Fuji X-E1 PENTAX-110 1:2.8 70mm und 1:2.8 20-40mm – Finale der PENTAX-110 Objektive

Auslöser für diese Serie war das zum Jahreswechsel bekommene PENTAX-110 1:2.8 18 mm Objektiv.

Zum Abschluss deshalb nochmal die PENTAX-110 Geschichte, oder: Wie alles begann

1978/79 präsentierte Pentax nach der Minolta 110 Zoom SLR mit der Pentax Auto 110 die zweite Spiegelreflexkamera der Welt für den 110er Pocketfilm. Im Unterschied zur Minolta mit ihrem Zoom gilt die Pentax als kleinste SLR der Welt jnd sie bietet Wechselobjektive.

Christian Zahn hat den Nachfolger Pentax Auto 110 Super von 1983 hier vorgestellt.

Die Pentax-Kamera hat mich nie interessiert, auch wenn es dafür mittlerweile wieder sündteure Filme gibt. Wobei die Filme, genauer deren Format, das Spannende ist: 13 x 17 mm misst die belichtbare Fläche. Und 13 x 17 mm ist auch genau die Sensorfläche des FourThirds- bzw. microFourThirds- mFT-Format.

Von dieser Seite her können die Objektive also problemlos auf die spiegellosen Systemkameras des mFT-Viertelformats adaptiert werden. Mit einigen Abstrichen auch aufs nächst höhere APS-C 15 x 23 mm Sensor-Halbformat.

Inventur

Dann war tatsächlich zwei Jahre Pause

2022 in Christian Zahns Beitrag: Fujifilm X-E2 mit Pentax 110-Manuellfokusobjektiven war dann zu lesen: "Die gezeigten drei Pentax-110-Objektive sind am APS-C-großen Sensor der X-E2 bei Offenblende nicht sinnvoll nutzbar. An einer mFT-Kamera sind die Objektive sicherlich besser (…)"

Damit war der Weg ja vorgezeichnet: Kleinerer Bildsensor!

2023 wurden dann die zwei PENTAX-110 Objektive 1:2.8 24 mm und 1:2.8 20-40 mm auf die kleinste DSLM der Welt adaptiert, die Pentax Q mit ihrem winzigen 4,6 x 6,2 mm 1/2,3" Sensor, der einen Cropfaktor von 5,6 erzeugt. Mit überraschendem Ergebnis, was die Unendlicheinstellung angeht.

2024 fand sich dann auf einem Flohmarkt ein schönes PENTAX-110 1:2.8 70mm, was nur kurz auf die Pentax Q adaptiert wurde.

Keine wirkliche Erkenntnis, dass die PENTAX-110 Objektive auf eine microFourThirds DSLM gehören. Was dann zum Jahreswechsel mit dem 18 mm entsprechend umgesetzt wurde. Auch wenn das 18er noch ganz passabel auf die Halbformat Fuji X-E2 ging: PENTAX-110 bedeutet eigentlich mFT. Aber immer wieder mit Überraschungen. Wie jetzt in diesem Beitrag.

Nach dem 18 mm Pentax gab es erstmal Praxisbeiträge über die ebenfalls im Bestand befindlichen Objektive

Aus den oben verlinkten Beiträgen ergab sich mehrfach, dass zwei, drei offiziell nur fürs Pocket-/mFT-Format gerechnete Objektive tatsächlich gewisse Reserven haben. Heißt auch auf dem größeren APS-C Sensor eingesetzt werden können.

70 mm Pentax-110 auf der Fuji X-E1 16 Megapixel

70 mm PENTAX-110 1.800 Pixel

Bokeh

Das geklöppelte (?) Ornament, das da im Fenster hängt, ist fotomäßig Schrott, demonstriert aber sehr gut die Hintergrundunschärfe, das Wirbel-/Swirl-Bokeh

Überraschung das PENTAX-110 ZOOM 1:2.8 20-40mm bei 40 mm auf der Fuji X-E1

Der Hintergrund der Aufnahme des vollständigen Mercedes mit 40 mm wurde per Adobe Lightroom unscharf gemacht.

Zum Abschluss noch ein paar Fotos mit dem 70 mm

Qualitäts- und sonstiger Eindruck oder besser Gesamtfazit

Hier nochmal die Auflistung der existierenden PENTAX-110 Objektive. Kursiv markiert, was im eigenen Bestand ist

Vorstellungsjahr 1978

  • 2,8/18 mm (36 mm @ KB/27 mm @ APS-C)
  • 2,8/24 mm (48 mm @ KB/36 mm @ APS-C)
  • 2,8/50 mm (100 mm @ KB/75 mm @ APS-C)

Vorstellungsjahr 1981

  • 18 mm "Pan Focus" (Fixfokus, 36 mm @ KB/27 mm @ APS-C)
  • 2,8/20-40 mm (40-80 mm @ KB/30-60 mm @ APS-C)
  • 2,8/70 mm (140 mm @ KB/ 105 mm @ APS-C)

Am interessantesten, sinnvollsten haben sich diese drei Objektive herauskristallisiert, die im Viertelformat auf microFourThirds und im APS-S Halbformat eingesetzt werden können:

  • 2,8/18 mm (36 mm @ KB/27 mm @ APS-C)
  • 2,8/70 mm (140 mm @ KB/105 mm @ APS-C)
  • 2,8/20-40 mm (40-80 mm @ KB/30-60 mm @ APS-C) ausschließlich bei 40 mm!

Ralf Jannke, Februar 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben