Olympus OM-D E-M1 Asahi Opt. Co. (Pentax) Super-Takumar 4.5/20

Ein bisschen Kameraherstellergeschichte

Zum Foto: Bekommt bei mir das Gnadenbrot, die Pentax Spotmatic in der "Heavy-Duty-Black-Brass (Messing)-Ausführung." Der Beli funktioniert nicht mehr, aber der Verschluss läuft in allen Zeiten! Den Schrottplatz-Hintergrund hat die Photoshop-KI generiert. Und das großartige 20er? Ein absoluter Glücksgriff für rund 50 Euro!

Wenn ich den nicht mehr existierenden Hersteller Konica nicht dazurechne, sind NikonOlympus und Pentax über 100 Jahre alt!

Der 1928 gegründete Hersteller Minolta hat die 100 Jahre nicht erreicht und wurde nach dem misslungenen Rettungsversuch durch Fusion mit Konica 2003 2006 von Sony übernommen. Und Canon? Wurde erst 1937 gegründet, wobei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass Canon sicher mindestens den 100. Geburtstag schafft!

In den 1960er bis 1980er Jahren kann man Canon und Nikon getrost als die Platzhirsche bezeichnen, die den Sport- und Reportage-Profifotografenmarkt unter sich aufteilten. 1960 bis 1980 war Nikon die Nummer eins, 1990 übernahm Canon mit der EOS die Führungsrolle. Die Bronzemedaille ging in diesen Jahren meiner Meinung nach aber immer an Minolta.

Da war aber auch noch Platz für Olympus und Pentax, wobei Olympus analog bei mir so gut wie keine Spuren hinterlassen hat ;-) Auch wenn ich zur Dokumentation der Olympus Geschichte in den letzten Jahren eine (halbdefekte) Halbformat 18x24 mm Negativformat Olympus PEN F SLR gekauft habe, und der Glücksfang der sehr seltenen zweiäugigen 6x6 Mittelformat SLR Xyz gelang. Vom Gefühl war ich eher Pentax zugeneigt, auch wenn ich damit in Analogzeiten nie aktiv fotografiert habe. So gehört selbstverständlich eine "Spotmatic" (1964 - 1967) in meinen Sammelbestand und eine H2 von 1959, dem Vorstellungsjahr der legendären Nikon F. Dazu kommen noch zwei Pentax DSLRs.

An Original Pentax Objektiven mit M42 Schraubanschluss herrscht bei mir aber Mangelware. So hatte ich mit dem

bisher nur drei Original Pentax M42 Objektive im Bestand. Nicht mit M42, sondern mit dem moderneren Pentax K-Bajonett, aber unbedingt noch erwähnenswert, das SMC PENTAX-M ZOOM 1:2.8-4 40-80mm. Mit einem vielleicht etwas exotischen Brennweitenbereich, aber mit Lichtstärke und und auch im Vollformat auf 45 Megapixel toller Abbildungsleistung von Festbrennweiten-Niveau.

Zurück zu M42Dass es nicht mehr M42 Pentax-Objektive sind, liegt allein an den Preisen. Sobald es von der Brennweite interessant wird, wird es sofort auch mal höher Euro-dreistellig. Meist auch berechtigt.

Als zum Jahresende ein vermutlich selteneres Asahi Opt. Co. (Pentax) Super-Takumar 4.5/20 für 50 Euro angeboten wurde, habe ich trotz des Zustands sofort zugegriffen. Und wurde nicht enttäuscht! In einem ersten Einsatz konnte das Superweitwinkel von 1968 (1. Version) auf der 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6 zeigen, was es über 50 Jahre nach Produktionsstart heute immer noch draufhat!

Da ich vor dem Jahreswechsel erneut große Freude an meiner 16 Megapixel microFourThirds (mFT) Olympus OM-D E-M1 hatte, war klar, dass das 20 mm Pentax auch auf die E-M1 adaptiert wird. Auch wenn durch den Cropfaktor 2 des mFT-Formats das 20er zum 40er wird, und die Bildecken weggeschnitten werden, fordert die KB-äquivalente Pixeldichte von 63 Megapixel das über 50 Jahre alte Objektiv.

Rundgang, egal bei welchem Wetter!

Beispielfotos 3.600 x 2.025/2.400 Pixel (16:9)

Links: ISO 200, Stativ, Blende (?) f/8, rechts: Auto-ISO 4000, freihand, Offenblende

2.400 x 1.350 Pixel 16:9

2.400 x 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Zu den Fotos vom Schneeregentag: Auto-ISO bis 4.000, Blende f/8 und 11,  Zeitautomatik, Olympus Rohdatenformat, "Entwicklung" Adobe Lightroom. Diese ISO-Zahlen hätte ich mich füher bei microFourThirds nicht getraut. Und jetzt? Einfach so lassen oder mit Luminanzrauschen und Werten zwischen Null, 20 und 30 spielen.

Bei genauem Hinsehen merkt man, dass die 16 Megapixel von 13x17 mm microFourThirds auf 24x36 mm hochgerechnete KB-äquivalente Pixeldichte von 63 Megapixel das alte Asahi Opt. Co. (Pentax) Super-Takumar 4.5/20 ganz schön fordert! Eben mehr als die 24 MP der Vollformat Nikon Z6. Dem Superweitwinkel werde ich keine Streulicht-/Gegenlichtblende verpassen. Ich lasse ich das eingedrückte Filtergewinde, wie es ist. Auch wenn ich das Werkzeug zum Richten habe, wollte ich nicht noch mehr spreizen. Nicht, dass es irgendwann "knack" macht … Dafür ist mir das 20er zu sehr ans Herz gewachsen!

Ralf Jannke, Januar 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben