Goldene Nikon Zeiten
- 16. Dezember 2023 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren
Noch ein langweiliges Normalobjektiv mehr …
Was diese Brennweite angeht, ist das Normalobjektiv DAS "Kit-Objektiv", das aus Preisgründen zur analogen Spiegelreflexkamera jahrzehntelang obligatorisch war. Prompt kam meine erste Nikon, die Nikkormat FT2 1977 mit dem 2/50 mm Normalobjektiv. Es braucht seine Zeit (Jahre ;-), um die Stärken dieser "langweiligen" Brennweite zu erkennen und zu erarbeiten. Im Vergleich zum jetzt gut 20 Jahre obligatorischen 3,5-5,6-6,3/18-55 mm "Plastik"-Kitzoom zur Halbformat 15x23 mm APS-C Sensor Digital-SLR ist das 50er mit f/1,7-2 rund 4 bis 8 x lichtstärker. Dazu kommt der "kreative Zwang", sich mit der festen Brennweite auseinandersetzen zu müssen/wollen, als nur profan am Zoomring zu drehen …
Was hier gleich gelistet wird, sind sind nur die lichtschwächeren Nikon Varianten mit f/1,8 und f/2. Es gab bei mir in der Vergangenheit noch ein 1,4/50 mm AF, und aktuell im Bestand ist noch ein 1,8/50 mm AF-D und das Nikon NIKKOR 55mm 1:1.2. Dazu gesellen sich zahlreiche weitere Normalobjektive der unterschiedlichsten Hersteller. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier die Nikon f/1,8 f/2 Normalobjektive:
- 2018: Mein 5 Euro Flohmarkt NIKON LENS SERIES E 50mm 1:1.8 (Pancake 1. Version)auf der Samsung NX11
- Herbst 2020: Nikon LENS SERIES E 50mm 1:1.8, adaptiert auf der spiegellosen Nikon Z50
- Januar 2021: NIKON LENS SERIES E 50mm 1:1.8 Pancake (1. Version)
- Mai 2021: Nikon Z5 plus 1,8/50mm AI-S Nikkor Kurzbericht von Christian Zahn
- Sommer 2021: Nikon Z5 mit Nikkor AF-D 1,8/50 und 1,8/50 Ai-S an Nikon Z5 Kurzbericht C. Zahn
- Januar 2023: NIKKOR 50mm 1:2
- Sommer 2023: Nikon LENS SERIES E 50mm 1:1.8 (1979-81, Pancake, erste Version) im Vollformat auf der Nikon Z6
- Sommer 2023: Nikon NIKKOR-H Auto 1:2 f=50mm (1971), Nippon Kogaku NIKKOR-Q Auto 1:3.5 f=13.5cm (1961) im Vollformat auf der Nikon Z6
- Oktober 2023: Nikon MF 24mm und 50mm - Objektive an Nikon D7000 C. Zahn Oktober 2023
Ob die Reihenfolge jetzt so genau stimmt, ist unerheblich …
Aber warum jetzt noch ein weiters Nikon Normalobjektiv?
Es war für einen guten Zweck! Der Besitzer ist gestorben und hat seiner pflegebedüftigen Frau ein wüstes Konvolut aus analogen Canon SLRs mit dem alten FD Bajonett hinterlassen, darunter einige Objektive mit FL-/FD-Bajonett. Dazu unter anderem noch zwei originalverpackte, nie benutzte analoge EOS 3000N, zwei ebenfalls originalverpackte Nikon 50 mm Normalobjektive und und und … Die aktuell hippe Canon AE-1 sowie die wirklich immer noch erstklassige Canon F1 New mit Motorantrieb hat samt lichtstarkem 2/24 mm Canon FD für einen moderaten Preis den Besitzer gewechselt. Ich selbst hatte zunächst den chinesischen Nachbau der zweiäugigen deutschen 6x6 Rolleiflex, gelabelt als Revue (ehem. Versandhaus Quelle) und die Revue Solar 100 (= Cosina E1 Solar OEM) samt superlichtstarkem Revuenon (Tomioka) 55mm 1:1.2 gekauft. Um dann noch das lichtstarke Canon FL 35mm 1:2.5 und das hier gezeigte Nikon zu erwerben. Beides Objektive, die ich in 2024 ausprobieren werde. Die Erlöse der Teile gehen als Spende an einen Kindergarten!
Und die "goldenen" Nikon Zeiten?
Korrekter wohl die Zeiten der aufwändigen Objektiv-Kartons "in Gold". Diese Karton-Farbe ist bei Nikon wohl vorbei ;-) Ob auch Nikons "goldenen Zeiten" vorbei sind, möchte ich nicht beurteilen. Jahrzehntelang hieß die Reihenfolge der Profi-SLR Hersteller: Nikon, Canon und Minolta. In den 1990ern übernahm Canon die Führung, Minolta musste 2006 aufgeben, aber: Sony war offensichtlich gut beraten die Minolta-Reste zu übernehemen. Heute dürfte Sony die Führungsrolle haben und danach CaNikon. Oder NiCanon? ;-)
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare