Zuwachs in der FourThirds 4:3 Olympus Digitalspiegelreflexkamerareihe
Lange war es hier um die Olympus E-Reihe recht still geworden. Nach den Modellen E-300 (8MP, 2004), E-330 (7,5 MP, 2006), E500 (8 MP, 2005) und dem E-1 Flaggschiff von 2003 wurde jetzt eine E-420 (10 MP, 2008) in die Sammlung aufgenommen. Im Praxisbeitrag zur E-500 sind alle Olympus E-Modelle gelistet.
Zunächst ein kleiner Ausflug in die Welt der Fotobörsen und eBay
Bis zum Wechsel von Analog nach Digital (1997/98) und durch eBay (ab 2000) war ich regelmäßiger Besucher diverser Fotobörsen. Nach langer Pause schaue ich seit zwei Jahren wieder 1x pro Jahr bei meiner „Hausbörse“ rein. Die Möglichkeit auf einer Fotobörse ein gewünschtes Fotogerät sofort begutachten zu können, hat aktuell aber keine Chance mehr gegen ein online vom Profi-Anbieter erworbenes Gerät, das bei einem später festgestellten Defekt umgehend und kommentarlos gegen volle Kostenerstattung zurückgeben werden kann. Denn auf Fotobörsen werden gerne Preis verlangt, die nicht selten der Logik folgen, dass der Spitzen-PC XY Mitte der 1980er Jahre doch 10.000 DM gekostet hätte, und ein Angebot dieses teuren Geräts zu heute 500 Euro doch geradezu ein Schnäppchen wäre... Um dieses Prinzip (vergeblich) auf Kameras zu übertragen.
Ich war schon vor Jahren immer mal versucht, auf einer Fotobörse heimlich die eine oder andere Kamera unsichtbar zu markieren. Um dann Jahr für Jahr zu kontrollieren: "Guck mal, liegt immer noch unverkauft auf dem Tisch..." Muss das schön sein, Sonntag für Sonntag seinen Tisch mit von der Preisgestaltung her unverkäuflicher Ware vollzustellen, um nach Börsenende den ganzen Kram wieder mitzunehmen. Monat für Monat, Jahr für Jahr... Sicher habe ich etwas übertrieben, aber zumindest mir kommt es so vor...
Und ein vergleichbares Bild beginnt sich jetzt in eBay abzuzeichnen!
Wer um Himmels Willen soll auf Fotobörsen anno 2018 das ganze Analogzeug noch kaufen? Oder übertragen: Wer soll in eBay das ganze Analog- wie Digitalzeug noch kaufen? Ich habe aktuell bei eBay einfach mal „digitalkamera“ ins Suchfeld eingegeben, um dann den Preis auf maximal 100 Euro zu setzen. Rund 12.000 Kameras aller Art wurden gelistet. Nach Wahl von „Bald endend“ habe ich 2000 Angebote mit Hochgeschwindigkeit durchgerollt. Keine 10 einigermaßen interessante Digitalkameras blieben übrig. Die Altersklasse 1995 bis 2000 ist extrem rar geworden. „Gewürzt“ wird das Ganze mit Konvoluten kaputt-/verbastelter Kameras. Zu Preisen, die mich staunen lassen: 10 Euro, 20, 50 Euro. Wer soll das kaufen oder bei der Komplexität der Geräte ernsthaft reparieren? Für so etwas gibt es doch die Gitterboxen für Elektrokleingeräte der lokalen Müllsammelstellen… Ich befürchte, dass es auch in eBay für das Prinzip der "Resterampe: Alles muss (zu Kampfpreisen) raus" schon zu spät ist…
Es geht aber auch anders – sogar in eBay. Womit ich zurück zur Olympus E-420 komme.
Unglaubliche 5 - FÜNF - Euro hat dieses Olympus-Gehäuse gekostet. Einziger Makel: Die "Tür" der Speicherkartenaufnahme rastet nicht mehr. Was die Kamera nicht nur mit der Fehlermeldung „Speicherkartenfach offen“, sondern auch mit der Weigerung Bilder aufzunehmen quittiert. Ein Stück Klebeband löste das Problem auf die Schnelle, die E-420 arbeitet, als ob nichts wäre.