Hewlett Packard HP Photosmart 715 (2001)

Fast schon obligatorisch – die im Batteriefachdeckel gebrochenen Häkchen: Der Deckel rastet und schließt nicht mehr. Und muss wie in diesem Fall durch einen Kabelbinder gschlossen gehalten werden… 

Boris hat die 715 bereits als "klobig, hässlich und lahm" gewürdigt. Die dafür aber mit "in ihrer Klasse sehr guten Bildergebnissen entschädigt". Letzteres ist keine Überraschung, sorgt doch das in zahlreichen Kameras verbaute 2,0-2,5/7-21 mm (32-104 mm @KB) Canon Dreifach-Zoom von der optischen Abbildungsseite für Qualität! Dieses Zoom ist in zahlreichen Kameras zu finden. Unter anderem:

Kurzsteckbrief HP Photosmart 715

Vorstellungsjahr 2001, 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm CCD-Sensor, 2.048 x 1.536 Bildpunkte = 3 Megapixel. Feste Empfindlichkeit ISO 100. Speichermedium CompactFlash-Karte. Optischer Sucher und 1,6" TFT LCD Monitor mit 99.840 Bildpunkten, Energieversorgung vier 1,2/1,5 Volt Akkus/Batterien der Größe AA.

Die HP 715 kam für 7,50 Euro inkl. Porto aus dem schwedischen eBay-Ableger Tradera

Alle Details im englischen Manual der HP Photosmart 715

Beispielfotos HP Photosmart 715 3 Megapixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Die gezeigten Eindrücke wurden in den südschwedischen Städten Ronneby und Karlskrona aufgenommen. Die Bilder sind "out-of-the-cam", unbearbeitet. Für eine Digitalkamera aus 2001 gibt es nicht viel zu kritisieren. Probleme bekommt die HP Photosmart 715 nur in Innenräumen, wenn ohne Blitz fotografiert wird. ISO 100 sind da zu wenig. Die hohe Lichtstärke f/2 bei kürzester Zoom-Brennweite kann das aber ein bisschen wettmachen…

Ralf Jannke, Sommer 2019

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben