Jetzt auf dem Flohmarkt lagen offen ein MC SOLIGOR WIDE-AUTO 1:2.8 f=28mm und das großartige A. Schacht Ulm Travegon 1:3.5/35 R. 28 sind nicht 24 mm, aber das Soligor machte einen guten Eindruck. Auch wenn ich gleich merkte, dass dessen Blende nicht schließt … Aber bei 7,50 Euro ist es mir das Risiko eines Reparaturversuchs wert. Zur Probe habe ich unsere nächtliche "Kirmes-/Disko-Kiefer" hinter der Terrasse mit – natürlich – Offenblende abgelichtet. Hier ein Kurzcheck.
Das 35 mm Schacht in Neuzustand wanderte nach kurzer und erfolgreicher Technik-Kontrolle umgehend ins Osterferien-Equipment! Dem will ich mit Muße genug Aufmerksamkeit widmen. Warte ich mit Spannung doch auf die "Ergebnisse". Denn da schwärmte ein glücklicher Anwender:
"Dieses Objektiv ist fantastisch. Es ist so scharf und hat etwas Magisches, das selbst durchschnittliche Bilder wie Kunstwerke aussehen lässt. Ich verwende es nie bei Blende 3,5, da ich in meiner Landschaftsfotografie die Tiefenschärfe brauche. Bei Blende 8 oder 11 schlägt es jedoch alle meine neuen Canon-Objektive. Ich habe es auch mit meinem Topcon 35mm 2,8 verglichen, und es ist deutlich besser. Es ist mein einziges Weitwinkelobjektiv mit scharfen Ecken."
Das werde ich mir selbst ansehen!
Das 35 mm Schacht liegt in eBay zwischen 60 (M42 Anschluss) und 170 (Exakta) Euro. Den Vogel abschießen Versionen mit Messsucher Leica M39 Schraubanschluss wo bis 700 Euro verlangt werden. Tatsächlich verkauft wurden M39 Exemplare zwischen 100 und 200 Euro … Da habe ich doch mit Kusshand 7,50 Euro investiert.
Erfahrungsbericht um die Ostertage