Curatus a morbo adaptatoris autofocus ;-)
Ob das Google Translate richtig übersetzt hat? Ich hatte nie Latein: "Von der Autofokus Adapter Krankheit geheilt". Hört sich aber plausibel an. Eigentlich lautet die Hauptüberschrift ja: Nikon Z7 Olympus OM-D E-M5 DX + AF-S Micro-NIKKOR 40mm 1:2.8 G. Dieses Objektiv sollte auch per Viltrox NF-M1 auf der Olympus laufen. Ist nicht :-(
Der Reihe nach:
Erste Reihe das FourThirds (FT) DSLR OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO, adaptiert auf meine zig-fach bewährte microFourThirds (mFT) Olympus OM-D E-M5
Erfahrungsberichte zum 35er Makro
- Olympus OM-D E-M5 OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO
- Olympus E-1 zum Zweiten
- OLYMPUS DIGITAL ZUIKO 35mm f/3.5 MACRO FourThirds
- Olympus E-420 "Schnellschuss" ;-) 2023
- Olympus E-510 Update 2023
- Jetzt wollte ich es nochmal wissen – Thema Beugung!
Neben dem Olympus Makro ein richtiger Exot, ein MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm, adaptiert fürs "Produktfoto" auf die Sony Halbformat NEX-6
Dieses Minolta Objektiv von 1958 kommt serienmäßig mit Leica M39 Schraubanschluss! Fokussieren ist trotz Hilfen bei Offenblende schwierig. Und für Schärfe muss es bis auf die jeweilige Beugungsgrenze plus 1 Blende abgeblendet werden.
Erfahrungsberichte
- MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm — Kurzeindruck
- MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm im Vollformat — Kurzeindruck
- MINOLTA MACRO ROKKOR-QF 1:3.5 f=50mm III
Zweite Reihe
Das wirklich hervorragende Kamerabau-Anstalt-Vaduz Kilfitt-Makro-Killar D 1:3,5/40 aus meinem Geburtsjahr 1954, das ohne Zubehör bis 1:1 Maßstab abbilden kann!
Daneben im Nikon F-/Nikon Z-Adapter das ebenfalls exzellente Nikon Micro-NIKKOR 105mm 1:4 mit einem kleinen Schönheitsfehler. Die Blende ist nicht in Ordnung und klebt. Das verhindert den Einsatz auf DSLRs. Die Blende schließt zu langsam, es gibt überbelichtete Fotos. Adaptiert auf die spiegellose DSLM spielt das keine Rolle, es wird mit geschlossener Arbeitsblende fotografiert.
Erfahrungsberichte
Oben nicht abgebildet die ebenfalls erstklassige CANON MACRO LENS FD 50mm 1:3.5
Das Objektiv ist in Schweden "ausgelagert" zum "sofortigen Einsatz" ;-)
Erfahrungsbereicht: Nikon Z7 Update 3.0 Makro-Objektiv, CANON FD MACRO 50mm 1:3.5
Von den 5 vorhandenen Makro-Objektiven bietet nur das OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO Autofokus. Dazu gesellt sich jetzt ein vom Profianbieter erworbener Neuzugang.
Nikon DX AF-S Micro-NIKKOR 40mm 1:2.8 G
Diesem Makro-Objektiv fürs kleine 15x23 mm APS-C- – bei Nikon – DX-Sensorformat hat Nikon einen ganzen Artikel gewidmet:
NIKKOR - The Thousand and One Nights No.88
Im Beitrag: Objektiv-von-Hersteller-X-auf-Autofokusadapter-Y-auf-Systemkamera-Z Finale war am Ende zu lesen: (…) Für den fehlenden Autofokus werde ich sorgen, denn ich habe schon lange ein Makro-Objektiv auf meiner Wunschliste: das Nikon DX AF-S Micro-NIKKOR 40mm 1:2.8 G. Was per Viltrox NF-M1 auf die Olympus OM-D E-M5 kommen sollte und sicher auch auf die 45 MP Nikon Z7. Die im DX-Modus dann immer noch 20 Megapixel liefert. Mit 71 ist mir das Fotografieren auf den Knien aus Minimaldistanz in Bodennähe trotz Klappmonitor doch zu mühselig geworden. Da will ich wenigstens Autofokus als gewisse "Rücken-/Schulter"-Erleichterung. Einfach weil's schneller geht ;-)
Warum das 40 mm?
Es sollte ein preiswertes Makro-Objektiv mit Autofokus auf der Nikon Z sein. Damit waren die guten Stangen-AF Nikon Makros schon mal raus.
Mit AF-S Antrieb, bzw. fürs Z-Bajonett gibt es
- Nikon AF-S DX Micro NIKKOR 40mm f 2.8G
- NIKKOR Z MC 50 mm 1:2,8 Z-Anschluss
- Nikon AF-S DX Micro NIKKOR 85mm f/3.5G ED VR
- Nikon AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED VR
- NIKKOR Z MC 105 mm 1:2,8 VR S Z-Anschluss
Und das war's an Originalen. Nichts gegen Sigma, Tamron & Co. aber da hatte ich keine Lust auf Recherche. Und für 149 Euro Gebrauchtpreis fürs 40er gibt es nicht viel mehr!
Obwohl im Erfahrungsbericht und ausdrücklich auf der Viltrox-Internetseite gelistet, verweigert die Kombination Olympus OM-D E-M5 (Firmware 2.3), Viltrox NF-M1 mit dem 40 mm DX Nikkor den Autofokusbetrieb. Egal in welcher Reihenfolge die Teile montiert, die OM-D eingeschaltet wurde. KEIN Autofokus. Egal wie oft im Oly-Menü von MF auf S-AF gewechselt wurde.
Die Hoffnung, dass ein Firmwareupdate den Fehler beheben könne, war sofort dahin. Obwohl Windows wie Mac OS X den NF-M1 erkannten und sofort als Laufwerk auf dem Desktop anzeigten, war es nicht möglich die runtergeladene Firmware auf das NF-M1 Laufwerk zu kopieren, zu ziehen. Es erschien kurz auf dem Laufwerk, worauf sich der NF-M1 sofort mit einer unsinnigen Fehlermeldung selbst "auswarf". Nach zwei, drei Versuchen habe ich aufgegeben. Reine Zeitverschwendung.
Erstaunlich, dass der NF-M1 nach wie vor für bis 200 Euro angeboten wird. Wo offensichtlich nicht mal alle auf der Liste genannten Objektive und Kameras kompatibel sind. Auf der Olympus OM-D E-M1 flippte die Kombi NF-M1/40 mm Nikkor erwartungsgemäß komplett aus …
Ich kann nur sagen: Finger weg!
Um die Gesamtüberschrift nochmal zu wiederholen: "Curatus a morbo adaptatoris autofocus" — "Von der Autofokus Adapter Krankheit geheilt". Bezogen auf Nicht-Systemeigene-Adapter!
Natürlich könnte ich das 40 mm Makro manuell fokussieren wie das 50mm 1:1.8 D (MF) im Beitrag "Objektiv-von-Hersteller-X-auf-Autofokusadapter-Y-auf-Systemkamera-Z Finale", aber das ist ja nicht Sinn der Sache!
Was für ein Unterschied dagegen der Nikon FTZ. Das Nikon DX AF-S Micro-NIKKOR 40mm 1:2.8 G montiert, auf die Nikon Z6 adaptiert: LÄUFT. Alles, wie es soll!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Es ist (fast) alles gesagt, geschrieben, gezeigt!
Das möchte ich aber doch noch hinterherschieben:
Der Sony LA-E4 bleibt interessant, aber: Auf die Anfrage nach Ausleih-Konditionen für einen LA-E4 eines Privatanbieters kam als Antwort Hin- und Rückporto, X Euro pro Tag und Vorauszahlung von 250 Euro Kaution. 250 Euro an einen wildfremden Anbieter? Für diese Summe kaufe ich den LA-E4 beim eBay-Profi oder mpb.com und schicke den LA-E4 nach nicht bestandenem Test einfach kommentarlos zurück.
Aber das für 4-500 US Dollar?
Das lässt mich doch die Reviews per Google Translate mal übersetzen. Wobei es in diesem Fall um die Adaption von Nikon Stangen-AF Objektiven auf Sony DSLMs geht:
- Die Kompatibilitätsliste von Monster ist ein wenig irreführend, da ich sicher bin, dass alle aufgeführten Modelle einigermaßen funktionierten, aber nicht alle austauschbar sind. Nach dem Testen mehrerer Kameras und Objektive kann ein Objektiv auf einer Kamera einigermaßen funktionieren, auf einer anderen jedoch unbrauchbar sein. Auch andere haben hartnäckige Probleme festgestellt, wie z. B. Schwierigkeiten mit dem Blendenabschaltmechanismus. Wenn er funktioniert, funktioniert er, aber wenn nicht, ist es sehr frustrierend. Es scheint, als müssten einige Probleme in der Firmware behoben werden. Ich wünschte nur, das Unternehmen wäre schneller bei den Fehlerbehebungen, da seit der Markteinführung ein Jahr und seit dem letzten Firmware-Update fast ein Jahr vergangen ist. Wenn Sie diesen Adapter kaufen möchten und die neueste Firmware noch V02 ist, würde ich Ihnen empfehlen, abzuwarten oder sich zumindest darauf einzustellen, dass er möglicherweise nicht mit allen oder einem Teil Ihrer Ausrüstung funktioniert, unabhängig davon, was in der Kompatibilitätsliste steht. Von diesem Adapter hatte ich mir mehr erwartet. Dass er für den Preis reibungslos und einwandfrei funktioniert. Wenn ich die Originalverpackung hätte, würde ich ihn zurückschicken. Ich bin sehr enttäuscht. Ich verwende ihn mit einer Sony AR IV und einer Nikon VR 70-200 2.8. Heute musste ich die Kamera mehrmals neu starten, damit der Autofokus funktionierte. Er ist so unregelmäßig.
- Ich habe mir vor Kurzem den Monster Adapter LA-FE2 für Nikon-F-Objektive auf Sony-E-Mount-Kameraobjektive gekauft, in der Hoffnung, damit meine Nikon-F-Mount-Objektive an meiner Sony A7R V verwenden zu können. Leider habe ich mit diesem Adapter nur schlechte Erfahrungen gemacht. Während der Adapter die elektronische Kommunikation und den Autofokus mit einigen meiner Objektive erfolgreich aufrechterhielt, funktionierte er mit vielen anderen nicht. Insbesondere mit Objektiven mit eingebauten Motoren hatte ich Probleme. Obwohl die elektronischen Kontakte des Adapters für Kommunikation und Stromversorgung sorgten, konnte ich bei diesen Objektiven den Schraubmotor drehen hören, aber es fand keine tatsächliche Fokussierung statt. Diese Inkonsistenz war enttäuschend, da etwa die Hälfte meiner Objektive einwandfrei funktionierte, die andere Hälfte jedoch nicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Monster Adapter LA-FE2 zwar Potenzial hat, aber nicht die erhoffte Integration mit all meinen Objektiven bot. Ich wünschte wirklich, er würde wie versprochen funktionieren, aber leider lieferte er mir keine konsistenten Ergebnisse.
- Dies ist ein großartiger Adapter für alle, die ihr Objektiv der Nikon AF-D-Serie mit dem AF-Mechanismus mit Schraubenantrieb an ihrem Sony-Gehäuse verwenden möchten. Ich habe ein Nikon 105 F2 DC und bin sehr begeistert von diesem Objektiv. Deshalb habe ich diesen Adapter zum Ausprobieren gekauft. Er funktioniert hervorragend, ist ein wenig laut, aber nicht so leise wie das Objektiv bei Verwendung an der Nikon-DSLR. Jetzt ist er nur etwas lauter. Der Fokus ist präzise, allerdings nicht schnell, aber andererseits war es auch bei Verwendung an meiner D850 nie ein schnelles Objektiv. Als ich jedoch das Nikon 180 und 300 AF-D mit diesem Adapter ausprobiert habe, war er nahezu nutzlos. Er sucht ständig hin und her und fixiert den Fokus selbst bei gutem Licht nie. Ich hoffe also, dass ein zukünftiges Firmware-Update dies beheben kann.
- Ich hatte etwas Bedenken, es zu kaufen, da ich nicht viele Testberichte dazu finden konnte. Dank der hervorragenden Rückgabebedingungen von B&H habe ich es mir dann aber doch gekauft. Ich bin rundum zufrieden … meine F-Mount-Objektive funktionieren einwandfrei an meiner Sony A7R V. Bisher habe ich 58 F1.4, 85 F1.4, 14-24 F2.8, 24-70 F2.8 und 16-35 F4 ausprobiert.
- Anfänglich funktionierte es auf meiner Sony A7C einwandfrei. Mein Nikon 400mm 2.8 Objektiv reagierte gut und fokussierte schnell. Doch dann probierte ich das Monster LA FE2 auf dem Nikon 400mm 2.8 und meiner Sony A7r5 aus. Der Fokus flackerte sehr schnell um das Motiv herum, fixierte sich aber nicht. Innerhalb einer Minute war mein AF-Motor am 400mm kaputt. Wahrscheinlich war wegen des Konstruktionsfehlers des Monsters eine Reparatur von über 1000 Dollar nötig.
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor – vom Viltrox NF-M1 Adapter …
Ralf Jannke, Mai 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 3.05.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!