Finaler Nikon AF-Konverter Test: Kodak/Nikon N90s (F90X) DCS460ir, Nikon TC-16A, Nikon NIKKOR-HC Auto 1:1.8 f=85mm

Funktionscheck 2025 der FUJIFILM Nikon FUJIX DIGITAL CAMERA DS-560

Kompatibel oder nicht? Das ist hier die Frage …

Bei diesem Foto geht es weniger um die wertvollste DSLR meiner Sammlung Kodak DSLR DCS 460ir InfraRot/SW von 1994, als um die Basiskamera, die Kodak damals wählte: die Nikon N90s, in Europa F90X. Auch die soll den TC-16A problemlos ansteuern!

Um es vorwegzunehmen: Die Nikon N90s/F90X steuert den Nikon TC-16A problemlos an!

Zur Kodak DCS460ir

Die DCS 460ir ist mit einem 18,4 x 27,6 mm APS-H Sensor OHNE Bayer-Farbmosaik vor den Fotodioden bestückt. Reine SW-Infrarot-Erfassung. Cropfaktor 1,3, Auflösung 3.060 x 2.036 Bildpunkte, 6 Megapixel. Durch den Wegfall des Bayer Farbfilters eine Sensorempfindlichkeit von ISO 200.

Die Praxisbeiträge zur Kodak DCS460ir

Gleichzeitig war das auch der Funktionscheck 2025 der DCS460ir, die das letzte Mal Sommer 2024 in Betrieb war! Was ja fast nichts ist: 31 Jahre ist diese DSLR nun alt. Kodak muss da seinerzeit beste Komponenten und Elektronik verbaut haben!

Lediglich die Energieversorgung habe ich erneuert. Ein simples Kabel wurde aus dem Gehäuse gezogen, dessen Endkontakt mit einem Akku-Teil verbunden, das acht 1,2 Volt Akkus der Größe AA aufnimmt — fertig. Akkus geladen, Kamera eingeschaltet: LÄUFT!

Beispielfotos in SW, 6 Megapixel aus der Kombination Kodak DCS460ir, Nikon TC-16A und Nikon NIKKOR-HC Auto 1:1.8 f=85mm

Unschwer zu erkennen, dass das linke Foto mit Offenblende f/1,8 entstand, das rechte Foto mit f/5,6 oder f/8

Vom Stativ, ISO 200, Zeitautomatik, der Auto-Fokus sitzt! Das 85 mm Nikkor entspricht auf der Kodak DCS460ir mit ihrem größeren 19x27 mm APS-H Sensor = Cropfaktor 1,3 und dem TC-16A 85 mm x 1,3 x 1,6 = 177 mm, Lichtstärke f/1.8 x 1,6 = f/2,9

Nachtrag, Ahnengalerie der kompatiblen Nikon (D)SLRs

Nach der Nikon N90s/F90X, vorgestellt 1994 und Basis-SLR nicht nur der Kodak DCS460ir dieses Beitrags, sondern weiterer, Kodak DCS-DSLRs wollte ich wissen, ob der TC-16A nicht nur auf der Nikon N90s/F90X und auf der 1986 präsentierten F501 (N2020) lief, sondern auch auf Nikons Semiprofi-SLR N8008S in (Europa F801/s) von 1991.

Selbige ist die Basis SLR der Kodak DCS200 von 1992/93. Zum Fotografieren hatte ich keine Lust, da an die aufgenommenen Bilder der fest eingebauten Festplatte nur über die SCSI-Kabelverbindung zu einem entsprechend ausgerüsteten, bevorzugt Apple Macintosh PC zu kommen ist. Also die DCS200 schnell zerlegt, die Basis N8008s abgezogen, mit vier 1,2 Volt Akkus der Größe AA bestückt, eingeschaltet, läuft. Der TC-116A steuerte das Nikon Miro-NIKKOR 105mm 1:4 einwandfrei an. Fokus sitzt sofort ohne hin und her irren!

Aber in der Nikon Autofokus Geschichte gab es nach der noch Prototypen-haften F3AF von 1983, Nikons erster ab 1986 in großer Serie gebauten Autofokus SLR F501 und den immer besser werdenden Semiprofis F801/s (1990) und F90/X (1991) noch die fällige einstellige F-Fortsetzung. Nach der F, F2 und F3 kam 1988 die Profi AF-SLR F4.

Eine F4 habe ich nicht in der Sammlung, aber mehrere, in Kooperation von Nikon und Fuji produzierte DSLRs, die Fast-Vollformat boten und in ihren Abmessungen wahre DSLR-Saurier waren.

Unsere Beiträge zu den "DSLR-Sauriern"

Alles Fuji/Nikon DSLRs, in denen auch jede Menge analoge Nikon F4-Gene stecken. Also lag es nahe, den TC-16A auch auf einer FUJIFILM Nikon FUJIX DIGITAL CAMERA DS-560 zu probieren. Mit vollem Erfolg.

Nicht von dem abgebildeten Nikon SF NIKKOR 50mm 1:1.8D irritieren lassen! Das auf dem TC-16A KEINE direkte Autofokussteuerung hat, da der Schraubenantrieb fürs „Stangen-AF-Nikkor fehlt! Da mein MF Nikon NIKKOR 50mm 1:2 mit dem TC-16A nicht auf Unendlich fokussiert, habe ich zum 1,8/50 gegriffen.

Und das Kabel aus der DS-560?

Wie bei allen alten DSLRs etwa der zweiten Hälfte der 1990er Jahre sind die nicht mehr beschaffbaren Original-Akkus lange hinüber. Da muss improvisiert werden. Das Einzige, was bei der DS-560 nicht mehr funktioniert, das ist die Speicherung von Datum und Uhrzeit. Der einst vom Kamera-Akku geladene Mini-Pufferakku oder Kondensator dürfte lange tot sein… Da kann man mit leben.

Aufgenommen mit der 1.280 x 1.000 Bildpunkte FUJIFILM Nikon FUJIX DIGITAL CAMERA DS-560. Mit Topaz Gigapixel AI (2. Reihe) vergrößert. Auto-fokussiert mit dem TC-16A. Funktionscheck 2025!

Damit ist die Serie der Beiträge zum Nikon Spezial AF-Konverter TC-16A/m einstweilen abgeschlossen.

ABER: Es geht weiter! Pentax übernimmt! Mit dem ganz ähnlichen PENTAX SMC PENTAX-F 1.7x AF Adapter, der das gleiche Konzept verfolgt wie der Nikon TC-16A. Ausführliche Erfahrungsberichte ab Weihnachten 2025!

Ralf Jannke, November 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben