Olympus OM D E-M1X

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 24. Januar 2019 - Wissen

Pünktlich zum 100. Geburtstag präsentiert Olympus sein neues Flaggschiff, die spiegellose microFourThirds (mFT) Kamera OM-D E-M1X

Aber was haben sich die Konstrukteure bei den Abmessungen dieser spiegellosen Hochleistungs-Systemkamera gedacht?

Wenn die schon seit Wochen "geleakten" ("durchgesickerten") Angaben über Größe und technischen Daten der neuen Olympus denn richtig sind. Ein 13x17 mm microFourThirds Viertelformat-Sensor in einem Kameragehäuse, das fast die Abmessungen einer 24x36 mm Vollformat-Sensor Canon EOS 1DX MKII hat?

Die Demonstration zeigt die Größenverhältnisse, wo ich neben meine Canon Ur-EOS 1D, die sich in den Abmessungen kaum von der letzten 20 MP Vollformat EOS 1DX MK II unterscheidet, eine gedachte Systemkamera ohne Spiegel gestellt habe. In die wiederum die Silhouette einer 24 MP 15x23 mm APS-C-Sensor DSLM einmontiert ist. Auch wenn die OM-D E-M1X staub- und spritzwassergeschützt ist, in meinen Augen passt es von den Proportionen einfach nicht… Der Vorgänger OM-D E-M1 MK II misst zusammen mit dem abnehmbaren (!) Akkuhalter HLD-9 134 x 145 x 69 mm.

Vorläufige Daten der Olympus "OM-D E-M1X" (die bei Erscheinen entsprechend aktualisiert/korrigiert werden):

  • 20 Megapixel 13x17 mm mFT-Sensor. 
  • Bis 1/60 s Verschlusszeit sind Freihandaufnahmen möglich, wo vermutlich mit Hilfe des Bildsensor-Shifts ein Foto mit weit höherer Auflösung (80 Megapixel) generiert werden soll.
  • Durch zwei TruePic VIII Prozessoren ist die E-M1X doppelt so schnell wie die OM-D E-M1 MK II.
  • Der Autofokus soll eine automatische Anpassung der AF-Felder an das Hauptmotiv möglich machen.
  • Die E-M1X ist bis 18 Bilder pro Sekunde schnell, der Bildstabilisator (CCD-Shift) kann bis 7,5 EV Stufen ausgleichen, bevor Verwacklung sichtbar wird.
  • Der elektronische Sucher (EVF) ist größer als bei E-M1 Mark II). Die E-M1X ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt und hat einen fest eingebauten Vertikal-Batteriegriff, der die gleichen Akkus wie die E-M1 MK II aufnimmt.

Das OM-D E-M1X Gehäuse ist 144 x 147 x 75 mm groß, wiegt ca. 1000 g und soll 3000 Euro kosten.

Kann die OM-D E-M1X ein Erfolg werden?

Meine Meinung:

Grob gerundet kostet sie nur die Hälfte einer Canon EOS 1DX oder Nikon D5. Völlig unabhängig von der sensationellen Papierform wird Olympus der Erfolg aber nur gelingen, wenn sie nicht nur in genügender Stückzahl von überzeugten microFourThirds-Anhängern gekauft und eingesetzt wird. Sie muss auch bei Naturfotografen punkten – Stichwort Ausrüstungsgewicht – und noch mehr in der Sportprofimeute „wildern“.

Olympus OM-D E-M1X 997 g, Nikon D5 1389 g

Spätestens die 2020 Olympiade in Japan wird – nein muss – beim gelegentlichen Schwenk in die Schar der Profifotografen zeigen, ob da nicht nur eine vereinzelte OM-D E-M1X auszumachen ist. Olympus muss liefern! Und nur wenn die OM-D E-M1X mit ihrem kleinen 13 x 17 mm Sensor auch bei ISO 6400 „performt“, hat sie gegen die Vollformater eine Chance. Mit Spiegel in Form der Canon EOS 1DX und Nikon D5 und ohne Spiegel als Sony A7xx oder Fuji X-Tx DSLM (mit 15 x 23 mm APS-C-Sensor).

Den letzten Absatz hatte ich geschrieben, BEVOR ich die Fotos der „Olympus E-M1X Sample Gallery“ intensiv studiert habe. Ich habe da einige Zweifel, was den Erfolg der OM-D E-M1X angeht. Mehr möchte ich dazu nicht kommentieren…

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk

Das virtuelle Digicammuseum wird zum realen Museum

Meine Sammelei hatte eigentlich schon immer das Ziel, meine Geräte eines Tages nicht nur auf dieser Homepage zeigen zu können, sondern auch live in einem richtigen Museum. Mit Holger W. Müller habe ich nun einen Partner, der meine Leidenschaft für die Technikgeschichte teilt. Außerdem wurden ihm in Rastatt Büroräume der ehemaligen Thaleswerke angeboten, dem Hersteller der bekannten Thales-Rechenmaschinen.

Dort soll nun ein Museum entstehen, das Rechenmaschinen, Computer und Videospiele als Schwerpunkt haben wird. Digitalkameras werden aber ebenfalls mit einigen spannenden Exponaten vertreten sein. Auf der Projekthomepage berichten wir über den Fortschritt.

Zur Homepage des µ-Museums