Olympus E-510 Update 2023

Nachdem ich mit der spiegellosen Olympus OM-D E-M1 und ihrem kleinen 13 x 17 mm Sensor Frieden mit dem microFourThirds-System geschlossen habe, und die OM-D E-M1 nicht nur als Sammel- sondern als echte Gebrauchskamera schätze, durften auch meine Spiegelreflexkameras mit FourThirds-Sensor 2023 mal wieder "out-of-the-Alu-box" zu ihrem Recht kommen. Gewürdigt in mehreren aktuellen Praxisbeiträgen:

Und nach der E-420 sollte dann unbedingt auch die besser ausgestattete E-510 (Liveview und stabilisierter Sensor) noch mal ran.

Im ersten Kurzbericht zur E-510 hieß es: "Eigentlich wollte ich generell keine DSLR mehr kaufen … Aber die E-510 kam als "Objektivdeckel, Beifang" zum netten 2,8/25 mm Olympus Pancake, auf das ich scharf war. Weniger, um das Pancake auf der E-510 zu benutzen, als adaptiert unter anderem auf meinen microFourThirds Olympus-Modellen

Das 17 mm Pancake mit microFourThirds-Bajonett war/ist mir einfach zu teuer, deshalb das 25 mm FourThirds. Die E-510 plus Pancake waren zusammen umgerechnet für 80 Euro inkl. Porto zu haben. Deutlich unter dem Preis fürs "nackte" 25er.

Spezifikation

Was die technischen Daten der Olympus E-510 angeht, verweise ich gern auf den ausführlichen Beitrag der sehr ähnlichen "Olympus FourThirds DSLR E-520" von Christian Zahn sowie die deutsche Bedienungsanleitung der E-510.

Alle folgenden Beispielfotos wurden mit dem OLYMPUS DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO aufgenommen!

Amaryllis mit Bewohner ;-) 1.500 x 1.500 Pixel

Aufnahmedaten: Blende f/10, 1/100 s, 1/125 s, ISO 100

Ein typisches Beispiel für einen Denkfeher, eine Fehlprogrammierung! Warum fährt die ISO-„Automatik“ nicht wenigstens auf ISO 200, besser 400 hoch und bleibt stur bei ISO 100?? Bis ISO 400 sind die frühen 13 x 17 mm FourThirds-Sensoren noch nicht überfordert – siehe unten. Um bei dem Abbildungsmaßstab trotz Sensorstabilisierung bereits in den Bereich der Verwacklungsgefährdung zu kommen. ISO 200/400 wäre besser gewesen! So eine ISO-"Automatik" ist sinnlos.

10 Megapixel, links Maßstab zwischen 1:2 und 1:1 Blende f/10, rechts Maßstab > 1:2 Blende f/7

Auch wenn es in Erbsenzählerei ausartet: die rechte Aufnahme erscheint ein Hauch schärfer. Wegen der ISO 200 und unter der Beugungsgrenze? Egal, ich wollte es nur probiert haben…

Nochmal 10 Megapixel

2.400 x 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Zu den Modellen E-410/E-510 schrieb digitalkamera.de 2007: "Nachteilig wirkt sich das Format des FourThirds-Sensors auf die Größe des Sucherbilds aus, das wie bei allen bisherigen Olympus-DSLRs auffällig klein und tunnelartig wirkt. (…) Sowohl die E-410 als auch E-510 zeigen sich mit einer Einschaltzeit von rund 1,5 Sekunden in hektischen Situationen etwas überfordert. Auch aus dem Standby dauert es ähnlich lange, bis die Kamera wieder betriebsbereit ist. (…) Jenseits von ISO 400 überwiegen die Nachteile des geringen Sensorformats (…) wer eine Kamera für blitzlose Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sucht, sollte einen Bogen um beide Modelle machen. Hier schlagen der kleine Sensor und das damit verbundene höhere Bildrauschen (…) negativ durch."

Was das Rauschen angeht, bin ich trotz gleicher Sensorgröße mit meinen beiden spiegellosen OM-D's E-M1 und E-M5 ungleich besser versorgt. Da hat Olympus nicht nur in der Kamera-Baugröße gelernt und erheblich verbessert. Mit Adobe Lightroom "Reduziere Rauschen durch KI. (KünstlicheIntelligenz) Das Ergebnis wird als neue DNG-Datei (DigtalNeGative) gespeichert" oder Topaz DeNoise AI (Artificial Intelligence) entrauscht, sind in Ausnahmefällen sogar ISO 16.000 drin. Wenn es gar nicht anders geht.

Ansonsten: Wunderbare Nicht-nur-Schönwetter-Kameras, prima optische Notizbücher meine beiden E-420 und E-510 DSLRs. Das 3,5/35 mm Olympus FourThirds Makro ist eine echte Empfehlung. 35mm-/KB-äquivalente 70 mm als kurzes Porträt-Tele zwingen zum genaueren Hinsehen. Schon nach kurzer Zeit hat man vergessen, mit einer Festbrennweite unterwegs zu sein! Es geht tatsächlich auch ohne Weitwinkel-/Tele-Zoom! Dennoch werden ich die vorhandenen FourThirds DSLR-Objektive bevorzugt auf die spiegellosen Olympus microFourThirds DSLMs adaptieren..

Damit ist das Thema FourThirds DSLRs für 2023 fast abgeschlossen. Denn es steht noch an ein hochinteressantes FourThirds Objektiv und eine ebenfalls lange nicht benutzte FourThirds-DSLR.

Und FourThirds Profi-DSLRs?

Meiner geschätzten und "knuffeligen" Profi Olympus E-1 wird bei den aktuell aufgerufenen und tatsächlichen Angebots-/Verkaufs-Preisen ziemlich sicher keine E-3 oder E-5 mehr folgen. Dafür steht FourThirds für mich mittlerweile zu weit im Abstellgleis. Nochmal digitalkamera.de: "(…) dem Anspruch von Olympus entspringt, mit FourThirds in den von Nikon und Canon beherrschten Profimarkt vorzustoßen." Das ist zumindest mit FourThirds gründlich in die Hose gegangen …

"Die letzte ihrer Art" schrieb Digitalkamera.de in der Ankündigung des Labortests der (E-5) mit dem 50mm-Makro. "Ist in Zeiten der spiegellosen Systemkameras eine solche Spiegelreflex noch zeitgemäß? Diese Frage stellt sich, wenn man die nüchternen Zahlen vergleicht. Was die E-5 auf dem Papier kann, können andere schon lange, teilweise sogar mit "besseren" Werten. (…) Dazu kommt eine hervorragende Bildqualität, die trotz der "geringen" Pixelzahl so manchen Pixelboliden in den Schatten stellt.“ Welche? Und weiter digitalkamera.de: „ (…) die absolute Zuverlässigkeit, auch bei ungünstigsten Lichtverhältnissen Schärfe und Belichtung exakt zu finden. (…) Und auch bei den Konkurrenten aus der SLR-Fraktion gibt es nicht viel Ebenbürtiges. (…) Abschreckend ist allein der Preis, und das könnte den Markterfolg gefährden.“

Ich wage mal zu behaupten, dass die Olympus E-5 mit ihren 5 B/s gegen die gleichauflösende Nikon D300s mit 7/8 B/s aus dem gleichen Zeitraum und halbwegs vergleichbaren Kosten keine Schnitte bekam. Für ehemalige DSLR-"Flaggschiffe" Canon EOS 1Ds 11 MP Vollformat!), Nikon D300 (12 MP) oder Nikon D2X (12 MP) habe ich pro Kamera 70-80 Euro investiert. Das ist meine Messlatte fürs (fast) nur noch aus Digitalkamera-historischer Sicht interessante FourThirds-System. Wohl gemerkt FourThirds – ich schätze mittlerweile meine beiden microFourThirds Olympus PEN-Modelle und die OM-D E-M5/E-M1! Von 1997 bis heute, 2023, habe ich zumindest in der Basketballhalle NIE eine Olympus DSLR gesehen. Mit Ausnahme einer einzigen E-1. Und das war meine ;-)

Ralf Jannke, Juni 2023

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben