Nikon Coolpix SQ und Coolpix 3500

Im großen Praxisbericht „Verdrehte Nikons ;-)“ bereits gewürdigt, fehlen noch ein paar Beispielfotos, aufgenommen mit den beiden „Coolpixen“ der Überschrift. Bis auf die defekte S4 (Sensor „tot“) wurde zuvor mit jeder der restlichen Drehgelenk-Coolpixreihe gelisteten Nikons fotografiert.

Nikon Coolpix Drehgelenk-Kameras Finale

Obwohl nicht als Drehgelenk-Modell ausgelegt, gehören auch die Modelle Nikon Coolpix 700 und Nikon Coolpix 800 dazu und waren 1999 preiswerte Alternativen zur Coolpix 950.

Komplett was das Ganze dann mit dem Beitrag “Die erste und letzte Drehgelenk-Kamera der Nikon Coolpix 9xx-Reihe

Die Klasse der (von mir) so getauften Nikon Drehgelenk-Reihe lässt sich in drei Varianten unterteilen:

  • die Coolpix 9xx-Reihe, wozu auch die 4500 dazugehört
  • die beiden Coolpix-Modelle 2500 und 3500
  • die Coolpix-Design-Modelle SQ, S4 und S10

Nur die Nikon Coolpix 3500 (2002) und die elegante Nikon Coolpix SQ (2003) wurden bisher etwas stiefmütterlich behandelt – zu Unrecht.

Zeit, zum Ende der Geschichte der Konsumerkameraklasse meinerseits im Digicammuseum.de noch ein paar Bilder und Eindrücke aus SQ und 3500 nachzureichen.

Nur eine ist richtig Selfie-fähig ;-)

Wenn ich mich beim Selbst-Porträt vollständig sehen will, muss es die Coolpix 3500 sein… Bei der SQ wird das Sucherbild, der Monitor teilverdeckt.

Gleiche Technik!

Nikon Coolpix CQ und 3500 sind nicht nur mit identischen 2,7-4,8/5,6-16,8 mm (37-111 mm @KB) 3-fach Zoomobjektiven bestückt, auch die 5,4 x 4,0 mm 1/2,7" CCD-Sensoren haben die gleiche Größe und Auflösung – 3 Megapixel. Nir die  vom Anwender nicht beeinflussbare ISO-Atomatik ist unterschiedlich: ISO 100 bis 400 bei der Coolpix 3500, ISO 70 bis 200 bei der SQ. Mein Sohn hat entschieden: In den Ferien nehmen "wir" die SQ zum Knipsen ;-)

Ungeachtet dessen habe ich die Coolpix 3500 dann doch zum Gang zum Discounter und in den Garten mitgenommen und ein paar Mal einfach abgedrückt…

Beispielfotos, aufgenommen mit der Coolpix 3500, 3 Megapixel

Geht so…

Höher möchte ich die Qualität der 3 MP Coolpix 3500 Fotos nicht bewerten. Kameraeinstellung JPEG/FINE. Die "Makros", aufgenommen mit der Motiv-Einstellung "Blümchen" gefallen schärfemäßig besser. Aus der Erinnerung heraus lieferte die 3 Megapixel Drehgelenk Coolpix 990 eine technisch bessere Qualität. Damit wird die Coolpix 3500 weggepackt, da die Motiverfassung und besonders -ausrichtung wieder reines Raten und eine Zumutung mit dem winzigen Monitörchen war…

Beispielfotos, aufgenommen mit der Nikon Coolpix SQ, 3 Megapixel

Ob es nur am Wetter lag?

Die Coolpix SQ liefert(e) knackigere 3 MP Fotos als die Coolpix 3500. Im Secondhand-Laden aber wieder das ewige Trauerspiel ISO-Automatik. Standhaft weigerte sich selbige die Empfindlichkeit der Coolpix SQ von ISO 70 hochzufahren. Ergebnis: das eine oder andere verwackelte Foto. Und dazu das Erraten des Motivs draußen auf dem Monitor. Egal: Damit bin ich mit der Nikon Coolpix Drehgelenk-Kameragruppe durch.

Zum Finale der Drehgelenk Nikon Coolpix-Modelle noch ein paar Zeilen zur Wichtigkeit dieser Nikons

Das Ganze gab es jetzt sogar schriftlich! Mit Heft 2-2018 April/Mai feierte das Magazin „digit“ sein 25-jähriges Jubiläum. Darin unter anderem „SILBERHOCHZEIT: TOPS UND FLOPS“ – MEILENSTEINE: NICHT IMMER IST DER ERSTE AUCH GEWINNER“. Dort werden auf acht Seiten historische Digitalkameras gewürdigt. Unter „NEW ORDER“ berichtete Thorsten Wulff über seine ersten Begegnungen mit digitaler Fotografie:

 „1996 fotografierte ich eine Geschichte für Apple in San Francisco und bekam dafür eine Kodak DCS 410 geliehen. (…) (Es) war natürlich aufregend, mit einer Digitalkamera zu fotografieren und die Bilder ohne analoge Umwege in den Rechner kopieren zu können. (…)"

"Im Frühjahr 1999 brachte Nikon mit der Coolpix 950 eine extrem interessante Kamera heraus. (…) Mit (…) ungewöhnlich zweigeteiltem Design mit Auslöser, Kontrollen und Display auf der einen und dem schwenkbaren Objektiv auf der anderen Seite des Gehäuses (…) Hiermit machte die Nikon Bilder aus unüblichen Perspektiven. Die 950 brachte 1.600 x 1.200 Pixel auf die Waage. (…) Mit den Coolpix-Kameras konnte man zu erschwinglichen Preisen professionell fotografieren, auch Titelseiten waren kein Problem (…) Die 950 war eine großartige und lohnende Kamera, um in die Welt der digitalen Fotografie umzusteigen. Meine erste digitale Nikon war 2001 die Coolpix 995, mit deren 3,3 Megapixel ich direkt begann, Magazintitelbilder zu fotografieren. (…)"

Die "digit" ist neben der "PHOTONEWS" mein letztes, im Abo gehaltenes Fachmagazin!

Ralf Jannke, Sommer 2018

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben