Fuji X-E2 Olympus PEN E-P2 PENTAX-110 1:2.8 18mm

Im Blog bereits angekündigt, jetzt auf zwei spiegellosen Systemkameras, das PENTAX-110 1:2.8 18 mm

Beim Sammlerkollegen und Mitauthor Christian Zahn hatte das auf seine Fuji X-E2 adaptierte 18er keine Gnade gefunden: "Das 18mm-Objektiv hat den kleinsten Bildkreis, die Bildecken vignettieren deutlich, außerdem ist die Schärfe dort sichtlich reduziert. An der Fuji X-E2 und bei Offenblende lautet mein Testurteil: Unbrauchbar." Aber: "An einer Kamera mit mFT-Sensor, z. B. einer Olympus Pen F oder OM-D dürfte das Ergebnis besser sein, da dann nur der für das Pocketformat gedachte Bildkreis genutzt wird."

Das werden wir jetzt sehen. Ein Adapter Pentax 110/microFourThirds ist vorhanden, der für die Fuji war kurzfristig verschollen. Mittlerweile hat sich aber auch der Pentax 110-/Fuji X-Adapter gefunden. Statt der im Blog benannten Olympus PEN E-PL1 werde ich zur PEN E-P2 greifen. Die mit einem E-Sucher erweitert wurde.

Dem Thema Pentax 110 haben wir zahlreiche Artikel gewidmet

Mit einer der kleinsten je produzierten Spiegelreflexkameras, die mit dem mittlerweile wieder erhältlichen Pocket-Kassettenfilm (Typ 110), kurz Pocketfilm geladen wird beginnen unsere Artikel. Christian Zahn hat der Pentax Auto 110 Super einen Beitrag gewidmet.

Zum Pocketfilm muss man wissen, dass dessen belichtbare Fläche 13 x 17 mm Größe beträgt. Exakt dem microFourThirds (mFT) Sensorformat entsprechend: 13 x 17 mm! Entsprechend lassen sich die zur Pentax Auto 110 Super angebotenen Objektive problemlos auf spiegellose mFT-Systemkameras adaptieren.

1978 gab es zur Pentax auto 110 diese drei Objektive

  • 2,8/18 mm (36 mm @KB)
  • 2,8/24 mm (48 mm @KB)
  • 2,8/50 mm (100 mm @KB)

1981 folgten

  • 18 mm "Pan Focus" (Fixfokus)
  • 2,8/70 mm (140 mm @KB)
  • 2,8/20-40 mm (40-80 mm @KB)

Um aufs Kleinbildformat umzurechnen, müssen die Brennweiten einfach mit dem Faktor 2 multipliziert, also verdoppelt werden. Die PENTAX-110 Objektive haben keine Blende, die wird vom Blendenverschluß der Pentax Auto 110 Super übernommen.

Unsere Praxisberichte zu den PENTAX-110 Objektiven

Jetzt also das (mir noch fehlende) PENTAX-110 :2.8 18mm

Spezifikation

  • Vorstellungsjahr 1978
  • Abmessungen/Gewicht Ø 34 mm, Länge 21 mm, Filter Ø 30,5 mm, 28 g
  • Optischer Aufbau 6 Linsen in 6 Gruppen
  • Blende: Entfällt, im Pentax 110 SLR-System sitzt die Blende in der Kamera
  • Nahdistanz 25 cm

Beispielfotos PENTAX-110 1:2.8 18mm Olympus PEN E-P2, 1.800 x 1.350 Pixel

PENTAX-110 1:2.8 18mm, Fuji X-E2, 16 Megapixel aus der blauen Stunde, Stativ, ISO 200, Offenblende f/2,8 1,2 s Belichtung. RAW nach JPEG keine EBV!

Ca. 2,5 h vor der blauen Stunde (1/80 s) und 1 h danach = Nacht (5,3 s), 1.800 x 1.200 Pixel

Das Foto bei Tageslicht ohne Nachbearbeitung, die Nachtaufnahme mit Lichter-, Tiefen- und leichter EV+ Korrektur.

Das war jetzt kein schwieriges Motiv für das PENTAX-110 18mm 1:2.8. Man kann gut erkennen, wie es in den Ecken nachlässt. Was bei diesem Motiv völlig unwichtig ist. Ich habe noch ein Motiv im Kopf, das ich mit dem Viertelformat 18er auf der Halbformat Fuji X-E2 ablichten werde. Und damit ist es dann auch genug. Wie schon in anderen Beiträgen gesagt: An der mit Pocketfilm zu ladenden Pentax auto 110 super Analog-SLR hatte ich nie Interesse, aber die Objektive, wie dieses 18er finde ich ganz amüsant.

18 mm x Crop 1,5 = 27 mm, 16 Megapixel, ISO 400, Blende f/2,8

1.800 x 1.200 Pixel

Finale der Weihnachtsferien, zum Jahreswechsel, der Tag geht … 18mm PENTAX-110 nochmal auf der Olympus PEN E-P2

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Auf dem Sensor mit der "richtigen" Größe — 13 x 17 mm microFourThirds — ein Fun-Objektiv. Auf dem größeren 15 x 23 mm Halbformat APS-C Sensor nur, wenn etwas Trash – Randunschärfe, Vignettierung – sein soll ;-) Das im Hinterkopf, hat das PENTAX-110 1:2.8 18mm nicht enttäuscht.

Noch kleinerer Sensor …

Ob ich das 18 mm Pentax 110 2025 mal auf die Pentax Q adaptiere, wie hier das 2,8/24 und das 2,8/20-40 mm Zoom, weiß ich noch nicht. Mit dem Cropfaktor 5,6 der Pentax Q sind beim 18er KB-äquivalente 100 mm nicht so spannend …

Ralf Jannke, Jahreswechsel 2024/2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben