Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

Halbformatobjektiv 2,8/28 Industar 69

28. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Mit Leica M39 Schraubanschluss kommt dieses unscheinbare Pancake-Objektiv von der russischen Halbformatkamera Belomo Chaika II. Dass es tatsächlich nur für 18 x 24 mm Filmfläche gerechnet war, zeigt dieses schnelle Bild aus dem Dachfenster:

Eingezeichnet das vom Industar-69 komplett ausgezeichnete 18 x 24 mm Halbformat im 24 x 36 mm Kleinbildformat. Für diese Demonstration wurde das Industar-69 bewusst auf die Vollformat Nikon Z6 montiert. Der Bericht kommt gleich im neuen Jahr. Das Format wurde in der Vollformat Z6 statt auf DX versuchsweise auf ein anderes Format umgeschaltet. Lassen Sie sich überraschen. Das 2,8/28 mm Pancake wird 2021 auch auf der Nikon Z50 "ausgeführt", wo der 15 x 23 mm APS-C-/DX-Sensor problemlos gefüllt wird.

 


Für die Tage "zwischen den Jahren" Lesestoff: Buchtipp Heimfotostudio

27. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Beim nie endenden Aufräumen ;-) gefundener Buchtipp

2021 16 Jahre alt und immer noch aktuell: "Lowbudgetshooting: Fotozubehör einfach selbst gebaut" (Deutsch) von 2005.

Bei den Begriffen „lowbudget“ und „shooting“ kräuseln sich mir zwar die Nackenhaare – warum nicht "Fotografieren für wenig Geld im improvisierten Heim-Studio" – aber der Inhalt stimmt! Als modernes Antiquariat von 2005 für ganz schlanke 2,08 Euro (zuzüglich Porto) zu haben.


1959 bis 2005: Die (numerisch) erste und die letzte Minolta Spiegelreflexkamera — SR-1 und Dynax 5D

21. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

46 Jahre liegen zwischen den Kameras

Numerisch ist die SR-1 die erste Spiegelreflexkamera von Minolta. Tatsächlich wurde sie aber erst ein Jahr nach der SR-2 vorgestellt. Ein Grund dürften die hohen Kosten der SR-2 von 1958 gewesen sein. Um Kosten zu sparen, hatte die 1959 vorgestellte SR-1 einen Verschluss, der nur 1/500 s als schnellste Zeit bot, die SR-2 hatte die 1/1000 s. Da die Spiegelreflexkameras der Minolta SR-Modelle ein überschaubares Gebiet sind, wird es über diese Reihe zu den Feiertagen einen Bericht geben.


Zwei wunderbare Dreilinser

18. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

2021 endlich mit der eingravierten Brennweite im Vollformat!

Das Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 V (Stichwort "Seifenblasen-Bokeh") und das FEINMESS DRESDEN Bonotar 1:4.5/105 V lassen von Frühling und Sommer träumen. Nichts für das aktuelle Novemberwetter im Dezember.

Hier noch im "Halbformat" auf dem 15 x 23 mm APS-C-Sensor

Und das Meyer Trioplan auf der Canon EOS 1D mit 19 x 27 mm APS-H Sensor, Cropfaktor 1,3

 


Spielpotential 2021 – Telekonverter-Kombinationen

14. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Die (theoretischen) Möglichkeiten

Das obere Foto zeigt das 4/105 mm Micro Nikkor MF auf einem modifizierten (*) Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2x uns der montiert auf den Nikon AF TELECONVERTER TC-16A 1.6x. Theoretisch könnte diese Kombination auf meiner Nikon D2Hs zum 100 x 2 x 1.6 x 1,5 = 480 mm f/12,8 Autofokus Makro-Tele werden. Wie sinnvoll das ist, ob die Theorie in der Praxis funktioniert, werde ich nächstes Jahr probieren.

Die Kombination dadrunter, das zum 8/600 mm verdoppelte 4/300 mm AF-ED (Stangenantrieb) Nikkor funktioniert sicher. Allerdings ohne Autofokus, weil dem Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2x die Antriebswelle fehlt. Hier wird die erzielbare Schärfe interessant.

Kein Telekonverter verbessert die Schärfe des Objektivs. Darüber, welcher Konverter an sich und auf welchem Objektiv der "Richtige" ist, gehen Meinungen und Ergebnisse weit auseinander.

Folgende Telekonverter habe ich im "Angebot":

  • Nikon AF-S TELECONVERTER TC-17 II 1.7x
  • Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2x
  • Nikon AF TELECONVERTER TC-16A 1.6x
  • N-AF 1.5x TELEPLUS MC DG KENKO

Der Kenko hat bei mir seine Berechtigung! Denn nur mit ihm kann ich aus meinem 4/300 mm AF-ED Stangen-Nikkor ein 5,6/420 mm machen!

Was es mit der oben erwähnten (*) Modifikation auf sich hat, wird 2021 gezeigt. Also: Es gibt viel zu tun. Lass ein ab 10. Janauar von den C*****-Zahlen deutlich gesünderes 2021 kommen!

 


Wir müssen leider draußen bleiben …

08. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nach mittlerweile umfangreichen Spielereien mit diversen Objektiven zeigt sich bei der Fuji DSLM ein kleiner Nachteil. Es geht um Millimeter.

Für eventuelle Fuji X-Interessenten

Die beiden in der Sammlung vorhandenen russischen Zeiss Biogon Nachbauten Jupiter-12 2,8/35 lassen sich weder in Leica M39 Schraubanschluss-Version noch mit (Nikon) Contax Messsucherkamera-Bajonett auf die Fuji X-E1 und vermutlich alle anderen Fujis mit X-Bajonett adaptieren. Die Hinterlinse dieser Objektivkonstruktion ragt so weit über das Ende des jeweiligen Adapters hinaus, dass diese Hinterlinse am Rahmen, der den Kamerainnenraum, genauer den Bildsensor umgibt anstößt. Zumindest diese beiden Jupiter-12 Versionen lassen sich nur auf die Nikon Z50 adaptieren weil sie den benötigten Platz bietet.

Wie sinnvoll das ist, kann man sicher hinterfragen. Aber ich habe mich halt in die Messsucherkamera-Objektive "verguckt" ;-) 

Wenn es um die reine Brennweite von 35 mm geht, finden sich natürlich genügend aufs Fuji X-Bajonett adaptierbare (Ur)alt-SLR-Objektive. Nikon und Leitz Messsucher-Objektive ließen sich montieren, scheiden aber aus Kostengründen aus. Alternative wäre noch das oben abgebildete Industar-69 2,8/28. Da stößt nichts an. Was neben der Bauweise auch daran liegt, das dieses 28er "Pancake" für sie russische Belomo Chaika II Halbformatkamera vorgesehen war. Halbformat = 18 x 24 mm statt 24 x 36 mm Vollformat … Dem Industar-69 muss ich auch noch genügend Aufmerksamkeit widmen …


Komplett

05. Dezember 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Damit ist die Reihe meiner auf spiegellose Systemkameras zu adaptierenden Messsucherkamera-Objektive komplett. Mit dem ab 1950 gefertigten JUPITER-12 2,8/35. Die russische Kopie des Zeiss Biogon, aufgebaut aus 6 Linsen in 4 Gruppen. Adaptiert auf die spiegellose Nikon Z50.

Mehr darüber in den nächsten Wochen


Keine Ausrüstung für Action und Sport!

19. November 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Dafür aber fürs völlig entspannte Bildermachen

Das Sammeln alter Digitalkameras ist bei mir praktisch zum Erliegen gekommen. Was an der eigenen Sammlung liegt, die alle Facetten der Digitalkamerageschichte abdeckt. Interessante und seltene Teile zu Apothekenpreisen dürfen gern weiter in den virtuellen Regalen verstauben. Aber vielleicht bringt die lange Flohmarktpause ab Frühjahr 2021 (?) ein paar Überraschungen. Abgesehen davon trägt mittlerweile Christian Zahn mit seinen Beiträgen zur Erweiterung der Digitalkamerageschichte bei.

Was das Sammeln angeht, bieten alte Objektive aber ein unerschöpfliches Betätigungsfeld

Oben meine beiden Neuzugänge: Ein russisches 2,8/28 mm Industar von Pancake-Abmessungen mit Leica M39 Schraubanschluss und ein dreilinsiger Leckerbissen, ein FEINMESS DRESDEN Bonotar 1:4.5/105 V mit Exakta-SLR-Bajonett.

Erweiterte Altglas-Kreativausrüstung für 2021

So kann man sich auch "Druck" aufbauen ;-) Aber 2021 kann nur besser werden. Und fürs dann hoffentlich unbeschwertere Bildermachen bin ich gerüstet!

Details und mehr darüber demnächst …