Überschrift
Nicht ganz so schwer wie die 2,2 Kilogramm Kodak DCS620x, aber mit 1,8 kg auch kein Leichtgewicht …
Nach der Kodak/Nikon F5 DCS620x jetzt das Pendant zur DCS620 auf Canon EOS1n Basis. Der Unterschied zwischen der DCS620x und der DCS620 bestand im speziellen Sensor der DCS620x-tended. So konnte man das "x" deuten. Extended für erweitert. Die normale DCS620 bietet eine Empfindlichkeit von ISO 200-1.600. Die "x" eine erweiterte Empfindlichkeit von ISO 400-4.000. Mit einer unkalibrierten — was immer das bedeutete — Erweiterung bis ISO 6.400. Also prädestiniert für Sport und Reportage bei wenig Licht. DCS620 und DCS520 sind von der Kodak Sensortechnik identisch!
Zur Kodak DCS520 gibt es drei ausführliche Praxisberichte
- Kodak/Canon/Nikon-DSLRs EOS1n/F5 DCS520/620/720: Teil 3 (2017)
- Was ist hier die größere Rarität? Kamera oder Objektiv? (2017)
- Stark verbesserte Reportage und Sportkamera für die Canon-Fraktion 1998: Kodak DCS520 – Update 2023
Beim ersten Neustart der DCS520 und ein paar Probeschüssen dachte ich: Oh, oh … die nächste historische 20 Jahre alte DSLR, die sich verabschiedet. Die Farben völlig daneben. Immerhin brachte ein Klick in Adobe Lightroom auf "WA – Weißabgleich Automatisch" augeblicklich eine brauchbare Wiedergabe.
Bei dieser Gelegenheit fiel mir dann ein, wie der altgediente Sportfotograf einer Bonner Tageszeitung seinerzeit immer wieder über den Weißabgleich seiner Kodak DCS520 schimpfte. Das ließ mich dann doch mal googeln. Die DCS520 bringt doch alles zum Weißabgleich mit! Ein Blick in die zum Glück immer noch im Netz zu findene (englische) Bedienungsanleitung der DCS520 zeigte schnell, wie es gemacht wird!
Wenn man es perfekt haben möchte, müsste man unter vierschiedenem Kunst-, Tages- und sonstigem Licht eine neutrale Graukarte formatfüllend ablichten. Ersatzweise eine wirklich weiße Wand. Um mit den aufgenommenen Fotos den Weißabgleich der Kodak DCS520 zu programmieren.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Im Gegensatz zum Titelfoto alle Aufnahmen mit der "schwimmfähigen Vollplastik" CANON LENS EF 50mm 1:1.8 II. Kamera und Objektiv tadellos, fertig!
Wie geht es weiter?
Es fanden sich noch zwei DSLR-Raritäten
Die Rollei d30flex mit der 2000 schon nicht mehr zeitgerechter Auflösung von schwachen 1,3 Megapixel und die kaum als DSLR bekannte 2 MP HP PhotoSmart 912 = Pentax EI-2000.
Die DSLRs laufen noch. Wobei ich mich da auch auf die reine „Funktionskontrolle“ beschränken werde.
Und dann?
In den Olympus CAMEDIA Modellen C-1000L (1997, 1.024 x 768 Bildpunkte, 0,8 MP) und C-1400L/XL (1998, 1.280 x 960 Bildpunkte lt. Olympus 1,4 MP) wird das Sucherbild über eine Spiegelreflexoptik erzeugt. Ob das im Schnittbild oben im roten Kreis tatsächlich ein Spiegel ist und ob das dann schon zur Klassifizierung als DSLR reicht? O.K. die Rollei D30flex und die HP PhotoSmart 912/Pentax E1-2000 haben wie die Camedias auch nur fest eingebaute Zoomobjektive.
Schließen möchte ich mit einem sehr interessanten Exoten: CONCORD eyeQ 3x. Dessen Bericht die Überschrift trägt: „Die unerkannte digitale Spiegelreflexkamera!“
Ralf Jannke, Februar/März 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 5.03.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!