Spezifikation

- Erscheinungsjahr 1978
- Abmessungen/Gewicht: ø = 29,6 mm. l = 12,8 mm, Filter-ø 25,5 mm, 13 g
- Optischer Aufbau 6 Linsen in 5 Gruppen
- Blende – ist nicht vorhanden, die ist im Gehäuse der Pentax SLR auto110 (für Pocketfilm 110) verbaut
- Nahdistanz 35 cm
Wiedergefunden?
Wenn man auf die Abmessungen dieses Winzlings schaut, ist es kein Wunder, dass dieses Objektiv schon mal verschwindet ;-) Ich muss später wirklich eine Filmdose beschriften, worin das 24er dann aufbewahrt wird! Anstoß zur Wiederentdeckung des 24ers war ein Klasse Flohmarktfund, ein PENTAX-110 1:2.8 70mm.
Ich hatte den 24 mm Pentax 110 Winzling im Sommer 2020 auf der Fuji X-T30 probiert.
Jetzt also im "richtigen" 13x17 mm Pocketfilmnegativformat auf dem 13x17 mm microFourThirds-Sensor der 16 Megapixel Vietrtelformat Olympus OM-D E-M5.
… sorgt aber verlässlich für Heiterkeit unter den professionellen Kollegen, die tatsächlich ihren Lebensunterhalt mit Fotografie verdienen; „Was hat der – Jannke – denn jetzt schon wieder dabei?“ ;-)
Spezifikationen
PENTAX-110 1:2.8 70mm
- Vorstellungsjahr 1981
- Abmessungen/Gewicht: ø = 51 mm, l = 50,5 mm, Filter-ø = 49 mm, 160 g
- Optischer Aufbau: 6 Linsen in 5 Gruppen
- Bildwinkel 17,4 Grad
- Keine Blende
- Nahdistanz 1.5 m
PENTAX-110 1:2.8 20~40mm
- Vorstellungsjahr 1981
- Abmessungen/Gewicht: ø = 54 mm, l = 45,2-65,4 mm, Filter-ø = 49 mm, 174 g
- Optischer Aufbau: 8 Linsen in 8 Gruppen
- Bildwinkel 56-30 Grad
- Keine Blende
- Nahdistanz 70 cm
Keine Blende? Öfters erwähnt, besitzen die Pentax 110-Objektive keine Irisblende, denn die ist im Gehäuse der wohl kleinsten Analog-SLR der Welt untergebracht, der Pentax Auto 110 Super.
Die Pentax 110 Objektive
Diesen Pentax 110 Objektiven haben wir Praxisbeiträge gewidmet:
- 2,8/20-40 mm Pentax 110 (1981) vs. 3,5-5,6/20-60 mm IX Nikkor (1996)
- 2,8/24 mm Pentax 110
- Pentax 110 Analog-Objektive auf der kleinsten DSLM der Welt: Pentax Q
1978 gab es zur Pentax auto 110 diese drei Objektive
- 2,8/18 mm (36 mm @KB)
- 2,8/24 mm (48 mm @KB)
- 2,8/50 mm (100 mm @KB)
1981 folgten
- 18 mm "Pan Focus" (Fixfokus)
- 2,8/70 mm (140 mm @KB)
- 2,8/20-40 mm (40-80 mm @KB)
UNSCHARF!
Jetzt wollt' ich's aber wissen – Brennweiten- und Unendlicheinstellung 40, 20 mm
Bitte auf die Bildbeschriftungen achten!
Also: Das 20-40 mm Pentax 110 ist bei der kurzen Brennweite entweder generell schlecht, oder ich habe ein ganz mieses Exemplar erwischt :-( Es ist bei 20 mm schlicht unbrauchbar. Wenn, nehme ich das in Zukunft nur bei 40 mm Brennweite! Und dann auch nochmal auf der OM-D E-M5 mit dem noch nicht eingetroffenen Adapter aus Metall – siehe letztes Kapitel.
Nun ja, sicher nicht die Stärke des winzigen 24ers. Wenn man in die Ecken schaut …
Das war dann "nix":-( Selbst in verkleinerter Darstellung mit 1.800 x 1.350 Bildpunkten unübersehbar. Das 20-40 mm Pentax 110 ist allenfalls bei 40 mm Brennweite brauchbar …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Trotz der gewissen Eckenschwäche bereitet das "süße" 24er einfach Fotospaß. Zum 20-40 mm Zoom ist oben alles gesagt und gezeigt. Auch wenn ich mir das eigentlich schenken kann, habe ich noch einen Adapter Pentax110-auf-mFT in Metall geordert. Den Metalladapter möchte ich auch fürs 24er, denn das lässt sich im 3D-Druck-Adapter nur so eben klemmen. Ich möchte, dass es rastet! Das 20-40 mm Zoom werde ich später nochmal auf dem neuen Adapter probieren, bevorzugt bei 40 mm Brennweite. Zumal das bei 20/24 mm praktisch auf Unendlich stand. Bei geschätzt 2 m Abstand zur Ziegelmauer.
Ralf Jannke, Mai 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 4.05.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!