Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

Völlig sinnlos, aber "Haben-wollte" ;-)

16. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Canonflex RM

Im Beitrag "1949 bis 1960: Die kurze Geschichte des japanischen Kameraherstellers Aires" war zu lesen: "Nach einer reichhaltigen Digitalkamerasammlung, die die meisten Facetten dieser Kameraklasse erfasst haben dürfte, erfreuen mich gelegentliche Ausflüge nach „Analogien“ ;-)"

Jetzt war es wieder soweit. In diesem Sammel (?) Bereich gibt es tonnenweise belanglose Kameras wie unerschwingliche Sammelstücke, die gewöhnlich auf Nimmerwiedersehen in irgendwelchen Vitrinen verschwinden. Mich interessiert analog unbekanntere japanische Systemkamera-Technik, abseits von den Platzhirschen Canon, Minolta, Nikon, Olympus, Pentax und Yashica. Zur unlängst für 12 Euro erworbenen Miranda TM gesellt sich jetzt zur in der kleinen Mirandageschichte gezeigten Kowa und MAMIYA eine Aires 35. Wie die Kowa und MAMIYA mit einem fest eingebauten Objektiv und Zentralverschluss. Soweit diese Geschichte.

Jetzt kommt ein vom Herstellernamen her Hochkaräter, eine ganz frühe Canon Spiegelreflexkamera. Gerne hätte ich noch eine Canon F1, die mir aber einfach zu hoch gehandelt wird. Als "Ersatz" habe ich deshalb 2021 die manchmal als "Kleine F1" bezeichnete Canon EF gegönnt, die ich mit Film geladen auch ausprobiert habe.

Dazu kommt jetzt eine kleine Rarität, die in Deutschland wahrscheinlich selten bis gar nicht verkauft wurde. Eine Canonflex RM von 1962. Sollte der Verschluss funktionieren, werde ich der RM vielleicht einen Film gönnen! Ein Verschluss ist bei geöffneter Rückwand behelfsmäßig zu überprüfen. So hatte ich schnell gesehen, dass bei meiner Asahi Pentax H2 nur die Verschlusszeiten bis 1/125 s funktionieren. Dasselbe werde ich bei der Canonflex RM untersuchen.


1972 bis 2022: 50 Jahre Olympus OM-System

10. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Zu 1919-2019 100 Jahre Olympus gab es einen opulenten Beitrag zur Geschichte Olympus'. Jetzt gibt es das nächste Jubiläum zu feiern: Die Kleinbildspiegelreflexkamera Olympus OM-1 und das ganze dazugehörige OM-System wird 50. Dazu hat unser Autor Christian Zahn intensiv in seine Optiksammlung geschaut, um die Geschichte des analogen OM-Systems zu erzählen und zu illustrieren.


ENNA-München Tele-Ennalyt 1:3.5 f=13,5cm

04. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein weiteres 135er aus meinem Bestand

Bisher hat es nur einen kurzen "ENNA – Funktionstest" gegeben. Aber das kompakte, leichte (280 g) und unauffälligige 135mm ENNA verdient mehr! Auch genaueres Hinsehen auf unscharfe Vorder- und Hintergründe – das Bokeh. Denn die Blende des ENNA besteht sehr aufwändig aus 12 Lamellen. Die Öffnung dürfte weniger "eckig" sein, als bei Objektiven mit weniger Lammellen.


Sammelgelüste ;-)

25. Januar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Eigentlich vollkommen sinnlos — aber schön

Ich konnte nicht widerstehen, für umgerechnet 27 Euro das Relikt der analogen 1970er Jahre zu erstehen. Fast genauso schlimm wie die unsäglichen Foto-Verhinderungstaschen – Pardon die schweinslederne oder PVC-Kunstleder (Un-)Bereitschaftstasche. Bis ich die aufgeklappt hatte, war das bewegte Motiv längst weg ;-) Bereitschaftstaschen habe ich vielleicht eine Handvoll. Die als Beifang mit einer analogen SLR kamen … Aber mit der Nikon-Fototasche gibt es eine standesgemäße Aufbewahrung für mein geliebtes Nikon Altglas und die Nikon F2 ;-) Die 2021 50. Geburtstag feierte und dazu sogar mit SW-Film geladen wurde! Zumindest die schönen alten Nikon-Objektive sollen in die Nikon-Tasche. Die werden immer wieder digital eingesetzt.


Neuzugang AUTO TAMRON 1:2.5 f=105mm

13. Januar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nachdem ich gefühlt ein halbes Schachbrett mit 135 mm Objektiven bestücken kann, jetzt endlich mal ein spannender Neuzugang, ein AUTO TAMRON 1:2.5 f=105mm. Das Porträt-Tele wurde nur sehr kurz zwischen 1972 und 1973 produziert.

Das fordert natürlich einen 1:1 Vergleich zum 2,5/105 mm Nikkor, auf den ich gespannt bin!

Um bei der Gelegenheit rauszufinden, ob die beiden 105er tatsächlich das bisschen (0,25EV) lichtstärker sind als die zahlreichen 2,8/135 mm oder mein leicht abgeblendetes 1,8/85 mm Viltrox.


Neues Jahr, neues Altglas

05. Januar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Dass diesen Monstern auf Dauer kein Erfolg beschieden sein konnte, war vorhersehbar. Das 4,5/80-200 mm Nikkor (Nikon) zeigte 1969, wie kompakt man ein Telezoom vergleichbarer Brennweite bauen kann: 154 mm Länge, 74,5 mm Durchmesser (Filter 52 mm) und 830 g. Auch gegenüber Nikons Vorgänger. Das je nach Version 4-4.5/85-250 mm Tele-Nikkor war von Abmessung und Gewicht ebenfalls gigantisch: 297 mm Länge, 89 mm Durchmesser (Filter 82 mm), ca. 2000 g — 2 KILOGRAMM!

Das 1430 g schwere SOLIGOR ZOOM 1:4.5 f=70mm-235mm (Nahdistanz 2,5 m) war bereits im Bestand. Dazu gesellt sich jetzt noch ein mit 1427 g fast identisch schweres AUTO TAMRON ZOOM 1:3.8 f=80-250mm (Nahdistanz 2 m). Mit f/3,8 bei 250 mm Brennweite bringt das Tamron sogar eine gute Lichtstärke mit. Wenn die f/3,8 denn auch gehalten wird …

Das sind beides Zooms, die im Norden ausgelagert bleiben, und die ich frühestens Frühjahr 2022 ausprobieren werde. Wenn man nicht wie jetzt bei tieferen Temperaturen etwas dicker, heißt unbeweglicher, "eingepackt" ist.

Diese alten Zooms der vermutlich eher ersten Hälfte der 1970er Jahre faszinieren mich einfach. Wenn die im maximal 20 Euro Bereich auftauchen, kann ich schwer widerstehen. Auch wenn ich die nach ein, zwei Rundgängen kaum weiter benutzen werde. Denn ein 2,8/80-200 AF-S in der Basketballhalle oder die modernen Zooms 50-250 mm Nikon DX VR Z oder AF-P Nikkor 70-300 VR sind einfach viel komfortabler.

Ausnahmen sind bis jetzt das universelle Tokina SD 35-200mm 1:4-5.6, abgelöst durch das TAMRON AF ASPHERICAL 28-200mm 1:3.8-5.6 und den Nikon Klassiker 4,5/80-200 mm. Dem sagt man nach, das erste Zoom-Objektiv der Welt gewesen zu sein, das von der Abbildungsqualität auf Festbrennweiten-Niveau war. Als optischer Leckerbissen steht auch noch das 4/80-240 mm SUN aus. Das einen sehr gediegenen Eindruck macht und mit f/4 bei 240 mm Brennweite auch ordentlich lichtstark ist! Dort hat es erst zu einem Beispielfoto gereicht, das Lust auf mehr macht! Auch das verschiebe ich in die wärmere Jahreszeit. Wenn bis dahin auch die verdammte Corona-Pandemie endlich einigermaßen unter Kontrolle ist.


It's not a Trick, it's a Sony Cyber-shot DSC-U30

27. Dezember 2021, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Mäusekino gegen iPhone 8+ Monitor!

Nach diesen drei Praxisbeiträgen

hatte ich die Sony U-Klasse eigentlich abgeschlossen. Als irgendwann zwischen Herbst und Weihnachten in Schweden für 15 Euro noch eine Sony DCS U30 auftauchte, habe ich blind zugegriffen. Um hinterher festzustellen, dass ich die U30 tatsächlich noch nicht hatte … Es wäre aber auch ohne sie gegangen ;-) Denn 2018 wurden U-Sonys zu utopischen bis 200 Euro angeboten. Vermutlich ohne dafür verkauft zu werden, was ich nie nachgeprüft habe. Egal, die U30 ließ sich nach Eingabe von aktuellem Datum und Uhrzeit sofort starten. Da ich die U30 gar nicht mehr auf dem Schirm hatte, müssen die 14 2 MP Fotos des glücklicherweise in der Sony steckenden 8 MB Memory-Sticks zur Demonstration genügen. Praxisbericht folgt!

 


Orion Raumpatrouille. Der 1966 in SW ausgestrahlte Siebenteiler mit gewissem Kultstatus

20. Dezember 2021, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Und was hat das mit einer Digitalkameras zu tun?

Genau erinnere ich mich an die Bezeichnung einer furchtbaren Waffe dieser Serie: "Overkill". Und genau das fällt mir beim Anblick der Sony Cyber-shot DSC-R1 ein – Overkill. Boris Jakubaschk hat diese Kamera bereits vollständig beschrieben. Im Blogbeitrag „Sony Cyber-shot DSC F828 – Lange gesucht und dann endlich zum genehmen Preis gefunden!“ war zu lesen:

„Besonders die Sony-Modelle DSC-F828 und DSC-R1 (…) haben es mir angetan – wenn der Preis stimmt“. Und der Preis stimmte bei der für 475 Kronen (ca. 46 Euro) inkl. Porto im schwedischen eBay-Ableger „Tradera“ erworbenen DSC-F828. Was den Preis für eine cyber-shot DCS-R1 angeht, habe ich bis diesen November 2021 verzichtet. Jetzt steht eine R1 vor mir, die neben anderen Digitalkameras unserem Museum gestiftet wurden.

Da sage ich natürlich nicht nein, obwohl ich der digitalen Spiegelreflexkamera weitgehend entsagt habe. Als „ernsthafte“ DSLR sind bei mir nur noch übrig die 12 MP Nikon D300 und die 16 MP Vollformat D4.

Größenvergleich …

Neben der R1 steht als DSLR-Vertreter die Nikon D70 samt 35-105 mm Nikon AF Zoom. Sie zeigt für mich das Dilemma der 2005 vorgestellten monströsen Sony. Es ist keine Frage, dass da tolle Technik drin- und ein gutes, Zeiss-gelabeltes Glas davor steckt. Aber nie hätte ich zu diesem Zeitpunkt einen einzigen Gedanken an die R1 verschwendet. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch im Canon EOS-Lager. Mit der 2004 präsentierten 8 Megapixel EOS 20D. Ebenfalls 2005 kam Nikon mit seiner 10 Megapixel D200.

Zur Sony cyber-shot DSC-R1 gibt es ein unterhaltsames Youtube-Video: „Unsung Cameras Of Yesteryear“, etwa „Unbesungene Kameras von gestern, im Sinne vergessene, nicht gewürdigte Kameras“

Produziert von Chris Nicholls zu dem Zeitpunkt noch beim kanadischen „TheCameraSTore“, heute bei dpreview. Er schrieb: „Im Jahr 2005, kurz bevor Sony die Alpha-Serie von Kameras mit Wechselobjektiven (*) startete, brachten sie eine seltsame Bridge-Kamera mit einem herausragenden Objektiv und einem riesigen APS-C-Sensor auf den Markt. Ist diese Kamera der Urgroßvater moderner spiegelloser Kameras? Chris Nicholls von T(he)C(amera)S(tore)TV hat die Sony R1 auf den Straßen von New York City mitgenommen, um es herauszufinden.“

(*) Zur ersten digitalen Spiegelreflexkamera von Sony gibt es zwei umfassende Praxisberichte:

Die ewige Nummer Drei und die letzte DSLR von Minolta, präziser die 6 Megapixel KonicaMinolta Dynax 5D (Teil 1)

Die ewige Nummer Drei und die erste neue "Minolta" – Pardon – Sony Alpha 100 (Teil 2)

Ja, ich bin voreingenommen, was diese Sony Monster-Bridge angeht. Werde mich 2022 aber bemühen, der Sony cyber-shot DSC-R1 gerecht zu werden.