Olympus OM-D E-M5 MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm, Kurzcheck

Messsucherkamera-Objektiv mit Leica M39-Schraubanschluss

Das ist mein merkwürdigstes Minolta Objektiv. Als ich das MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm im Sommer 2021 bekam, hatte ich mich über den komischen Anschluss, das mir unbekannte Bajonett gewundert. Kein Minolta SR/MC/MD-Bajonett. Bei genauerem Hinsehen und vorsichtigem Hantieren, hatte ich bemerkt, dass sich der Objektivanschluss einfach abschrauben ließ. Gezeigt und beschrieben im ersten Kurzeindruck über das Minolta Makro.

Der Adapter erwies sich schnell als Original "LEITZ WETZLAR GERMANY DBP M2 21-35 M3 135" Messucher M-Bajonett/M39 Schraubadapter. Camera-wiki.org - The free camera encyclopedia schrieb: Chiyoda Kōgaku, später umbenannt in Minolta, produzierte für seine Minolta 35 Kameras einige Objektive mit Leica M39 Schraubanschluss. Die M35 Kameras waren Leica Kopien, die zwischen 1947 und 1958 produziert wurden. Minolta baute ein spezielles Makro-Objektiv mit M39 Schraubanschluss, das MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm, als das Minolta SR-Bajonett schon entworfen war. Im Auslieferungszustand soll ein Adapter M39-auf-Minolta SR-Bajoentt dabeigewesen sein. Sowie, wie bei anderen, späteren Makro-Objektiven der gleichen Brennweite ein Zwischenring. Als M39 Version war das Makro nicht mit dem Messsucher der Leica gekoppelt. Meiner Ansicht nach konnte/kann das erste Minolta Makro auf der Messsucher-Leica sinnvoll nur mit einem Spiegelkasten betrieben, sicher fokussiert werden.

Zum ganz alten Makro gab es noch diese beiden Beiträge:

Jetzt also das Makro Rokkor auf der 16 Megapixel Viertelformat Olympus OM-D E-M5

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Bei Offenblende ist zumindest mein Exemplar Makro Rokkor QF schlicht miserabel! Auch lässt sich dieses Rokkor im Unterschied zu meinen sämtlichen Analog-Objektiven bei Offenblende NICHT wirklich sicher fokussieren. Zum Fokussieren muss es Blende f/5,6 sein. Und für eine brauchbare Abbildung mit der Olympus OM-D E-M5 ist Blende f/11 angesagt. Theoretisch schon über dem Beugungslimit Pixlpitch 3,7 µ x 2 = f/7,4. Wobei eine Blende über dem Limit nach mein Erfahrungen immer noch geht.

Oder ist es das erste Mal der Fall, dass die KB-äquivalente Pixeldichte der OM-D E-M5 von 63 Megapixel einem sehr alten Objektiv die Grenze zeigt?

Egal, das dennoch interessante und historische Minolta Makro-Objektiv darf jetzt wieder in seinen verdienten Ruhestand. Für Makro kann ich ja auf diese drei ausgezeichneten Klassiker zurückgreifen

Ralf Jannke, Mai/Juni 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben