Die Biene auf dem Maggikraut (auch Liebstöckel) wurde mit der Kombination Nikon Z50, Adapter FTZ, Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2x und dem 100-400 mm Sigma bei 400 mm Brennweite aus der Hand fotografiert. Im Produkt mit 1200 mm Brennweite! Auto-ISO 2500, Offenblende f/6,3 x 2 = f/12.6, 1/800 s.
Ganz wichtiger Hinweis vorweg
Die hier gezeigten und erfolgreich eingesetzten Nikon Telekonverter TC-17 E II und TC-20E (1) sind ohne Modifikation auf dem SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM (C-Contemporary) NICHT einsetzbar!
Worin besteht die Modifikation?
Nikon hatte das Kunststück fertiggebracht, neuen Konvertern eine mechanische Blockade zu verpassen, die die Verwendung dieser Konverter auf Nikon Autofokus-Objektiven mit so genannten "Stangen-Antrieb" und MF-Nikkoren unmöglich machen sollten. Diese Schikane wird gerne als Marketing-"Nase" bezeichnet. Eine schnelle Demontage des Stahlbajonettrings und rigoroses Abschleifen dieser in den Fotos rot markierten Schikanen macht die neuen Konverter für fast alle (sinnvollen Tele-) Objektive einsetzbar. Ich hatte nicht die geringsten Skrupel und habe diese Nikon-Schikane rigoros weggeschliffen!
Gezeigt und beschrieben wird es im Praxisbeitrag: "Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 1"
https://www.digicammuseum.de/gechichten/erfahrungsberichte/nikon-und-andere-telekonverter-teil-1/
Wenn man den Mut und die technischen Fähigkeiten nicht hat, bleibt einem der Einsatz der unmodifizierten Nikon-Telekonverter auf dem SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM (C-Contemporary) und anderen Objektiven verschlossen!
Meines Wissens hat auch Sigma eigene Telekonverter im Programm, über deren Qualität und Kompatibilität auf der Kombination Nikon Z-DSLM und Adapter FTZ ich nichts sagen kann.
Zurück zum Praxistest
Falls es noch nicht jedem klar geworden ist, hier nochmal ein paar Rechenbeispiele:
Dass 1,4-fach Telekonverter beliebt sind, liegt einfach daran, dass sie die Brennweite zwar nicht besonders stark verlängern, dafür aber weniger Licht schlucken als die 2-fach Konverter. Ein superlichtstarkes 2/200 mm Tele wird bei Einsatz des 1,4-fach Konverters zum f/2 x 1,4 = f/2,8 200 mm x 1,4 = 280 mm Tele. Dicht am 2,8/300 mm Tele, seit Jahrzehnten Standard in der Sportfotografie.
Aus dem 2/200 mm wird mit einem 2-fach Konverter dann ein starkes 200 mm x 2 = 400 mm Tele immer noch guter Lichtstärke von f/2 x 2 = f/4. Der Nikon TC-17E II liegt dazwischen. Aus dem 2/200 mm wird ein 3,4/340 mm Tele. Bei einem 3-fach Konverter würde aus dem 2/200 mm ein 6/600 mm. Alles noch vertretbar. Frühere 600 mm Teleobjektive hatten Lichtstärke f/5,6
Wenn es aber an weniger lichtstarke Objektive geht, ist irgendwann Schluss. Also nochmal: 1,4x Brennweitenverlängerung kostet nur eine Blende, halbiert die Lichtstärke, Brennweitenverdopplung kostet 2 Blenden, viertelt die Lichtstärke, und ein 4-fach Telekonverter kostet sogar 3 Blenden. Was bei einem f/5-6,3 Zoom bereits ein Thema ist! Die Lichtstärke bei längster Brennweite sinkt mit dem 1,4-fach Konverter auf f/8,8, mit meinem 1,7-Konverter auf f/10,7 und mit dem 2x Konverter auf f/12,6. Autofokus ist dann gewöhnlich nur noch mit der spiegellosen Systemkamera möglich und Fotografieren letztlich nur durch die enormen High-ISO Fähigkeiten moderner Vollformatkameras. Auf analogem Film wäre man da verloren gewesen. 2-fach Konverter gabe es schon Ende in den 1960er Jahren. Für einen der ersten 1,4-fach Nikon Telekonverter musste es 1978 werden!
Die Nikon Z50 auto-fokussiert selbst diese Kombination noch! Z50, Adapter FTZ, TC-17EII, TC-20E (1), 100-400 mm Sigma bei 400 mm. Macht zusammen 400 mm x Crop 1,5 x 1,7 x 2,0 = 2040 mm Ultratelebrennweite! O.K., von der Licht-"Stärke" f/6,3 x 1,7 x 2 = f/22 und qualitativ bin ich damit dann aber wirklich am Limit!
Die Kombination TC-17E II/TC-20E (I) ist nur in dieser Montage-Reihenfolge möglich, und wenn die so genannte "Marketing-Nase" im Nikon-Telekonverter weggeschliffen wurde.
Zwei Konverter?
Es geht und ist gut zu wissen. Es kann aber natürlich nur Notlösung sein! Wenn möglich, werde ich immer dem TC-17E II den Vorzug geben. Aber die kompakte Alternative TC-20E (I) in der Fotoweste haben! Womit ich auf der Z50 die Wahl zwischen stabilisierten 1020 oder 1200 mm oder im Extrem-/Notfall 2040 mm zur Verfügung habe. Und das Ganze dann auf dem Einbein-Stativ. Und damit die überlegene Kombination im Vergleich zur kleinen Nikon 1 V1, die mir 2021 und Ostern 2022 mit dem 70-300 mm Zoom für die vor der Küste liegenden Seehunde "nur" 810 mm Brennweite bot ...
Hier nochmal die bisherigen Praxisberichte über "Nikon- und andere Telekonverter"
In Teil 1 sind alle Nikon Telekonverter fürs Nikon F-Bajonett gelistet. Dazu kommen jetzt noch die beiden Konverter Nikon Z TELECONVERTER 1.4 x und Nikon Z TELECONVERTER TC 2.0 x fürs Z-Bajonett. Dazu finden sich Bildbeispiele aus der schnellen Sportart Basketball. Wie in den Beiträgen 2 und 3.
Erstmals auf die Spitze mit zwei Telekonvertern getrieben wurde es im Blogbeitrag "Doppelkonverter" wo zwei Konverter zu einem 3,4-fach Brennweitenverlängerer zusammengekoppelt wurden – siehe oben. Die etablierte DSLR Nikon D4 ist übrigens nicht in der Lage, dieses 9,5/272-680 mm Zoom zu fokussieren. Was der spiegellosen Nikon Z6 problemlos gelingt! Ich kann nicht sagen, wie sich Nikon D500 und D5, D6 verhalten, aber meine D4 hisst die weiße Flagge. KEIN Autofokus!
All den Teilen 1 bis 3 ist gemein, dass nur mein 2,8/80-200 mm AF-S Nikkor von 1998 per Nikon (und 1x Kenko) Telekonverter verlängert wurde. Ein lichtstarkes, mir aber zu schwer gewordenes Zoom. Die rechte Schulter ist nach 40 Arbeitsjahren einfach nicht mehr so fit. Jetzt haben wir Sommer 2022 und das 2,8/80-200 mm AF-S Nikkor ist verkauft!
Darüber, die weiteren Umstände und noch mehr Brennweite sind ausführlich unter der Überschrift: "Nikon Z6, Z50 SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM (C-Contemporary)" nachzulesen.
Im Zusammenhang mit Nikon Telekonvertern und Kopplung zweier Konverter muss dieser Praxisbeitrag erneut verlinkt werden!
Kombinieren von zwei Telekonvertern, illustriert mit Fotos von Martin Pilschek" Geht nicht, gibt's nicht: Martins AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED VR ist per FTZ-Adapter problemlos auf der spiegellosen 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6 II einsetzbar. Dazu Brennweitenverlängerung durch einen Nikon TC-14E III und TC-20E III. Ergibt ein 11/1400 mm Tele!"
Ich folge Martin auf Flickr. Seine Fotos – für die ich nie die Geduld hätte (!) – haben mich ermutigt, mit meinen vorhandenen Nikon-Telekonvertern zu experimentieren. Ja, ein 4/500 mm Nikkor ist eine andere "Hausnummer" als mein "braves" 5-6,3/100-400 mm Sigma. Das 500er ist 2,5 mal so lichtstark. Aber das Sigma so gut, dass sich damit auch schon eine Menge anstellen lässt!
Auch Uwe Huchel hat sich mit dem Thema Konverter auseinandergesetzt
Sein und unser aller Problem: Das Tele kann noch so lang sein, es ist immer zu kurz ;-)
Uwe Huchel fotografiert Wildtiere und Vögel und setzt dabei abwechselnd oder parallel eine 24 MP Halbformat (APS-C Sensor) Fujifilm X-H1 plus FUJINON XF 100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR samt den dazugehörigen Telekonvertern Fujinon XF1.4x TC WR und Fujinon XF 2.0x TC WR ein sowie eine 24 MP Vollformat Sony Alpha 9II mit dem SEL200-600 f5.6-6.3 G OSS und den Telekonvertern und SEL14TC und SEL20TC.
Zurück zu meinem Krempel …
Mit dem nicht mehr gebauten TC-17E II dürfte ich qualitativ dicht am TC-14 E II/III liegen. Mein Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2x wird im Netz als der schlechteste 2-fach Nikon AF-Konverter bewertet. Und wenn schon … Ich hatte den TC-20E (I) deshalb auch lange vergeblich für zum Schluss 80 Euro in eBay angeboten. Gut, dass er nicht weggegangen ist! Nach den Fotos von oben bleibt der selbstverständlich im Depot! Mal sehen, was ich mit den neuen Super-Telemöglichkeiten im Sommer an Motiven einfangen kann …
Ralf Jannke
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!