Gefiltert nach Kategorie Ausprobieren Filter zurücksetzen

Typisches Amateur-Setup der 1970er: 35 mm Weitwinkel, 50 mm Normalobjektiv, 135 mm Tele

23. Juli 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Die Kamera wurde gewöhnlich mit dem 50 mm Normalobjektiv verkauft. Und preiswert im Zweierset gab es das 35 mm Weitwinkel und 135 mm Tele, gewöhnlich mit Lichtstärke f/2,8. Dank heutiger Adaptierungsmöglichkeiten besonders auf spiegellose Systemkameras haben viele jahrelang ungenutzt rumliegende Objektve ein neues, zweites Leben bekommen. Nachteil: Nicht nur für hoch-lichtstarke Objektive werden heute teilweise maßlos überhöhte Preise verlangt. Da muss man wirklich auf die Jagd gehen, um für "artgerechte" Summen das eine oder andere Altglas an Land zu ziehen. Die drei abgebildeten Objektive lagen noch in einem mir genehmen Preisrahmen. Richtig billig wird's nur auf Flohmärkten – wenn die wieder öffnen …

Auf dem Foto zu sehen sind:

  • MINOLTA AUTO W.ROKKOR - HG 1:2.8 f=35mm
  • YASHICA JAPAN AUTO YASHINON-DX 1:1.7 f=50mm
  • TOKINA TELE-AUTO 1:3.5 f=135mm

Das Normalobjektiv habe ich nicht benutzt, mit dem 35er und 135er bin ich losgezogen. Praxisbericht folgt.


„Teil-Wachablösung“ – oder: Von Fuji (zurück) zu Nikon mit der DSLM Z50

13. Juli 2020, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Statt der meiner Meinung nach immer noch zu teuren Nikon Vollformater Z6 und Z7 spielt die Z50 mit ihrem 15 x 23 mm 20 Megapixel APS-C Sensor in einer mir genehmen Preisklasse. Der Z50 werde ich noch einen eigenen Beitrag widmen. 

Zur Finanzierung musste die Fuji X-T20 „dran glauben“. Zusammen mit dem guten Fuji Kit-Telezoom 4,5-6,7/50-230 mm. Die 95 Euro Fuji X-E2 mit dem defekten E-Sucher bleibt weiter im Bestand. Die Sport-Funktion hat die Kombination Fuji X-T30 und das 3,5-4,8/55-200 mm Fuji übernommen.

Zur Nikon Z50 nur so viel vorweg: Sie liegt viel besser in der Hand als die Fujis der X-T10/20/30-Serie. Selbst mit zusätzlichem Handgriff an den Fujis. Und die Z50 wirkt intuitiv besser bedienbarer.

Und das kann sie auch:

Der Komet Neowise, aufgenommen am 13. Juli in Südschweden (Provinz Blekinge) gegen 01.00 Uhr

Daten von oben nach unten:

  • ISO 3200, f/4,5 50 mm (4,5-6,3/50-250 mm Nikon Z-Zoom), 1,3 Sekunden
  • ISO 4000, f/6,3 250 mm (4,5-6,3/50-250 mm Nikon Z-Zoom), 1,6 Sekunden
  • ISO 4000, f/5,6 400 mm MF-Nikkor auf Adapter 2 Sekunden – bevor Neowise ganz hinter den Wolken verschwand …

Wiedergefunden … 21-35 mm Sigma

09. Juli 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Wer sucht der findet – das 3,5-4,2/21-35 mm Sigma

Lange „verschollen“, fand sich das hier unter „Pentax *ist D L2 - zum Zweiten...“ schon vorgestellte Zoom gut versteckt in einer Fototasche endlich wieder!

Musste das Zoom 2016 nur auf dem kleinen 15 x 23 mm APS-C Sensor der 6 Megapixel Pentax *ist D L2 DSLR zeigen, was es noch kann, wurde die Messlatte jetzt deutlich höher gelegt!

Ohne es auf dem Flohmarkt zu wissen, hatte ich seinerzeit für rund 5,50 Euro mit dem 21-35 mm F3,5-4 Zoom-Gamma von Sigma das 1979 erste Super-Weitwinkelzoom der Welt erworben! 

Nur fürs Foto wurde das Sigma 21-35 mm F3,5-4 Zoom-Gamma auf die 26 MP Fuji X-T30 montiert und lose auf die 16 MP Vollformat Nikon D4 gelegt. Probiert wird das Sigma nach Lieferung des Pentax K-/Nikon F-Adapters auf einem Neuzugang, der eine Pixeldichte von 50 MP im KB-Vollformat hat, und dann im richtigen Vollformat mit Adapter auf der D4.

Wichtiger Hinweis zum Pentax K-/Nikon F-Adapter 

Es muss die Variante mit Korrekturlinse sein, sonst geht auf der Nikon-DSLR die Unendlicheinstellung verloren. Und nach Auspacken sofort probieren, ob sich die Blende des Pentax-Objektivs schließen lässt. Keine Selbstverständlichkeit! Während sich das 2,8-4/40-80 mm Pentax K adaptiert auf der Fuji X-T30 einwandfrei betreiben ließ, blieb die Blende des 3,5-4,2/21-35 mm auf dem Nikon-Adapter offen. Der erste Gedanke, dass der Mitnehmer des Objektivs irgendwie schief steht, war keine gute Idee. Denn der Versuch den vermeintlich schiefen Mitnehmer zu richten, endete mit Bruch des Teils. Was sich als Gussteil erwies. Danach funktionierte die Blende … Reparieren werde ich da nichst, da das 21-35 jetzt abzublenden ist. Es soll auch nicht mehr auf eine Pentax DSLR und hat eh nur Größenordnung 5,50 gekostet.

Für andere Interessenten an einem Pentax K-/Nikon F-Adapter gilt: Sofort reklamieren und zurücksenden!

Praxisbericht des Zooms im Sommer


Minolta Analog-Erweiterung und mehr

02. Juli 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Minolta SR-1 (1959) und SR-7 (ab 1962) black

Was steht im Intro dieser Seite?

Analog-Kameras in einem DIGITALKAMERA-Museum?

Mittlerweile haben es mir unbekanntere Hersteller analoger Kameras angetan: Aires bis Yashica. Wenn sie funktionieren, bekommen sie einen SW-Film, den ich selbst verarbeiten und digitalisieren kann. Noch lieber nehem ich natürlich Premiummarken wie Minolte. Die oben gezeigte SR-1 und die SR-7 funktionieren beide, ich gebe aber der profi-schwarzen SR-7 den Vorrang. Bestückt mit dem 2,8/35 mm Minolta, geladen mit SW-Film.

Alles über Minolta unter "2018: 90 Jahre Minolta"

Praxisbericht der SR-7 "black" in diesem Sommer

Minolta MC Adaption

So kann das alte Minolta 35er auch zeigen, was es heute noch drauf hat.

Adaptiert auf die 20 Megapixel Nikon Z50 DSLM. Auf ein Probieren des 2/55 mm Minolta MC, das auf der SR-1 steckte, werde ich verzichten, da dieses Objektiv, genauer der Blendenmechanismus, erst gereinigt werden muss. Die Blende hängt. Immerhin sind die Blendenlamellen nicht verölt …


MINOLTA AUTO W.ROKKOR 1:2.8 f=35mm

16. Juni 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Wenn eine der beiden in den Ferien auf mich wartenden alten Minolta SLRs funktioniert, wird dieser Objektiv-Neuzugang im Vollformat getestet. Durch Belichten eines SW-Films, wie schon in den letzten Sommern, der am Urlaubsort selbst entwickelt und nach dieser Methode digitalisiert wird.

Laut Minolta SR LENS INDEX gibt es das 2,8/35 mm Objektiv in drei Versionen. Eine Version scheidet von vornherein aus, aber um welche der verbleibenden zwei Versionen es sich bei meinem Exemplar handelt, lässt sich vor Ort leicht am Durchmesser des Filtergewindes feststellen. 

Das erworbene Minolta-Weitwinkel wird auch per Adaption auf einer neuen DSLM mit 50 Megapixel Pixeldichte ausprobiert.

Praxisbericht diesen Sommer


Fotografieren in Coronazeiten

04. Juni 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Am Anfang (Mitte März) war zumindest ich fast gelähmt, und habe mich nur in den eigenen kleinen Garten getraut. Mittlerweile scheint die hoffentlich erste und einzige Corona-Welle durch. Dank der Einsicht und Disziplin einer hohen Anzahl Bürger der deutschen Bevölkerung.

Die Zeit wurde genutzt, so gut wie alles an "Altglas" mal adaptiert auf modernen Digitalkameras durchzuprobieren. Was die Häufung entsprechender Praxisberichte erklärt.

Was alte, sammelwürdige Digitalkameras angeht, ist die Luft raus. Schon mangels nachkommender Exponate. Was nicht an deren Verfügbarkeit liegt. Geben Sie in eBay unter „Suchen“ doch mal "digitalkamera vintage" ein und wählen Sie dann das von eBay vorgeschlagenen "digitalkamera rare". Mit den Prädikaten "rare", "very rare", "super rare", "extremely rare", "ultra rare" versehen, werden dort wahre Delikatessen an historischen Digitalkameras offeriert. Aber diese Kameras liegen nach meinen Beobachtungen schon Monat für Monat weiter in den virtuellen Regalen. Für die dort ausgerufenen Preise kaufe ich kein Altgerät mehr. Was natürlich jedem selbst überlassen bleibt!

Boris hat(te) mit seiner Philosophie, sich nur auf Flohmärkten nach interessantem Digital-Altgerät umzusehen, vollkommen Recht. Die Hoffnung dort den digitalen Picasso zu finden ist natürlich äußerst gering, aber letztlich immer der Antrieb für jeden Flohmarktbesuch. Wobei die Quelle Flohmarkt aktuell behördlich ja wohl noch verboten ist. Was aber einen positiven Effekt haben kann, dass sich während des erzwungenen Stillstands wieder genug Flohmarktkram (alte Digital-Kameras!) ansammeln können. Man wird sehen...

Ungeachtet dessen, warten in den Sommerferien ein paar alte Kameras auf mich: analog, wie digital!

Da ist unter anderem noch eine Kodak DC 210 von 1997, die ich auf jeden Fall mal probiere und eine 70 Euro Nikon D300, immerhin auch schon 13 Jahre alt.

Dazu gesellt sich noch etwas "Schräges" ;-)

Ein neues Spielzeug in der Stadt

„Expect the Unexpected – Erwarte das Unerwartete: digiFilm™ Camera by YASHICA“ 

Laut Internetseite trugen 6.935 Unterstützer sagenhafte 10.035.296 Hongkong-Dollar (1,16 Mio Euro!) bei, um dieses Kickstarter-Projekt zu verwirklichen. Rausgekommen ist die Yashica Y35, deren offiziellen Verkaufspreis ich nicht finden konnte. Die eBay-Angebote pendeln zwischen 170 und 400 Euro, mehrere Exemplare sind für 12,50 bis 120 Euro Stückpreis verkauft worden. Das 12,50 Euro Exemplar ist jetzt zuzüglich 6 Euro Porto in meinem Besitz. Ein risikoloses Vergnügen im Vergleich zum - aus meiner Sicht - teuren Totalflop "I'm Back"

Dieser mit digitalem "Film" zu ladenden Yashica Y35, die in der Yashica Electro 35 ein berühmtes Vorbild hat, werde ich mich im Sommer 2020 widmen! 

Bei der Yashica Y35 muss nach jeder Aufnahme der "Film" weitertransportiert, und der "Verschluss" per Schnellschalthebel gespannt werden. Das wird ein Spaß ;-)


2,8/24 mm Pentax 110

28. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Man muss fast zweimal hinschauen, um diesen Objektiv-Winzling zu identifizieren.

Irgendwie scheint es den optischen Gesetzen zu widersprechen... Im Gegensatz zum "riesigen" 2,8/20-40 mm Pentax 110 bei 20 mm Brennweiteneinstellung wird vom 2,8/24 mm Pentax 110 das komplette 15 x 17 mm APS-C-Sensorformat ausgeleuchtet und deutlich schärfer abgebildet. Wobei ich nicht intensiv probiert habe, ob das 2,8/20-40 mm unter 30 mm oder speziell bei nicht markierten und deshalb nur zu schätzenden 24 mm noch brauchbar wäre. Egal: Das 2,8/24 mm ist einfach ein "Hingucker" – oder besser "Hin-Sucher" ;-) "Was hat der denn da auf der Kamera? ;-)"

Mehr darüber im Verlauf des Früjahrs 2020


Das wird eine interessante "Battle": PENTAX-110 ZOOM 1:2.8 20-40 mm (1981) vs. 3,5-5,6/20-60 mm IX Nikkor (1996)

24. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein ungleicher, unfairer Kampf?

Ja, aber gewollt! Auslöser war das von den beiden Kanadiern Chris Nicholls und Jordan Drake für dpreview.com produzierte Video „Shoot Pentax 110 lenses on Micro Four Thirds!“ Die Möglichkeiten der IX-Nikkore wurde im Blogbeitrag „Interessante digitale Zweitverwertung von IX-Nikkoren!“ bereits kurz angedeutet.

Jetzt also die Ankündigung eine kleinen Wettkampfs…

… zweier Zooms völlig unterschiedlicher Bauart, aber gleicher Anfangsbrennweite von 20 mm und jeweils 40 oder 60 mm Endbrennweite. Zwei Objektive  ganz unterschiedlicher Lichtstärke: einmal durchgehend f/2,8 und einmal f/3,5-5,6 und die Zooms gerechnet für sehr unterschiedliche Film(!)formate.

Die Rede ist vom PENTAX-110 ZOOM 1:2.8 20-40 mm für die mit Pocket-Kassettenfilm (Typ 110) zu ladende Mini Analog-SLR Pentax auto 110. Der Pocketfilm hat ein Negativformat von 13 x 17 mm. Die Produktion dieses Films wurde 2009 eingestellt. Aktuell soll es aber wieder frischen Film fürs 110er-Pocketformat geben.

Zweiter Kandidat ist das 3,5-5,6/30-60 mm IX-Nikkor für den größten Flop der Fotoindustrie 1996, das untergegangene 16,7 x 30,2 mm APS-Film-Format. Die maximale Jahres-Verkaufszahl an APS-Kameras lag bei 2,5 Millionen Exemplaren. Nach und nach stellten die Kamerahersteller die Produktion entsprechender Kameras ein. 2011 wurde die Produktion des APS-Films eingestellt.

Die beiden Analogformate entsprechen also entweder exakt den 13x17 mm des microFourThirds-/-mFT-Sensors oder dem Format einiger Kodak- und Canon DSLRs mit 19,1 x 28,7 mm APS-H-Sensor. Mehr wird hier noch nicht verraten ;-)


Nikon ES-28 KB Negativ-/Diakopierer/-digitalisierer

22. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Vielversprechend!

Ohne Adapter passt dieser Kleinbildnegativ/-diakopierer direkt auf die vorhandene 4 Megapixel Nikon Coolpix 4500, 2002 das letzte Modell der so genannten Drehgelenkkamerareihe von Nikon. Auch die ebenfalls in der Sammlung vorhandene 5 Megapixel Coolpix 5000 von 2002 kann den ES-28 verwenden, benötigt aber einen Zwischenring. Der in Form des UR-E6 bereits vorhanden ist und auch für andere Vorsätze benötigt wird.

Großer Vorteil der Coolpix 5000 sind nicht nur die 1 Millionen Pixel Extra-Auflösung, als vielmehr die Möglichkeit mit der CP 5000 im Nikon Rohdatenformat NEF speichern zu können. Das liefert möglicherweise entscheidende Reserven, um aus Dias mit reichlich dunklen, bis unterbelichteten Motivanteilen oder zu dichten wie zu "dünnen" Negativen etwas mehr rausholen zu können.

Unsere Internetseite hat mit den ausführlichen Berichten

bereits die diversen Möglichkeiten der Filmdigitalisierung aufgezeigt. Noch nicht zum Zug kam dieses eher unscheinbare Zubehörteil von Nikon, der ES-28.

Wie in der Überschrift geschrieben, es sieht vielversprechend aus! Bericht folgt.


Freie Meinungsäußerung, einfache Kaufentscheidung…

18. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein profischwarz eloxiertes Aluminium-Objektiv mit vergüteten Linsen für den je nach Rechenmethode 30-fachen Preis der Ur-Version?

NEIN!

Zu meinem Schutz habe ich den 899 Euro Neubau unkenntlich gemacht! Dass eine Hersteller-gesponsorte und Anzeigen-finnanzierte Internetseite Kommentare, die Preisvergleiche zeigen, nicht veröffentlicht, erklärt sich von selbst. Gut, dass digicammuseum.de von dieser Seite her vollkommen unabhängig ist!

Wie im Bild gezeigt, steckte das einwand- und pilzfreie 2,9/50 mm Meyer Optik Görlitz Trioplan auf der Praktica IV B aus der Scheune… Ja, der primitive Dreilinser ist unvergütet. Und? Noch preiswerter war das im zweiten Bild abgebildete E. Ludwig Meritar 2.9/50. Es hat auf einem Flohmarkt 4 Euro gekostet! Technisch ebenfalls einwandfrei! Keine schwergängige Scharfeinstellung, keine verölte Blende, kein Linsenpilz (Fungus)! Zum Meyer wie zum Meritar kommen dann noch die Adapter für die DSLR oder DSLM, Größenordnung ja Anschluss 20 bis 30 Euro.