Minolta auf Minolta
Per Adapter lassen sich die Objektive mit dem alten Minolta SR-/MC-/MD-Bajonett aufs moderne Monolta-/Sony A-Bajonett montieren. Um Unendlich zu ermöglichen, braucht es aber eine Korrekturlinse im Adapter.
Das kompakte 135mm MC TELE ROKKOR werde ich später auf die Vollformat Nikon Z6/7 adaptieren. Da braucht es keine Korrekturlinse!
Nie wieder DSLR?
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern ;-)
Ich hatte gedacht, dass sich die Bieter um eine Minolta Dynax 7D "prügeln". War nicht der Fall. Selbst aktuelle DSLRs scheinen immer mehr wie Blei in den virtuellen Regalen zu liegen. Wer eine wollte, hat längst eine … Offensichtlich liegen auch historische und interessantere DSLRs, wenn die Preise nicht stimmen. Eine Dynax 7D komplettiert nun meine Minolta DSLR-Sammlung! Sehr gute Objektive sind im Depot, ich musste nur noch die Akkus samt Ladegerät und CompactFlash-Speicherkarten suchen. Auf die 2 GB CompactFlash passen etwas über 200 RAW-Dateien.
Minolta stand meiner unmaßgeblichen Ansicht immer im Schatten der beiden großen Canon und Nikon. Aber immer mit Edelmetall dekoriert, mit der Bronzemedaille auf dem Treppchen! Minolta: Der Pionier, der mit der 7000 AF (Maxxum in den USA) der 1985 weltweit ersten SLR mit gehäuseintegriertem Autofokus die Konkurrenz schockte. Mancher sprach gar vom Sputnik-Effekt.
Leider ist Minolta schon lange Geschichte
Die Rettung als Fusion mit Konica 2003 kam zu spät, 2006 wurde die Kamera-/Objektiv-Produktion eingestellt. Nach der höher angesiedelten Dynax 7d von 2004 ist die Dynax 5D 2005 die letzte DSLR, die in der Herstellerbezeichnung noch den Namen Minolta trägt. Auf die Dynax 5D folgt 2006 die Sony Alpha 100, in der auch das Minolta-Objektivbajonett weiterlebt. Die Sony Alpha DSLRs haben das Minolta Objektiv-A-Bajonett. Genug der Geschichte. Nach der Minolta RD-175 und der RD-3000 wird mit der (Konica) Minolta Dynax 5D hier im digicammuseum.de eine moderne, gut ausgestattete DSLR vorgestellt.
2018 gab es dazu den Beitrag: "Die ewige Nummer Drei und die letzte DSLR von Minolta, präziser die 6 Megapixel KonicaMinolta Dynax 5D plus Gastbeitrag Dynax 7D"
Vor vier Jahren im Herbst 2020 gab es eine Neuauflage KonicaMinolta Dynax 5D
Jetzt also die Dynax 7D, womit die Reihe meiner Minolta-, Konica-Minolta DSLRs dann komplett ist!
- 1995 Minolta RD-175/AGFA ActionCam (baugleich) – Links
- 1999 Minolta Dimage RD 3000 – Mitte
- 2004 KonicaMinolta Dynax 7D (hier noch nicht im Bild)
- 2005 KonicaMinolta Dynax 5D – Rechts
Spezifikation
- Vorstellungsjahr 2004
- Andere Modellbezeichnungen Alpha 7D, Maxxum 7D
- Abmessungen/Gewicht BxHxT 106 x 150 x 77 mm, 850 g
- 15,8 x 23,6 mm APS-C CCD-Sensor, Cropfaktor 1,5, Pixelpitch 7,8 µm
- Auto-ISO, ISO 100, 200, 400, 800,1.600, 3.200
- 3.008 x 2.000 Bildpunkte Auflösung, 6 Megapixel
- Speicherformat JPEG, RAW
- Speichermedium CompactFlash-Karte
- Serienaufnahmen3 Bilder/s bei höchster Auflösung, max. 9 bis 19 Bilder in Folge je nach Dateiformat und Kompressionsstufe
- Spiegelreflexsucher (Prismensucher) (95 % Bildabdeckung), 21 mm Augenabstand, Dioptrienausgleich (-3,0 bis +1,0 dpt), Mattscheiben wechselbar
- 2,5" TFT LCD Monitor mit 207.000 Bildpunkten
- Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 14 Felder, Spotmessung
- Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
- Belichtungszeiten 1/4.000 bis 30 s (Automatik), Bulb-Funktion
- Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
- Belichtungsreihenfunktion mit maximal 3 Aufnahmen in 1/3 oder 1/2 EV Schritten
- Eingebauter Blitz (aufklappbar), Blitzschuh: Minolta/Sony Alpha, Leitzahl 12 (ISO 100)
- Blitzfunktionen Ein/Aus, Automatik, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, Rote-Augen-Reduktion
- Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Schatten, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell
- Autofokusart Phasenvergleich-Autofokus mit 9 Sensoren, Schärfenkontrolle (Abblendtaste)
- Stromversorgung 1 x PIXO NP-400 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.500 mAh)
- Objektivanschluss Minolta/Sony A-Bajonett
Welches Objektiv für die Dynax 7D?
Das auch auf die Dynax 7D passende 18-55 mm Sony Kitzoom habe ich irgendwann abgestoßen. Ich wollte nur noch "anständige" Objektive ;-)
Und da kann ich wählen:
- MINOLTA AF LENS 24mm 1:2.8
- MINOLTA AF ZOOM 24-50mm 1:4 (22)
- MINOLTA AF ZOOM 35-70mm 1:4 (22)
- MINOLTA AF LENS 50mm 1:1.7
- MINOLTA AF ZOOM 70-210mm 1:4 (22)
- MINOLTA AF ZOOM 100-200mm 1:4.5 (22)
Alles erprobte Objektive! Auch auf meinen höher auflösenden Sony DSLTs Alpha A33 (14 MP) und Alpha a58 (20 MP) und gelegentlich adaptiert im Vollformat eingesetzt. Am universellsten erschien mir zunächst das brave MINOLTA AF ZOOM 35-70mm 1:4 (22). Das Zoom kam zusammen mit Minoltas weltweit erster Autofokus-SLR, der 7000, für unglaubliche 5,50 Euro von einem Flohmarkt und wurde gleich erfolgreich auf der 6 Megapixel Sony Alpha 100 eingesetzt.
Ich habe umdisponiert
Denn das sehr gute MINOLTA AF ZOOM 24-50mm 1:4 (22) kam bisher nur einmal zum Einsatz. Dort aber gleich sehr erfolgreich, adaptiert im Vollformat auf der 24 Megapixel Nikon Z6. Ich würde dem 24-50 mm Festbrennweitenqualität attestieren. Jetzt kommt das 24-50 auf die Dynax 7D, was dann einem KB-äquivalenten 36-75 mm Zoom entspricht.
Dieses seit Jahren verlassene, leerstehende Haus habe ich immer wieder besucht und abgelichtet … Hier mit dem T-43 4/40 LOMO. Als ich diesmal vorbeifuhr, stand das Gartentürchen offen, und auf dem Grundstück waren Menschen. Die haben das Haus tatsächlich gekauft. Wollten aber nicht verraten zu welchem Preis ;-) Der Blick ins Innere zeigte keinen Zerfall! Im Gegenteil. Es war stockdunkel, aber die ISO 3.200 der Dynax 7D haben es gerichtet! In diesem Haus muss bereits heimlich seit gerauer Zeit restaurisiert worden sein. Denn dafür was das Innere einfach in zu gutem Zustand! Kein Geruch nach Schimmel oder Moder …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das 4/24-50 mm hat meine Erwartungen erfüllt, und das sieht doch alles sehr gefällig aus. Es zeigt aber nicht die notwendigen Mühen der Nachbearbeitung!
Sehr gerne habe ich mit der Dynax 7D meine Minolta DSLR Sammlung finalisiert. Die Kamera ist "kernig", liegt gut in der Hand — aber: Dass einige der ersten Fotos total unterbelichtet waren, lag an meiner fehlenden Kontrolle. Eine Spotmessung in den Himmel MUSS zu unterbelichteten Aufnahmen führen. Also den Standard Mehrfeldmessung aktiviert. Und dennoch produzierte diese Dynax 7D auch so immer wieder völlig rätselhafte Ausreißer in Richtung Unterbelichtung. Und dass nicht mal eben eine halbe EV minus, das waren gefühlte minus 2 EV. Ohne mein Zutun. Natürlich war es kein Problem per Plus-Korrektur entgegenzusteuern, aber das kann es doch nicht sein. Vielfach hatte ich es satt und habe nach Gutdünken manuell belichtet, und dabei das Histogramm zur Hilfe genommen.
Dasselbe "Gezappel" mit dem Autofokus. Ich weiß nicht, wie oft ich den mittleren AF-Sensor aktiviert und ge-locked habe, um dann festzustellen, dass die Dynax wieder und wieder einen der anderen nicht mittigen AF-Sensoren einfach selbst auswählte. Obwohl ich immer dafür gesorgt hatte, dass der mittlere AF-Sensor genügend Kontrast bekommt.
Ich habe die Firmware kontrolliert, die Kamera im Menü mehrfach auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt — ohne Erfolg. Dass es am Objektiv liegen könnte? Sehr unwahrscheinlich. Die unten folgende Gegenprobe habe ich gemacht!
In einer stillen Stunde muss ich wohl noch etwas Verhasstes tun — die Bedienungsanleitung der Dynax 7D studieren. Wobei es ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten für die Fehlfunktionen gibt: Ich bin tatsächlich zu blöd, die 7D zu bedienen. Was mir noch bei keiner anderen DSLR passiert ist. Oder dieses Gehäuse hat tatsächlich eine Macke. Was wirklich schade wäre …
Was den Autofokus und die Messfeldwahl angeht, lag es nur an meiner Minolta-Ungeübtheit. Großes AF-Messfeld (auch im Sucher) bedeutet wohl alle AF-Sensoren. Daraus wählt die 7D dann den, der den meisten Kontrast findet. In anderer Einstellung entsprechend angewählt, ist und bleibt der mittlere AF-Sensor jetzt auch der mittlere!
Die Fotos wurden übrigens nur verkleinert, keine EBV. Bis auf die Standard-Konvertierung RAW-JPEG durch Lightroom …
"ABER"
Und da waren sie wieder: Ohne erkennbaren Grund Totalausreißer in der Belichtung. Während sich die unterbelichteten Aufnahmen retten lassen, sind die überbelichteten Mülleimer. Aber warum, woher dieses Fehlverhalten. Obwohl ich zur Sicherheit noch extra das Objektiv gewechselt hatte … Aber da brauche ich wohl nicht weiter zu suchen.
Könnte es sein, dass die Dynax 7D extrem empfindlich auf eine wackelige Energieversorgung reagiert?
Langsam habe ich die Akkus im Verdacht! Ich hatte in den Ferien bereits 2 Akkus entsorgt, die gar nicht mehr luden. Und als beim letzten Rundgang ein Akku ROT signalisierte und den Auslöser sperrte, begann ich da zu suchen. Dass der Akku, die Kamera "Alarm schlugen", war ja vollkommen O.K. Aber dass dieser Akku nach wenigen Minuten auf dem Ladegerät volle Kapazität meldete, das konnte nicht sein. Ein aus Erfahrung sicheres Zeichen, dass ein Akku hinüber ist. Also gleich in den E-Müll mit diesem Exemplar. Als dann ein weiterer Akku trotz bals 1 h Ladung in der 7D nach zwei, drei Aufnahmen auch nur noch halbe Leistung anzeigte, könnte der Fehler gefunden sein. Auch diesen Akku habe ich umgehend entsorgt.
Somit habe ich aktuell nur noch einen funktionierenden Akku. Da ein Akku für Rundgänge ein bisschen wenig ist, wurde umgehend ein neuer Akku bestellt. Denn ich will die Dynax 7D nicht abschreiben. Hat sie doch einen CCD-Sensor, der in einigen Situationen gefälligere Farben generiert, als der sonst allgegenwärtige CMOS-Sensor. Auch wenn das nach meinen Erfahrungen mittlerweile relativ ist. Der CCD-Vorteil mag zutreffen, wenn die Fotos "nur" als JPEG gespeichert werden. Speichere ich im Rohdatenformat, spielt der Sensor fast keine Rolle. Ich bekomme per Adobe Lightroom so gut wie aus jeder Rohdatei die gewünschten Farben. Statt der 6 Megapixel Dynax könnte ich natürlich wieder zur 14 MP Sony Alpha A33 DSLT oder 20 MP Sony (Alpha) a58 oder SLT-A58 greifen, aber die 7D hat einfach Stil ;-) Mit dem neuen und dem noch brauchbaren Akku gibt es dann einen weiteren Rundgang mit der KonicaMinolta Dynax 7D, ein Update. Und darin auch die Auflösung des vermeintlichen Fehlverhaltens. Wie oft bei solchen Dingen lag der Fehler hinter der Kamera — beim Fehl-Bediener …
Ralf Jannke, Oktober/November 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 10.11.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!