Pentax erste/zweite DSLR, die *istD und *istD S

Nach den beiden 4 Megapixel Profi-DSLR-Boliden Nikon D2Hs und Canon EOS 1D und den beiden Fujis S1 Pro und S2 Pro soll das Ganze mit der ersten Pentax 6 Megapixel DSLR der Digitalkamerageschichte enden. Um 2001/2002 herum durfte man sie noch als Semiprofis deklarieren.

Das sind neben der Canon EOS D60 und der Nikon D100 die ersten "Pentaxen". Eine 6 Megapixel Pentax *ist D L2 von 2006 habe ich bereits im Bestand, ich wollte aber gerne noch die erste Pentax *istD in die Sammlung aufnehmen, die eine interessante Vorgeschichte hat. Das hat nicht ganz geklappt, denn wenn ich aufs Typenschild sehe, ist da *ist DS zu lesen. Die 2004 präsentierte zweite Pentax in der eigenen Herstellergeschichte. Der Verkäufer hat es vermutlich gar nicht gemerkt, und ich wollte dafür "kein Fass aufmachen". Was da für 50 Euro kam, war eine *istD S in Top-Zustand mit nur etwas über 1800 Auslösungen. Der Unterschied der *istD und *istDS ist so minimal, dass es für diesen Beitrag keine Rolle spielt!

Deutschlands älteste Seite zum Thema digitale Fotografie Digitalkamera.de schrieb: Pentax präsentiert 2003 die kleinste digitale Spiegelreflexkamera der Welt, die *ist D.

Im Text ist unter anderem diese Passage zu lesen:

Nach einem ersten "Schwangerschaftsabbruch", will Pentax es dieses Mal richtig wissen. Die digitale Spiegelreflexkamera mit dem skurilen Namen *ist D ist nämlich mit ihren 129 x 95 x 60 mm die gegenwärtig kleinste digitale Spiegelreflexkamera der Welt. Und trotzdem bringt es der DSLR-Zwerg auf 6,1 Millionen Pixel.

Nach Canon, Fujifilm, Nikon und Sigma SD9 (in alphabetischer Reihenfolge) präsentiert auch Pentax 2003 seine erste, englisch (f)i(r)st, *ist D(igital-Kamera). Die Herleitung des seltsamen „ist“ in der Pentax-Kamerabezeichnung ist frei erfunden. Es gibt Versuche, die den Stern * als Kennzeichnung für ein besonderes High-End-Produkt erklären oder mit „ist“ den Pentax-Anwender zum Pentax-ist(en) zu ernennen ;-)

Aber war die *ist D wirklich die erste Pentax DSLR?

2000 gab es mit der aus der Kooperation mit Hewlett Packard – HP – entstandenen, praktisch baugleichen 2 Megapixel Modelle Pentax EI-2000 und HP Photosmart C912. Beide Kameras haben DSLR-Charakter haben und wurden hier bereits vorgestellt:

Aber dieses Pärchen entsprach nicht dem, was man heute unter einer DSLR versteht. Die bis auf den Monitor auf der Kamerarückseite nicht anders als ihre analogen Vorgänger aussieht. Eben mit  Objektivwechselmöglichkeit und Motorantrieb, der bei der digitalen Version zum Extra-Batterie/Akku-Pack mutiert.

DSLR, ja oder nein?

Im Beitrag "HP PhotoSmart (C) 912 = Pentax EI-2000 Funktionscheck 2025" wird da näher drauf eingegangen.

Aber was meinte der Digitalkamera.de-Autor mit „Schwangerschaftsabbruch“?

Das schwedische Digitalfotomagazin Photodo zeigte und berichtete 2000:

(Übersetzt, gekürzt und editiert) Auf der Photokina 2000 präsentiert Pentax eine Systemkamera mit 6 Megapixel CCD Vollformatsensor von Philips. (…) Man hat also das Optimum erreicht – eine Kamera, die aussieht und bedient wird, wie ein normale Systemkamera! (Gemeint ist die Kleinbild-SLR) Das gesamte Sucherbild wird verwendet, genau wie die vorhandene Objektive. (Vollformat eben) Der Unterschied ist, dass Sie den Film nicht nach 36 Aufnahmen wechseln müssen. In der Spezifikation ist unter anderem zu lesen: Firewire und zwei Speicherkartensteckplätze für CompactFlash PCMCIA-Karte Typ II. 

Das in einer Glasvitrine ausgestellte Modell ist nur ein funktionsloser Dummy, ein Mockup. Eine funktionierende Kamera soll im Februar 2001 auf der PMA in Orlando gezeigt werden. In Journalistenkreisen auf der Photokina sprach man von 7.000 US-Dollar für das Gehäuse. Wunschdenken oder realistisch? Eines ist sicher, Pentax muss den Preis angemessen senken, um eine Chance auf Erfolg zu haben. (…)

Auf diesen Seiten gibt es Informationen zu dieser Vollformat-Pentax, die nie in Produktion ging:

Dass es mit der Vollformat Pentax MZ-D nichts wurde, lag am Sensorhersteller Philips. Der vermutlich gleiche 6 Megapixel Vollfomatsensor wurde auch in die digitale Contax N verbaut.

CONTAX N DIGITAL

H. Lutz schrieb in seinem Beitrag CONTAX N DIGITAL und das N-System

"Fakt ist auch, dass sie extreme Tendenzen zu Totalschäden am Bildsensor hat."

"Wenige konnten in der nahen Vergangenheit tatsächlich mit einer funktionierenden CONTAX N DIGITAL fotografieren - dies ergibt sich alleine daraus, dass grundsätzlich wenige Exemplare existieren und dass diese dann auch noch meist defekt sind.  Der 6 MP Phillips CCD Sensor ist dafür berüchtigt seinen Geist aufzugeben und Ersatzteile gibt es nicht mehr. Nicht für viel Geld und auch nicht für gute Worte! Wenn einmal eine funktionierende CONTAX N DIGITAL angeboten wird, so für recht viel Geld und wie lange sie noch funktioniert ……. Wie im Artikel von Ralf Jannke zurecht steht: „ Wenn der Sensor defekt ist, bleibt von der Kamera nur ein klotziges 2000 Dollar Andenken übrig.“ Zwar ein schönes, elegantes und gut in der Hand liegendes Andenken, aber eben auch nur ein nicht funktionsfähiges. Reparatur unmöglich mangels Ersatzteile. Aus - Ende - Gelände."

"Es hält sich auch hartnäckig das Gerücht, dass Kyocera nicht verkaufte CONTAX N DIGITAL Bodies vernichtet haben soll - wegen technischer Probleme. Und sogar sollen Geräte zurückgerufen worden sein um ebenfalls vernichtet zu werden. Hmmmm?"

Der in der CONTAX N DIGITAL verbaute 6 MP Phillips CCD Sensor FTF3020-C war auch für die nie produzierte Pentax Vollformat DSLR aus 2001 Pentax MZ-D (interner Codename MR-52)- eine digitale Pentax MZ-S - geplant.

Depreview schrieb auch zu dem Thema.

Genug von der Geschichte, hin zur funktionierenden Pentax *istD S

Statt zu den vorhandenen "Reichlich-Plastik-Festbrennweiten"

zu greifen, habe ich für die Pentax *istD S Testrunde das 1987-1991 produzierte PENTAX-F ZOOM 1:3.5-4.5 28-80mm (MACRO – 80) genommen. Das musste auch mal wieder an die frische Luft ;-) Zur Ehrenrettung der oben genannten "Plastik-Objektive": An deren Abbildungsqualität gibt es nichts zu bemängeln!

"Eingangskontrolle" Pentax *istD S mit PENTAX-F ZOOM 1:3.5-4.5 28-80mm (MACRO – 80)

1:1 Crops 2.400 x 1.600 Pixel, Zoom bei 80 mm und f/11, Zeitautomatik, ISO 800: Eingangskontrolle bestanden!

Beispielfotos 6 Megapixel

1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Alle Aufnahmen mit Zeit- und ISO-Automatik (ISO 200-400) bei überwiegend Blende f/8. Sowohl die *istD S als auch das 3,5-4,5/28-80 mm Zoom liefern 30/20 Jahre nach ihrer Vorstellung erstklassige Daten- und Abbildungsqualität!

Ralf Jannke, März 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben