Sony stellt das Super-Telezoom FE 400-800mm F6.3-8 G OSS vor
Präsentiert im Beitrag: SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM (C-Contemporary) plus Nikon AF-S TELECONVERTER TC-17EII 1.7X oder Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2X. Mit den beiden genannten Nikon Telekonvertern wird das SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM (C-Contemporary) wahlweise zum 8,5-10,7/170-680 mm oder 10-12,6/200-800 mm Zoom. Das 100-400 mm Zoom samt 2x Konverter ist dann um 1,6 EV lichtschwächer als das Sony 6,3-8/400-800 mm. Mit dem 1,7x Konverter ist der Lichtstärkeverlust 0,8 EV. So oder so, in der Dämmerung ist meiner Ansicht nach mit dem Sony wie mit meiner Kombination ganz schnell Schluss.
Übrigens: Canon hat mit dem RF 200-800mm f6,3-9 IS USM ein entsprechendes Pendant zum Sony …
Ja, die Abbildungsqualität des Canon wie Sony 200-800 dürfte, müsste (!) höher sein. Aber wie schon geschrieben: Es hängt von den eigenen Bedürfnissen ab …
Telekonverter
Die Schnellzusammenfassung: Ein 1,4-fach Verlängerer ist von der Theorie immer besser als ein 2-fach Konverter, was die Abbildungsqualität angeht. Demnach müsste ein 3-fach Konverter eigentlich der "Horror" sein. Ist er aber nicht! Gerade mit letzterem habe ich positive Überraschungen erlebt, ganz wider die Theorie. Und: Ein 1,7-fach Konverter ist ein guter Kompromiss zwischen 1,4- und 2-fach Telekonvertern.
Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Beiträge
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 1
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 2
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 3
- Tele-Makrokonverter MI Variable AUTO TELEPLUS 2x-3x
- MEPRO AUTO 3X CONVERTER
Der unterschätzte Spezialist TC-16A
- Aus einem M(anuell)F(okus)- ein A(uto)F(okus)-Objektiv machen, geht das?
- Nikon TC-16A/m, der Spezialist – Teil 1
- Nikon D4, Telekonverter TC-16A/m (modifiziert)
- Nikon D2Hs mit Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1,9/58 V und SUN WIDE YS-28 F:2.8 28mm
- Vom Swirl- zum Bubble- (Seifenblasen-) Bokeh – oder: Achtung Poesie-/Kitschalarm mit der Nikon D4 und einem Spezial-Telekonverter
Zu den Nikon Telekonvertern
Vielleicht werde ich den vorhandenen Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2X noch gegen die letzte Version tauschen. Wenn mir mal ein Nikon AF-S TELECONVERTER TC-20EIII 2x Aspherical zu einem moderaten Preis über den Weg läuft. Aktuell liegt der TC20EIII zwischen 180 und 300 Euro. Bei der Menge an angebotenen Konvertern und betonierten Preisen aber weiterhin ohne mich. Auch wenn der TC20EIII von der Papierform (1 asphärische Linse) und vom Hörensagen um Klassen besser sein soll als seine Vorgänger. Was aber überwiegend mit "Verbalfotografie" ohne Zeigen wirklich aussagefähiger Fotos „begründet“ wird …
Mit einer lesenswerten Ausnahme zu (m)einem Nikon TC-17EII:
Auf der Suche nach mehr Brennweite oder – taugt der 1.7x Tele-Converter Nikon TC-17 EII etwas? Ein Test. Prima geschrieben! Gut im Beitrag die Bemerkung: „Mittlerweile glaube ich, dass hier soviel Luftbewegungen (Schlieren) über der Ostsee waren, dass eine Beurteilung der Schärfe überhaupt nicht möglich ist.“ Das wird bei Aufnahmen über größere Distanz mit langer Brennweite schnell übersehen: Luftbewegungen, Schlieren! Die Unschärfe liegt gar nicht am Telekonverter! Auch wenn der TC-17 EII bei Gunther Wegner nicht gut abschnitt, ich verwende ihn trotzdem. Und: „Also – ganz ehrlich – wenn das so ist, dann brauche ich nicht knapp 400€ für einen Telekonverter ausgeben, oder wie seht ihr das??“
Gunther Wegner hatte ein Vergleichsfoto mit TC-17EII und der exakten Ausschnittsvergrößerung 1,7x. „Problem“ Wenn du für Motiv X einfach zu wenig Brennweite hast, und der Ausschnitt winzig ist, bleibt eben doch nur der Griff zum Telekonverter …
Hier noch schnell der optische Aufbau der Nikon Telekonverter
- TC-1 (2-fach) 7 Linsen 5 Gruppen für Brennweiten bis 200 mm
- TC-2 (2-fach) 5 Linsen für Brennweiten ab 300mm
- TC-200 7 Linsen 5 Gruppen für Brennweiten bis 200 mm
- TC-201 7 Linsen 5 Gruppen für Brennweiten bis 200 mm
- TC-300 5 Linsen für Brennweiten ab 300 mm
- TC-301 5 Linsen für Brennweiten ab 300 mm
- TC-14 5 Linsen für Brennweiten ab 300 mm
- TC-14A 5 Linsen für Brennweiten bis 300 mm
- TC-14B 5 Linsen für Brennweiten ab 300 mm
- TC-14C 5 Linsen speziell fürs 2/300 mm Nikkor
- TC-14E (I) und TC-14EII 5 Linsen AUTOFOKUS! für das 2/200 und ansonsten für Brennweiten ab 300 mm
- TC-16 5 Linsen für die Nikon F3AF
- TC-16A 5 Linsen siehe Beitrag!
- TC-17EII 7 Linsen 4 Gruppen Autofokus 2,8/80-200 AF-S, 2,8/70-200 2/200 AF und ab 300 mm
- TC-20 E/TC-20EII 7 Linsen 6 Gruppen Autofokus 2,8/80-200 AF-S, 2,8/70-200 2/200 AF und ab 300 mm
- TC-20 EIII 7 Linsen 5 LinsenGruppen 1 Linse asphärisch geformt Autofokus 2,8/80-200 AF-S, 2,8/70-200 2/200 AF und ab 300 mm
Im mehrsprachigen Nikon TC-14, TC-17, TC-20 Manual ist auch gelistet, für welche Objektive die Telekoonverter geeignet sind. Was mich nie wirklich interessiert hat. Einfach probieren. Und mein 100-400 mm Sigma wird natürlich in keinem Nikon-Manual erwähnt …
Zum Einsatz der Original Nikon Konverter noch eine ganz wichtige Sache
Nikon hatte das Kunststück fertiggebracht, seinen neuen Autofokus E-Konvertern fürs F-Bajonett mechanische Blockaden zu verpassen, die die Verwendung dieser Konverter auf Nikon Autofokus-Objektiven mit so genannten "Stangen-Antrieb" unmöglich machen sollten. Diese im Foto rot markierte Schikane wird gerne als Marketing-"Nase" bezeichnet. Eine schnelle Demontage des Stahlbajonettrings zum gefahrlosen Abschleifen dieser Schikanen macht die Konverter für fast alle (sinnvollen Tele-) Objektive einsetzbar.
Ausführlich beschrieben wird das Ganze im Beitrag: „Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 1“ und im Blogbeitrag: „Ganz wichtiges Update zu den Nikon Telekonvertern TC-17E II und TC-20E (I) und anderen Nikon AF-Konvertern mit F-Bajonett“
Übrigens:
Das 200-800 mm Sony ist aus 27 Linsen in 19 Gruppen aufgebaut, das 200-800 mm Canon aus 17 Linsen in 11 Gruppen und die Kombination Sony 100-400 mm plus Nikon AF-I TELECONVERTER TC-20E 2X besteht aus 22+7=29 Linsen in 16+6=22 Gruppen … Nach meinen Erfahrungen: Man kann mit dem verdoppelten Sigma fotografieren.
Ostern beginnt für mich die "nordische Freiluftsaison". Ich werde das Sigma samt Konvertern mit ins Osterferiengepäck nehmen. Und noch mal kritisch vergleichen: TC-17EII 1.7 gegen TC-20E 2x.
Ralf Jannke, März 2025
PS1.: Photoscala hat das Sony 200-800 mm getestet
PS2.: Die Kombination Sigma 100-400/FTZ/TC-20E wiegt 1765 g, das Sony 200-800 2475 g …
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 11.03.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!