Das zweitlichtstärkste Objektiv der Welt

17. März 2017, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Was bedeutet schon eine Lichtstärke von f/1,2 (50/55/58 mm Nikon-Objektiv) f/1,0 (50 mm Canon USM L) oder f/0,95 (50 mm Leitz Noctilux)

Den Rekord hält das 0,7/50 mm Carl Zeiss Planar. Das Objektiv wurde speziell für das NASA Apollo Mondprogramm 1966 konstruiert und die der Erde abgewandte, dunkle (!) Seite ("Dark Side of the Moon") fotografieren zu können. Der amerikanische Filmproduzent und -regisseur Stanley Kubrick benutzte das 0,7/50 mm Planar, um Szenen seines Film Barry Lyndon bei Kerzenlicht drehen zu können.

Jetzt schickte uns Nico van Dijk dieses Foto einer Nikon D1, die mit einem RAYXAR E50/0.75 bestückt ist.

Das zweitlichtstärkste Objektiv der Welt

Batterietricks III

06. Februar 2017, Boris Jakubaschk - Wissen, Ausprobieren

Infolithium-Akkus als Kamera-Dongle

Das vermutlich meistgekaufte Ersatzteil für Digitalkameras sind Akkus - einerseits wegen ihrer begrenzten Lebensdauer und andererseits weil der mitgelieferte Energiespender bei ausgedehnten Fotosessions irgendwann in die Knie geht.

Gleichzeitig ist es für die Hersteller ein ausgesprochen einträgliches Geschäft. Immerhin kostet das Markenprodukt meist zwischen 40 und 100 Euro, während die Herstellungskosten in fast allen Fällen deutlich unter 10 Euro liegen dürften. Kein Wunder, dass die Hersteller diese Gewinnspanne nur ungern an Dritte abgeben möchten. Das beantwortet auch die Frage, warum es Dutzende Akkus fast gleicher Größe gibt, die aber trotzdem nur in ein bestimmtes Kameramodell passen. Bei populären Kameramodellen sind günstigere Fremdprodukte in jedem Elektromarkt zu finden, bei den übrigen wird man online fündig.

Sony hat sich daher noch eine zusätzliche Schwierigkeit ausgedacht: Die hauseigenen Akkus - am "Infolithium"-Schriftzug zu erkennen -

Batterietricks III

Batterietricks II

03. Februar 2017, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren, Reparieren

Kleiner Nachtrag zu „Batterietricks“

Zumindest die Ladegeräte professioneller Digital-SLRs bieten die Möglichkeit, Akkus nicht nur zu laden, sondern auch gezielt zu konditionieren. Auch wenn moderne NiMH-, Lithium-Akkus nicht mehr den gefürchteten Memory-Effekt der alten NiCD-Akkus haben, schadet es nicht, moderne Akkus von Zeit zu Zeit zu „erfrischen“.

Batterietricks II

Batterietricks

02. Februar 2017, Boris Jakubaschk - Ausprobieren, Reparieren

Wer sich mit älteren Kameras befasst, hat typischerweise auch mit Akkus zu tun, die häufig genau so alt sind und die vor allem sehr lange nicht benutzt wurden. Meine jüngsten Neuzugänge haben mich dabei mit zwei typischen Phänomenen konfrontiert:

Fall 1:

Meine Akkus für die Nikon D1 ließen sich zu meiner großen Freude anstandslos laden und die Kamera lief mit einem frisch geladenen Akku scheinbar tadellos. Nach ein paar Stunden in der (abgeschalteten) Kamera trat aber plötzlich ein Fehler auf: Der Akku wurde immer noch als randvoll angezeigt, die Kamera reagierte wie gewohnt, das Auslösegeräusch war unverändert - aber alle Aufnahmen komplett schwarz. Ich rechnete schon mit einem Defekt von Verschluss oder Sensor.

Batterietricks

Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch „Pixelpitch“

27. Januar 2017, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Zuschmieren von Details durch zu geringen Fotodioden-/Pixelabstand (Pixelpitch). Zur Verdeutlichung bei hoher Sensorempfindlichkeit von ISO 1600. Bitte auf die Ausschnitte klicken/tippen. Das komplette Motiv jeweils einmontiert.

Aufmerksamen Lesern ist vielleicht nicht entgangen, dass mittlerweile bei den meisten Kameras die Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch den „Pixelpitch“ angegeben wird.

Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch „Pixelpitch“

Speicherkarten

19. Januar 2017, Boris Jakubaschk - Sammeln

Die einen bunt bedruckt, die anderen in schlichtem Schwarz, dafür aber mit einem dekorativen Kontaktfeld - Speicherkarten werden von den meisten zwar eher unter "Nebenkosten der Digitalfotografie" verbucht, sind aber ein schönes Beispiel für die technische Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte.

Immerhin liegen zwischen der typischen Smart-Media-Karte mit 4 MB vom Ende der 1990er Jahre und einer aktuellen SD-Karte mit 128 GB ein ein Faktor von über 32000 in der Kapazität. Musste man damals für eine halbwegs brauchbare Urlaubsausstattung an Speicherkarten sehr tief in die Tasche greifen, reichen heute wenige Euro für tausende von Bildern. Karten jenseits von 16 GB bekommt man in der Praxis eigentlich nur mit Videos voll.

Ich habe mal alle Karten zusammengesucht, die sich in meiner Sammeltätigkeit so angehäuft haben und eine Galerie daraus zusammengestellt.


Ein wenig Statistik

01. Januar 2017, Boris Jakubaschk - Sammeln

Die erfreulichste Nebenwirkung einer Homepage wie dieser sind natürlich die daraus entstandenen Kontakte zu anderen Fotografen und Sammlern. Außerdem kann man Freunden, Verwandten und Kollegen damit sein Hobby recht plastisch erklären.

Gelegentlich werfe ich aber auch einen Blick auf die Zugriffsstatistik – schließlich verbindet man mit der ganzen Arbeit an der Homepage auch die Hoffnung, dass das gelegentlich jemand liest. Und da hat sich im letzten Jahr durchaus bemerkenswertes getan. Die täglichen Besucherzahlen stiegen fast kontinuierlich von knapp unter 300 im Januar auf über 450 im Dezember. Kumuliert auf das ganze Jahr haben digicammuseum.de 135000 Menschen besucht und dabei über 800000 Seiten angeschaut.

Ein wenig Statistik

Bereits über 500 Rückmeldungen!

11. Dezember 2016, Boris Jakubaschk - Sammeln

Am Ende jedes Kamerasteckbriefs gibt es eine kleine Umfrage, die sich an jene Besucher richtet, die diese Kamera einmal besessen haben. Nach einem guten halben Jahr haben bereits über 500 mitgemacht. Erstmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Einige Erkenntnisse aus den Rückmeldungen habe ich auf der Statistikseite zusammengefasst. Außerdem gibt es in den Listendarstellungen der Kameras nun eine kleine Auszeichnung für Kameras, zu denen ich besonders viele Rückmeldungen bekommen habe.

Bereits über 500 Rückmeldungen!

Wiederentdeckung

03. Dezember 2016, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Die Tage habe ich meine völlig unterschätzte Canon PowerShot S90 „wiedergefunden“. Auch wenn sie mit Baujahr 2009 nicht mehr als „sammelswert“ einzustufen ist, ist diese Kamera kein Wunder, dass mit etwas Nachdenken bei dem einen oder anderen unnötige  Kaufräusche verflogen sind. Was es mit der merkwürdigen Bildschirmanzeige "CHDK" (rechtes Foto) auf sich hat, ist Gegenstand eines späteren, ausführlichen Blogbeitrags.

Mit der PowerShot S90 habe ich eine hemdtaschentaugliche 3648 x 2736 = 10 Megapixel Kamera, die bis auf die Videofähigkeit (nur 640x480 Pixel VGA) jedes Smartphone schlägt – theoretisch. Denn die Anzahl Knöpfchen = Einstellmöglichkeiten ist eher etwas für einen erfahrenen Systemkamera Anwender. Die Smartphone-Knipsfraktion dürfte das nur abschrecken.

Wiederentdeckung