralf Jannke Filter zurücksetzen

BRAUN NÜRNBERG Kameras

23. August 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Braun? Da war doch was...

"Und wieder kann nur vom Niedergang eines deutschen Kameraherstellers berichtet werden, dessen Name heute nur noch auf in Asien gefertigte OEM/ODM-Kameras gedruckt wird. In aller Kürze: 1915 als Carl Braun Camera-Werk in Nürnberg gegründet, wird die Kameraproduktion 1965 nach Fernost verlagert, 2000 Insolvenz. 2004 Umbenennung in BRAUN PHOTO TECHNIK GmbH. Quelle: Wikipedia, wo ausführlich über BRAUN NÜRNBERG berichtet wird." war im Praxisbeitrag über BRAUN NÜRNRBERG (Digital-) Kameras zu lesen...

Zu den völlig unwichtigen unter dem BRAUN-Label in Fernost auftragsgefertigten Digitalkameras kam jetzt noch eine echte BRAUN NÜRNBERG Analog Kamera

Eine Super Paxette I aus 1955, eine Mess-Sucherkamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser. Die Super Paxette I hatte ein festverbautes Objektiv, hier ein Steinheil München Cassarit 1:2.8 f = 45 mm. Beim Nachfolger Super Paxette II konnte man das Objektiv wechseln. Die Paxette hat einen Zentralverschluss, der Zeiten von B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100 und 1/300 s liefert. Nach über 60 Jahren funktioniert noch alles einwandfrei!

Eine ausführliche Auflistung der Paxette-Reihe ist hier in englischer Sprache zu finden.

 


Schöner Neuzugang: Pentax K200D von 2008

08. August 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Antike und Moderne ;-)

Zum Ablichten der Kameras für die Sammlung entferne ich gewöhnlich die Kamerariemen. Um ihn ggf. gegen einen Komfort-Riemen aus Moosgummi zu tasuchen, der beim Tragen nicht so auf die Schulter oder dauernd in den Nacken schlägt. Was hier nur unter Zerstörung des liebevoll selbstgemachten Riemens/Gurts im INKA-Anden-Style möglich wäre, der handangenäht ist! Hab ich so noch nie gesehen. Vielleicht ein Hinweis auf den Herkunft der Pentax? Nein, nicht aus Südamerika, sonders aus Polen! Leicht an der eingestellten Menüsprache zu erkennen. Diese Pentax wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit in unserem Nachbarland richtig und intensiv benutzt! Eine Kamera absolut nach meinem Geschmack!

"Schlanke" 50 Euro hat das 2008 vorgestellte 10 Megapixel Pentax K200D Arbeitstier gekostet. Mit IBIS: In-Body-Image-Stabilisation! So bezeichnet man heute die Bildstabilisierung, wenn dieser Komfort mit JEDEM Objektiv möglich ist, da die Stabilisation im Gehäuse stattfindet…

"Pentax ist es mit der K200D außerordentlich gut gelungen, eine Kamera zu bauen, die sich deutlich von der Masse abhebt. (...) Die Bildqualität geht ebenfalls in Ordnung und braucht sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken. (...) Einzig der Autofokus und die Speicherzeit trüben in bestimmten Situationen den ansonsten durchweg positiven Eindruck." lautete das Fazit zur K200D auf Deutschlands ältester Seite zum Thema Digitalkamera (gekürzt). Der Autofokus ist für mich von völlig untergeordneter Bedeutung. Wenn ich schnellen und sicheren AF brauche, liefern meine Fuji DSLMs und die Nikon DSLR D4 professionelle Resultate.

Eigentlich sollte die 6 Megapixel Pentax *ist D L2 aus 2006 als „Objektivtäger“ für die oben abgebildeten Objektve herhalten. Jetzt übernimmt die Pentax K200D. Die K200D wird die "Digitalrückwand" für ein manuell zu fokussierendes Ricoh Rikenon 1,7/50 mm P (ab 1985) mit Pentax K-Bajonett und das manuelle und lichtstarke SMC PENTAX-M ZOOM 1:2.8-4 40-80mm, das zwischen 1980 und 1984 produziert wurde. Entschleunigte Fotografie mit einem über 10 Jahre alten DSLR Schätzchen ;-)

Totgesagte leben länger!

Diese Pentax müsste längst hinüber sein… Statistisch gehen die Verschlüsse zwischen ca. 29.000 und 34.000 Auslösungen kaputt. Einzelne Exemplare überschreiten jedoch auch die 50.000 Auslöseungen. Die hier präsentiere K200D funktioniert bei aktuell fast 60.000 Klicks immer noch!

Kurzsteckbrief Pentax K200D

Die K200D ist 134 x 95 x 74 mm groß und ist mit 725 g deutlich schwerer als die Pentax *ist D L2 aus der Sammlung. Der K200D 23,6 x 15,8 mm APS-C CCD-Sensor löst maximal 3.872 x 2.592 Bildpunte, 10 Megapixel auf. Der Sensor ist beweglich und bietet neben einer Staubreduktionsfunktion Bildstabilisierung (SR-Shake-Reduction-System). 

Die K200D ist 134 x 95 x 74 mm groß und ist mit 725 g deutlich schwerer als die Pentax *ist D L2 aus der Sammlung. Der K200D 23,6 x 15,8 mm APS-C CCD-Sensor löst maximal 3.872 x 2.592 Bildpunte, 10 Megapixel auf. Der Sensor ist beweglich und bietet neben einer Staubreduktionsfunktion Bildstabilisierung (SR-Shake-Reduction-System). 

Speicherformat JPEG, Pentax-RAW oder Adobe DNG. Gespeichert wird auf SD-Karte. Sensor-Empfindlichkeit Auto-ISO 100 bis 400 oder manuelle Vorgabe ISO 100, 200, 400, 800 und 1.600. Lt. Digitalkamera.de soll die Mattscheibe wechselbar sein… Phasenvergleich-Autofokus mit 11 Sensoren. Energieversorgung über zwei CR-V3 Li-Batterien oder vier Akkus der Größe AA.

Alle Details zur Pentax K200D in der deutschen Bedienungsanleitung

Firmware

Selbige wurde von 1.0 auf Version 1.1 upgedated.

Große Überraschungen sind kaum zu erwarten, werkelt der vermutlich von Sony zur Verfügung gestellte Sensor nicht nur in der stabilisierten Alpha 200 sondern auch in der Pentax K200D.

Praxisbericht voraussichtlich im Herbst


Sternschnuppen im August 2019

30. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Ab der ersten Augustnacht gibt es vermehrt Sternschnuppen. Höhepunkt ist die Nacht vom 13. auf den 14. August!

Eigentlich verrückt, eine derart schwere (1,3 kg) und auffällige Kamera mit in den Urlaub zu nehmen, aber...

Für genau zwei hochkarätige Einsätze ohne langes Rumtragen ging die D4 mit. Auch die Fuji X-T20 und zahlreiche andere Systemkameras bieten Intervall-Funktion, aber die zur partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019 mit der D4 aufgenommenen Einzelbilder für die Timelapse-Sequenz wollte ich doch lieber mit der D4 und meinem "Ersatz" 3,5/20 mm UD Nikkor Superweitwinkel aufnehmen. Dazu hätte es die Vollformat D4 nicht bedurft. 

Vollformat wollte ich aber fürs nächste astronomische Ereignis haben!

In den ersten beiden Augustnächten können aus dem Sternbild Steinbock pro Stunde bis zu 15 Meteroiten als Sternschnuppen in der Erdatmosphäre verglühen. Vom 6. auf den 7. August gibt es die nächsten Sternschnuppen aus dem Sternbild Wassermann. Aus dem Sternbild Pegasus kommt in der Nacht vom 8. auf den 9. August die nächste Ladung Sternschnuppen.

Planeten-Freeware zum Auffinden und Anzeigen der Sternbilder

Stellarium ist ein kostenloses, quelloffenes Planetarium für ihren Rechner. Es zeigt einen realistischen 3D-Himmel, so wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann.

Der Höhepunkt ist in der Nacht vom 13. auf den 14. August zu erwarten

Benannt nach dem Märtyrer Laurentius sorgen die „Laurentiustränen“ in dieser Nacht für bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde! Es sind Bruchstücke des Kometen 109P/Swift-Tuttle aus dem Sternbild Perseus – die Perseiden –, die als Sternschnuppen mit 60 km/s (216.000 km/h!) Geschwindigkeit in der Erdatmosphäre verglühen. Diese wiederkehrenden Perseiden sind bereits seit zwei Jahrtausenden bekannt! 

Alle Einzelheiten im „Sternschnuppen-Kalender

Auf der Internetseite „Perseiden Sternschnuppennacht 2019“ kann ich meinen Standort eingeben. Und dann vor Ort per Kompass/Smartphone-App festlegen, wohin die Kamera ausgerichtet werden muss.

Sonnenuntergang- und Aufgangszeiten…

… für den gewünschten Standort und die entsprechenden Augusttage oder besser -nächte habe ich hier abgefragt.

Also Kamera klarmachen und aufs Stativ!

Sicher empfehlenswert eine kurze, weitwinklige Brennweite. Bei mir wird es vom Bildwinkel extrem, da ich beabsichtige ein Fisheye mit 180 Grad Rundumsicht einzusetzen. In den Himmel gerichtet, werden daraus 360 Grad! Wobei in der Kamera die Funktion „Intervall-Aufnahme“ zum Einsatz kommt, die je nach Belichtungszeit alle 10 s vollautomatisch ein Bild macht. Bis zur so genannten „nautischen Dämmerung“, die hier (in Südschweden) im August um ca. 03.30 Uhr beginnt bzw. bis der Akku leer ist. Wobei der Nikon D4 Akku reichlich Kapazität hat. Diese "nautische Dämmerung" würde ich vielleicht etwas verständlicher als „Blaue Stunde“ bezeichnen! Die so genannte „Bürgerliche Dämmerung“, der Sonnenaufgang, beginnt eine Stunde später.

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen…


Loppmarknad, zu Deutsch Flohmarkt

22. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Da ich die Canon DIGITAL IXUS 70 bereits zwei Mal habe, habe ich das (dann) dritte Exemplar auf dem Flohmarkt liegen lassen. Nicht liegen gelassen habe ich die Olympus 35 EC, die dieses Jahr 50. Geburtstag feiert. Sie wurde 1969 vorgestellt. Die Praktica IV FB habe ich bereits als fast identische IV B, aber auf dem jetzigen Flohmarkt-Exemplar steckte ein lichtstarkes 2/50 mm Jena Pancolar mit M42-Schraubanschluss, das mein Interesse weckte.

Von Olympus analog nach digital…

Mit der Olympus mju II kommt dann der analoge Urahn der digitalen Olympus Camedia C-220 oder C-900 Zoom.


Innere Werte: Eine spiegellose Nikon für 69 Euro!

18. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nikon 1 V1 (2011)

Die Farbkombination Gehäuse/Objektiv ist etwas gewöhnungsbedürftig ;-) Daher die „inneren Werte“ der Überschrift…

Dadrunter eine möglicherweise recht reizvolle Kombination: Manuell zu fokussierendes 5,6/400 mm ED Nikkor per Adapter auf der V1. Resultat: 1080 mm Supertele-Brennweite.

Der Schluss-Satz im Praxisbericht der spiegellosen Nikon 1 J1 lautete: „Ausbauen werde ich mein spiegelloses Nikon "System" eher nicht. Vielleicht in ein paar Jahren, wenn der letze aufs Smartphone umgestiegen ist und seine V1 (mit E-Sucher!) verramscht...“

Das ging jetzt viel schneller als gedacht! Und erfüllt meine neu erstellte "DSLR-Kaufregel", die 1:1 auf ältere spiegellose Systemkameras übertragen werden kann: „Keine Kamera zum dreistelligen Euro-Betrag!“ Als beim Profianbieter eine Nikon 1 V1 für 69 Euro zu haben war, habe ich trotz der ungewollten Gehäusefarbe weiß direkt zugegriffen.

Mit den spiegellosen 15 x 23 mm APS-C-Sensor Fuji Gebrauchs (!) Kameras, einer neu hinzugekommenen 13 x 17 mm microFourThirds-Sensor Olympus OM-D E-M5 stellt die V1 mit dem noch kleineren 1 Zoll (Inch) 13,2 x 8,8 mm Sensor die von der Performance schwächste spiegellose Systemkamera in meinem „Park“ dar. Die dank ihrer Kompaktheit immer und gerne mal genommen wird!

Einen Praxisbericht zur sehr ähnlichen Nikon 1 J1 lesen Sie hier.

Den Praxisbericht zur Nikon 1 V1 reiche ich nach…


16. Juli 2019, partielle Mondfinsternis!

13. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Mondfinsternis zum Dritten

Nicht nur vom Dunst zeigte sich die totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018 nicht als Jahrhundertereignis. Denn schon ein halbes Jahr später folgte am 21. Januar 2019 die zweite totale Mondfinsternis. Für das Bild habe ich mir bei Minus 5 Grad den A… abgefroren, wollte aber wenigsten ein Belegfoto. Wie vorher befürchtet, war durch den Dunst über der Stadt und die optische Lichtumweltverschmutzung in stark bewohnten Gegenden nicht mehr zu erwarten. Ich habe mich mit dem Schuss aus dem Garten begnügt…

Schon am 16. Juli 2019 gibt es die nächste Mondfinsternis!

Diesmal nur partiell, aber auch da dürfte es genug zu Gucken, Fotografieren geben. Vielleicht ist diesmal das Wetter gnädig, sprich klar. Und nicht zum Höhepunkt wie im August 2018 viel zu trüb :-(

Ich bin jedenfalls vorbereitet, und möchte mit den Erfahrungen aus 2018 mindestens eine weitere Zeitrafferserie erstellen und Einzelaufnahmen machen.

Um welche Uhrzeit sehe ich wo und was von der partiellen Mondfinsternis?

Unter anderem die Internetseite https://www.timeanddate.de/finsternis/karte/2019-juli-16 gibt mir die wichtigsten Daten. Oben abgebildet die Daten für meinen schwedischen Urlaubsort. Mit Wettervorhersage, Kompass- und Planeten-App bekomme ich den Rest.


Digitalkamera in Kinderhand

12. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Der umgekehrte oder doppelte Miniatur-Effekt

Mal nicht das Smartphone, der Junior bestand auf einer "richtigen" Kamera – Nikon 1 J1

Der Miniatur-Effekt lässt sich auf verschiedene Weise simulieren/erzeugen. Mit Hilfe von Software bereits in der Kamera (spez. Motivautomatik), nachträglich bei der Bildbearbeitung oder mit dem gezielten Einsatz eines in der optischen Achse verschieb- oder kippbaren Tilt-Shift-Objektivs. So entstehen Fotos der realen Welt, die durch Täuschung der Sinne zu einer Modelleisenbahn-Landschaft werden.

Gewöhnlich fotografiert man echte Motive, heißt richtige Menschen, Autos, die dann wie eine Spielzeuglandschaft aussehen... In diesem Fall wurden die Modelle noch weiter miniaturisiert, dass es schon fast wieder echt wirkt. Wobei der/die Hype dieser Fotografie auch schon vorbei ist. Die entsprechende Werbung eines Telekommunikatonsunternehmens ist doch schon ein paar Jahre alt.

Ich weiß nicht wie das der kleine Fotograf gesehen, gemacht hat, aber es passt. Ohne Wissen um die Technik, Physik, ohne Nachdenken, einfach Figürchen und Bus hingestellt, Kamera ausgerichtet und draufgedrückt. Vielleicht war das schon das ganze "Geheimnis". Ich bin als alter Sack zu blöd dazu ;-) Die Einser-Nikon kann man also bedenkenlos auch einem 10-jährigen in die Hand drücken. Fotos Nils.

PS.: Ich habe mal schnell nachgeschaut: Nikon 1 J1 wie V1 haben "nur" eine Motivautomatik "SCENE (mit Herz). Also wohl eine Vollautomatik, die versucht zu erkennen, welcher Art das Motiv ist. Es gibt keine direkt anwählbare Miniatureffekt-Automatik…


Kleiner Schatz vom Flohmarkt: E. Ludwig Meritar 2,9/50 mm

06. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das schon im „Fotoexpeditionsgepäck“ verstaute und fürs Foto neben dem E. Ludwig Meritar 2,9/50 abgebildete Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm hat ein nur von den Abmessungen etwas größeres Geschwister bekommen!

In zwei Praxisberichten

Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm I

Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm II

bereits gewürdigt, ist es mir noch nicht zufriedenstellend gelungen das sagenhafte „Seifenblasen-Bokeh“ des Meyer-Optik Görlitz Trioplans zuverlässig zu entdecken. Was diesen Sommer (2019) dann endlich gelingen soll.

Der Versuch dieses Meyer Trioplan wegen seines besonderen Bokehs neuaufzulegen und für einen vierstelligen Preis per Crowdfunding-Kampagne unters Fotovolk zu bringen, ging in die Hose. 10 Euro hat das oben abgebildete 2,9/50 mm Trioplan samt dranhängender Praktica IVb gekostet.

Dazu gesellt sich jetzt das ebenfalls dreilinsige E. Ludwig Meritar 2,9/50 fast identischer Daten. Es kommt vom Flohmarkt und hat 4 Euro gekostet. Mein Meritar ist mit einem Exa-Bajonett ausgerüstet, das Trioplan hat einen M42-Schraubanschluss. Also spendiere ich irgendwann noch einen Exa-/Fuji X- oder Exa-/microFourThird- Adapter.

Ausführliche Informationen und eine Liste aller Meritar-Versionen samt des Victar-Vorgängers sind hier zu finden. Bei meinem Exemplar müsste es sich um die Version von 1955 handeln.

Als „etwas wirr“ bezeichnete ein Forenuser das Bokeh des Meritars. Da hatte sich der Begriff „Seifenblasen-Bokeh“ möglicherweise noch nicht rumgesprochen ;-)

Das E. Ludwig Meritar 2,9/50 wird jetzt erst mal „archiviert“, geht aber in Zukunft sicher auch mal auf Tour!

Wichtiger Nachtrag nicht nur für das Meritar

Das Objektiv wurde gereinigt und sorgfältig auf Pilzbefall (Schimmel, Fungus) untersucht. Alles einwandfrei! Objetive mit Fungus auf keinen Fall einsetzen, weil der Pilz, die Sporen auf andere einwandfreie Objektiv "übersiedeln" können und die dann verseuchen…

Um Pilzbeläge zu entfernen, muss das Objektiv komplett zerlegt werden, um an die befallene(n) Linsen-/-oberflächen zu kommen. Auf was man sich da einlassen muss, wird in diesem Youtube-Video gezeigt.


Toller Neuzugang Baujahr 1994: Kodak DCS 420 aktualisiert!

28. Juni 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Diese Tage gab es eine großartige Sammlungserweiterung!

Wie die hier schon vorgestellte DCS 410 löst die jetzt bekommene DCS 420 1524 x 1012 Bildpunkte = 1,5 Megapixel auf. Die Sensoren von DCS 410/420 haben allerdings nur eine Größe von 13,8 x 9,2 mm. Daraus resultiert ein Crop-Faktor von 2,6. Ein 20 mm Superweitwinkel verhält sich auf der DCS 420 wie ein 52 mm Normalobjektiv auf einer Vollformatkamera. Im Gegensatz zur DCS 410 mit ihren festen ISO 100 bietet die DCS 420 ISO 100, 200 und 400, und sie kann 2 B/s aufnehmen.

Warum auf die DCS 420 für 75 Euro Startgebot niemand höher bot, hat mich gewundert

Ja, die Kamera war ehrlicherweise mit „Achtung nicht getestet. – Ich kann nichts zum Zustand sagen weil keine Batterie verfügbar. – Eventuell für Bastler auf jeden Fall ein Sammlerstück für die Vitrine.“ deklariert. Wenn dann Phantasiepreise in Größenordnung 200 bis 500 Euro gefordert werden, bekomme ich Pickel ;-) In diesen Fall war es OK!

Für manchen Sammler muss doch nur der äußere Zustand stimmen. Ob die Kamera noch funktioniert, ist vollkommen nebensächlich. Dieser Sammler fotografiert allenfalls seine Exponate, macht aber außer Horten sonst nichts damit… 

Von daher war der Startpreis von 75 Euro fair. Ich hätte aufgrund der Seltenheit der Kamera mit einem dreistelligen Preis gerechnet. Tatsächlich bekam ich für 82 Euro den Zuschlag.

Inbetriebnahme

Der Akkublock war entnommen, was gut ist, denn so konnte nichts auslaufen, was dann richtig zerstörerisch werden kann! Im ersten Anlauf wurde die vorhandene DCS 410 versuchsweise geladen, exakt der Akku, der auch in die DCS 420 passt. Um dabei festzustellen, dass der altersschwache DCS 410-Akku nach dem letzten Einsatz 2015 nicht genug Pflege erfahren hat und definitiv hinüber ist und sich nicht mehr laden lässt. Wobei es auch nicht sicher ist ob, eine Aufladung pro Quartal in den letzten Jahren den Akkublock wirklich am Leben erhalten hätte. Nach Abschrauben der Bodenplatte, war der alte Akku schnell vom Steckkontakt getrennt und entnommen.

Und was nun?

Unser Leser Ricardo Silva Höllger hat hier ausführlich beschrieben, wie der Kodak-Akkupack, der aus mehreren zusammengeschlossenen und -geklebten Einzel-Akkus besteht, zu demontieren und aus neuen Einzel-Akkus wieder aufgebaut werden kann.

Ich habe mich aber für die oben gezeigte Methode entschieden, wo der Original Kodak-Akku-Block gegen eine Halterung für acht Akkus der Große AAA ersetzt wird. Die in den Akkuschacht der Kodak DCS-4xx-Kameras passen! Was bestens funktioniert. Ausführlich im Abschnitt: "Akku-Austausch in der Kodak NC2000e (oder DCS410)" des Praxisberichts zur Kodak AP NC2000e beschrieben.

Mit acht Akkus bestückt, wurde die Energiequelle an die Kodak DCS 420 angeschlossen. Da mit der DCS 420 sicher nicht intensiv fotografiert wird, kann ich problemlos damit leben, dass zum Akkutausch die Bodenplatte entfernt werden muss, um die acht 1,2 Volt AAA-Akkus extern zu laden.

Kurztest 1

Die schlechte Nachricht zuerst

Unübersehbar der zeilenfömige Bildsensorfehler. Ob es nun die Fotodioden dieser Zeile selbst oder eher die Zeilen-Auslesung ist, ist unerheblich. Wie im Beitrag der Kodak DCS  Pro14nx beschrieben, könnte der Fehler per EBV behoben werden… Den Dreck auf dem DCS 420-Sensor werde ich noch beseitigen.

Die gute Nachricht

Gestaunt habe ich über die extrem hohe Schärfe dieses 25 Jahre alten Sensors. Sicher mache ich mit der DCS 420 einen kleinen Rundgang. Alles mit dem manuellen 4/20 mm Nikkor, umgerechnet durch den Crop-Faktor 2,6 also 52 mm im 24x36 mm Kleinbildformat entsprechend. Mehr Beispielbilder und Details zur Kodak DCS 420 in einem kleinen Praxisbericht im Verlauf des Sommers.

DIE BESTE NACHRICHT:

Kurztest 2, Wunderheilung?

Der Sensorfehlerstreifen ist weg!

Die einzige Erklärung, die ich habe, liegt in der Spannungsversorgung. Im Praxisbericht der Kodak AP N2000e hatte ich Fotos gezeigt, die von einer noch schlimmeren Störung verunstaltet waren. Nachdem ich den Kodak Akkublock seinerzeit gegen einen noch etwas besseren getauscht hatte, war die Störung komplett weg. Die Kamera-Elektronik scheint extrem sensibel auf Spannungsschwankungen zu reagieren, die ein altersschwacher Akku produziert.

Jetzt wieder das gleiche Phänomen!

Nach Austausch des Kodak-Blocks gegen den Halter für acht AAA-Akkus zeigte sich beim Laden der Akkus, dass ein Akku "nicht wollte". Obwohl flammneu gekauft, war offensichtlich ein Akku zumindest nicht 100 Prozent in Ordnung. So leistet jetzt sieben AAA-Akkus mit 800 mAh Kapazität ein Eneloop-Akku Gesellschaft – ich hatte nichts anderes –, der zwar nur 750mAH hat, offensichtlich aber für stabile Spannungsversorgung sorgt!

Wenn es doch nur immer so einfach wäre…

Jetzt fehlt nur noch eine vergessene Sache. Die frühen Kodak DCS-4xx Kameras und ihre DCS 1/3/5c Brüder und Schwestern auf Canon EOS 1n Gehäusebasis benötigen zum Fotografieren einen so gennnten "Hot Mirror"-Filter. Zum Glück habe ich einen meiner drei Filter aus meiner DCS 3c Zeit wiedergefunden. Zwar 77 mm Durchmesser, aber wozu gibt es Adapter. Mehr dazu im Praxisbericht zur Kodak DCS 420.


Neuzugang Olympus CAMEDIA C-7070 Wide Zoom (2005)

22. Juni 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

"Nagel-Kameras" ;-)

Linke Montage: Sony Cyber-shot DSC-H2 (2006) und Olympus Camedia C-5060 Wide Zoom (2003) haben Gesellschaft bekommen

Wie diese beiden Kameras muss der Neuankömmling in der Sammlung, die 7 Megapixel Olympus CAMEDIA C-7070 Wide Zoom, mit einem durch Tesaband gesicherten, eingekürzten Nagel ausgelöst werden – Bildmontage rechts. Der komplette Kombi-Dreh- und Druckschalter/-taster fehlt, mit dem die Brennweite des Zoom-Objektivs verstellt und ausgelöst wird. Wie 2015 mit der C-5060 werde ich mich beim späteren Rundgang mit der C-7070 auf die kürzeste Weitwinkelbrennweite 27 mm beschränken. Mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher oder einer kleinen Spitz-Zange die Zoomwippe zu betätigen, ist möglich, mir aber zu umständlich. Und funktioniert auch nicht, wenn der Drehschalter von Tesafim bedeeckt ist…

Die C-7070 passt auch perfekt zur in der Sammlung schon vorhandenen  und CAMEDIA C-8080 Wide Zoom (2004)

Englisches Manual zur Olympus C-7070 Wide Zoom

Praxisbericht demnächst…