Gefiltert nach Kategorie Ausprobieren Filter zurücksetzen

Hurra – er, sie, er „gehen“ immer noch!

16. Februar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nintendo GAME BOY, GAME BOY camera, GAMEBOY printer

Die wichtigste Zutat für dieses "System" tauchte beim Aufräumen/Renovieren endlich wieder auf – das Kabel für die Verbindung GAME BOY camera mit dem Drucker. 2024 zur Abwechslung mal mit einer blauen Kamera. Irgendwo muss bei mir noch eine gelbe Kamera rumfliegen ;-) Und ein Paket mit Druckerpapier, dessen Rollen aber altersbedingt weitgehen hinüber sind …

Vor jetzt über sechs Jahren im November 2017 wurde die Kombination als: „Das „schrägste“ Digitalkamera-/Drucksystem der Welt“ gewürdigt.

Was wurde abgelichtet und gedruckt? Ein kombinierter Korkenzieher, Flaschenöffner …

Die 2 bit 128 x 112 Bildpunkte = Null-Komma-Null-Eins-Vier Megapixel Bilder der GAMEBOY camera können mit dem batteriebetriebenen Thermodrucker ca. 27 x y 23 mm groß auf Thermopapier ausgegeben werden.

Wie hätte Mr. Spock gesagt: „faszinierend“ ;-)

Faszinierend? Na, ja. O.K. Nintendo (Vorstellungsjahr 1989), Camera und Printer (Vorstellungsjahr 1998) sind uralt und entsprechend altersschwach. Das hat vor zwei Jahrzehnten bestimmt gefälliger ausgesehen. Aber ich wollte den per Smartphone abgelichteten Monitor und den Thermoprint wenigstens nochmal zeigen …

Es gab bereits beim ersten Beitrag dieses Gespanns die Möglichkeit die aufgenommenen Fotos in einen Rechner zu überspielen. Das geht auch heute. Aber zu Kosten, die in keinem Verhältnis zur Auflösung stehen.

STOPP

Es gibt doch eine Möglichkeit, die ich mir für um 35 Euro genauer ansehen werde!

Ansonsten: Wenn ich mit "Klötzchen-Pixel-Fotos" experimentieren will, greife ich zu Photoshop & Co.

 


Back to the Roots ;-)

09. Februar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Olympus Camedia C-860L

1996/97 hatte ich mit der Olympus Camedia C-800L meine erste "hochauflösende" 1.024x768 Pixel Digitalkamera. Die den Nachteil hatte, zum Überspielen der Fotos über die langsame serielle Schnittstelle der damaligen PCs per Kabel an den PC verbunden werden zu müssen. Heute ein fast aussichtsloses Unterfangen, wenn nicht nur Kabel und Software fehlen, sondern auch der benötigte Uraltrechner. Ausführlich in Beitrag "Bilddaten aus ganz frühen Digitalkameras (ca. 1995 bis 1998) 2024 in den Rechner übertragen" beschrieben. Wobei ich bei den Olympus Camedia C-4xx/8xx Modellen mit Festspeicher noch per vorhandenem Kabel, Olympus-Software und Windows 2000 Laptop noch an die Fotodaten käme …

Nicht nur Olympus hatte die Umständlichkeit der Fotodatenübertragung per Kabel schnell erkannt und den Nachfolgemodellen einen Karteneinschub für die papierdünnen SmartMedia-Karten spendiert.

Die Camedia C-8xx Linie:

Praxisbericht um die Ostertage

 

 


Bisher vollkommen vernachlässigt – ActionCams – GoPro

03. Februar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

GoPro? Für "Go Professional" – "Werde professionell"

Auch wenn sich die GoPros und sämtliche Klone fast ausschließlich im Sport-/Outdoor-Videobereich tummeln, so sind die GoPros doch auch richtige Superweitwinkel-/Fisheye-Digitalkameras! Die in Deutschlands ältester Seite über digitale Fotografie Digitalkamera.de übrigens keine Erwähnung finden!

Sie funktioniert noch!

Den äußeren Zustand meiner beiden GoPros kann man gerne als total "versifft" bezeichnen, aber die Kameras funktionieren beide noch! Wobei sich das "versifft" auf die klebrig gewordenen Oberfläche besonders der HERO2 bezieht, die jeden Dreck wie ein Magnet angezogen hat.

Zur "Funktionskontrolle" hatte ich einen kurzen Rundgang mit der HERO2 gemacht. Um die oben gezeigten Bildchen zu fotografieren. Alles O.K. Die Qualität ist erstaunlich! Ich werde jetzt noch Infos zur GoPro Linie zusammentragen, um daraus einen kleinen Praxisbericht zu bauen.

Mir schwebt zur Osterferienzeit auch noch noch eine bestimmte Bildserie vor. Für die die GoPro unbeaufsichtigt auf ein Stativ in die menschenleere Landschaft gestellt werden soll. Könnte man hier vergessen. Die GoPro würde keine Stunde stehen, dann wäre alles gelaut …

 


It's not a Trick – It's a Sony Cyber-shot DSC-H7

29. Januar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ob sie noch geht?

Statt Altglas mal wieder eine Digitalkamera von 2008. Ob sie noch funktioniert, kann ich erst zu Ostern feststellen. Für umgerechnet 9 Euro habe ich sie dennoch an Bord genommen. Trotz fehlender Speicherkarte und abgebrochenem Akkufachdeckel. Verschiedene Sony Memory-Sticks und zwei Akkus gehen mit in die Osterferien. Wenn die 8 Megapixel DSC-H7 läuft, gibt es auch einen kleinen Praxisbericht!

 


Roaring Sixties ;-)

10. Januar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Drei ganz frühe Telezoom-Objektive aus den Anfang 1960er Jahren …

Es gab auch eine Welt neben Nikon ;-) Diese drei Objektive sind im Bestand:

  • 1962: SUN TELE ZOOM F 4.5 110-180mm
  • 1961: TAMRON ZOOM f=95-205mm 1:6.3
  • 1961: YASHINON-R ZOOM LENS 1:5.8 f=90mm - 190mm 1:6

Dazu gesellt sich noch ein weiteres Zoom, das zusammen mit den drei in einen frischen Praxisbericht eingehen wird.

 


Yahoo Digital Camera

03. Januar 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Sammeln von seltenen Digitalkameras? Aber nur, wenn die Preise stimmen!

So tauchte im schwedischen eBay-Ableger Tradera diese Yahoo Digital Camera auf. Zum Flohmarkt-Wühlkistenpreis von 5 Euro würde ich die für die Sammlung  immer nehmen. Ganz sicher aber nicht für rund 110 Euro. Die eBay-Preise liegen ähnlich, wobei ein Exemplar für 80 Euro sogar verkauft wurde …

Für eine Kamera mit unterirdischer Auflösung von 352 x 288 Bildpunkten und der ziemlich sicheren Unmöglichkeit mangels altem Rechner an die Bilder des Festspeichers zu kommen, so miserabel die auch sein mögen …

Während Yahoo noch existiert, ist AmericaOnline – AOL – heute Geschichte …

Zur AOLPhotoCam


Die hatte ich schon immer im Hinterkopf ;-)

30. Dezember 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Im Weihnachtsblog war zu lesen: "Und ja, es gibt über die Feiertage doch noch zwei historische Digitalkameras! Eine FUJIFILM DIGITAL CAMERA Fuji FinePix 2300 von 2001 und die schicke KonicaMinolta X1 von 2005. Letztere habe ich dann dreimal. Exemplar Nr. 1 läuft manchmal, Exemplar Nr. 2 blinkt beim Startversuch nur hektisch. Exemplar Nr. 3? Mal sehen, ob sich #3 bequemt noch ein paar Bildchen aufzunehmen?"

Vorweg: X1 Nr. 3 läuft! Praxisbericht.

Und weiter im Blog: "Neben diesen beiden Kameras gibt es fürs neue Jahr noch eine frisch erworbene, sehr interessante Digitalkamera von 2009 mit Alleinstellungsmerkmal!"

Die mir bisher immer zu  teuer war: Beginnend bei ca. 100 Euro inkl. Porto bis über 250 Euro. 

Die Rede ist von den Nikon Coolpix S1xxxPJ-Modellen. Das "PJ" steht für ProJector. Heißt, diese Nikons haben einen kleinen Beamer, VGA-Projektor, mit dem die aufgenommenen Fotos über eine Entfernung bis 2 m auf eine helle Wand projiziert werden können.

Als im schwedischen eBay-Ableger Tradera  eine von der Fotofunktion laufende S1000PJ mit Akku und Ladegerät ohne Speicherkarte für 37 Euro zu haben war, habe ich zugegriffen.

Diese "Bildwerferei" in einem abgedunkelten Raum über kurze Entfernungen (1 m Bilddiagonale) mit 640x480 Bildpunkten VGA Auflösung ist natürlich nur eine nette Spielerei, aber für eine Digitalkamerasammlung, die ja viele Facetten zeigen soll, ist diese Nikon Coolpix ein hochinteressantes Exponat!

Praxisbericht der Coolpix im neuen Jahr!


Intensiv benutzt!

20. Dezember 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Als Liebhaber schwer gebrauchter Objektive, den auch ein Kratzer auf der Frontlinse nicht schockt oder stört, kommt zu Weihnachten noch ein wirklich nettes Nikon Objektiv in den Altglaspark!

Nach meinem "Zauber" Nikon NIKKOR 20mm 1:3.5, dem exzellenten Profi Sport- und Reportage Nikon NIKKOR Z 24-70mm 1:4 S, jetzt noch ein weniger bekannter Nikon Klassiker, ein Nikon NIKOR 85mm 1:2.

Zum Vergleich der optische Aufbau des Vorgängers Nikon NIKKOR 85mm 1:1.8 und jetzt der Nachfolger Nikon NIKKOR 85mm 1:2

In "der Bucht" wird das 2/85 mm MF Nikkor üblicherweise für 180 bis über 200/300 Euro angeboten, aber für tatsächlich öfters unter 100 Euro verkauft. Ich habe jetzt umgerechnet 66 Euro für ein stark gebrauchtes Exemplar investiert. Wenn sich das Filtergewinde noch richten und sich die Stelle mit dem eingedrückten Gewinde wegschleifen lässt, kommt später noch eine Geli aufs 85er … 

Das "kleine" 85er muss irgendeinen besonderen Ruf gehabt haben, der in Nikon-Analogzeiten vollkommen an mir vorbeigegangen ist. Als braver Amateur, für den ein 1,4/85 mm unerreichbar war, kam mir das wuchtige 1,8/85 mm einfach professioneller vor ;-)

Jetzt "schau'n mer mal", was das 2/85 mm Nikkor anders kann als sein Vorgänger — in den kommenden Feiertagen.

 


Goldene Nikon Zeiten

16. Dezember 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Noch ein langweiliges Normalobjektiv mehr …

Was diese Brennweite angeht, ist das Normalobjektiv DAS "Kit-Objektiv", das aus Preisgründen zur analogen Spiegelreflexkamera jahrzehntelang obligatorisch war. Prompt kam meine erste Nikon, die Nikkormat FT2 1977 mit dem 2/50 mm Normalobjektiv. Es braucht seine Zeit (Jahre ;-), um die Stärken dieser "langweiligen" Brennweite zu erkennen und zu erarbeiten.  Im Vergleich zum jetzt gut 20 Jahre obligatorischen 3,5-5,6-6,3/18-55 mm "Plastik"-Kitzoom zur Halbformat 15x23 mm APS-C Sensor Digital-SLR ist das 50er mit f/1,7-2 rund 4 bis 8 x lichtstärker. Dazu kommt der "kreative Zwang", sich mit der festen Brennweite auseinandersetzen zu müssen/wollen, als nur profan am Zoomring zu drehen …

Was hier gleich gelistet wird, sind sind nur die lichtschwächeren Nikon Varianten mit f/1,8 und f/2. Es gab bei mir in der Vergangenheit noch ein 1,4/50 mm AF, und aktuell im Bestand ist noch ein 1,8/50 mm AF-D und das Nikon NIKKOR 55mm 1:1.2. Dazu gesellen sich zahlreiche weitere Normalobjektive der unterschiedlichsten Hersteller. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier die Nikon f/1,8 f/2 Normalobjektive:

Ob die Reihenfolge jetzt so genau stimmt, ist unerheblich …

Aber warum jetzt noch ein weiters Nikon Normalobjektiv?

Es war für einen guten Zweck! Der Besitzer ist gestorben und hat seiner pflegebedüftigen Frau ein wüstes Konvolut aus analogen Canon SLRs mit dem alten FD Bajonett hinterlassen, darunter einige Objektive mit FL-/FD-Bajonett. Dazu unter anderem noch zwei originalverpackte, nie benutzte analoge EOS 3000N, zwei ebenfalls originalverpackte Nikon 50 mm Normalobjektive und und und … Die aktuell hippe Canon AE-1 sowie die wirklich immer noch erstklassige Canon F1 New mit Motorantrieb hat samt lichtstarkem 2/24 mm Canon FD für einen moderaten Preis den Besitzer gewechselt. Ich selbst hatte zunächst den chinesischen Nachbau der zweiäugigen deutschen 6x6 Rolleiflex, gelabelt als Revue (ehem. Versandhaus Quelle) und die Revue Solar 100 (= Cosina E1 Solar OEM) samt superlichtstarkem Revuenon (Tomioka) 55mm 1:1.2 gekauft. Um dann noch das lichtstarke Canon FL 35mm 1:2.5 und das hier gezeigte Nikon zu erwerben. Beides Objektive, die ich in 2024 ausprobieren werde. Die Erlöse der Teile gehen als Spende an einen Kindergarten!

Und die "goldenen" Nikon Zeiten?

Korrekter wohl die Zeiten der aufwändigen Objektiv-Kartons "in Gold". Diese Karton-Farbe ist bei Nikon wohl vorbei ;-) Ob auch Nikons "goldenen Zeiten" vorbei sind, möchte ich nicht beurteilen. Jahrzehntelang hieß die Reihenfolge der Profi-SLR Hersteller: Nikon, Canon und Minolta. In den 1990ern übernahm Canon die Führung, Minolta musste 2006 aufgeben, aber: Sony war offensichtlich gut beraten die Minolta-Reste zu übernehemen. Heute dürfte Sony die Führungsrolle haben und danach CaNikon. Oder NiCanon? ;-)