Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm

28. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das NIKKOR-O 1:4 f=2.1 cm Nippon Kogaku Japan hat ein hoffentlich weniger zickiges Geschwister bekommen!

Dem "störrischen" 2,1 cm/21 mm Nikkor von 1959, das sich nur mit extremen Klimmzügen digitalisieren lassen wollte — heißt auf eine digitale Systemkamera adaptieren —, haben wir drei Praxisbeiträge gewidmet. Die Rechnung und Konstruktion des ersten Superweitwinkel-Nikkors stammt noch aus der Vorgängerversion aus Messsucherkamerazeiten.

Praxisbericht 1

Praxisbericht 2

Praxisbericht 3

Dazu gesellt sich jetzt ein MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm gleicher Konstruktion. Bedeutet Non-Retrofokusbauweise, der Tubus des Objektivs, die Hinterlinse reicht bis kurz vor den Kameraverschluss. Was bei der Messsucherkamera keine Rolle spielte, bei der Spiegelreflex aber den Verlust des gewohnten Sucherbilds im Pentaprismen- oder Lichtschachtsucher auf der Mattscheibe. Vor Montage des 21ers muss der Spiegel hochgeklappt und verriegelt werden! Um das Motiv einzupassen, muss bei der Spiegelreflex- wie Messsucherkamera durch einen separaten Aufstecksucher geschaut werden!

Prädestiniert für den Einsatz von Objektiven dieser Bauart ist die spiegellose Vollformat Systemkamera!

Minolta und Nikon waren dabei nicht allein. Auch Canon, Leitz (Leica) und Zeiss (Contax) boten vergleichbare Superweitwinkelobjektive gleicher Bauweise. Kein Retrofokus, Hinterlinse bis kurz vor den Verschluss!

Das MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm wird diesen Sommer im Juli ausgiebig bespielt ;-) Ich bin sehr gespannt!


Sigma XQ 1:3,5/200 mm

23. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Bis auf letzte Digitalkamera-Reste bin ich mit der (meiner) Digitalkamera-Historie ja weitgehend durch. Und was Neukäufe angeht, gibt es bei Nikon derzeit nichts, was mich vom Hocker haut oder bezahlbar ist. Geldreserven, die für unvorhergesehene Reparaturen an Haus, Inventar, Auto oder Gesundheit — Zahnärzte sind teuer — beiseite gelegt sind, würde ich nie für eine Z9 verballern! Objektive sind vom Altglas bis zur modernen Festbrennweite und zum gewünschten Zoom alles da.

Bei interessantem Altglas sage ich aber weiterhin nicht nein! Wenn die Kosten im "Taschengeld"-Rahmen bleiben.

Nach dem interessanten SIGMA FILTERMATC MULTI-COATED 1:2.8 f=28mm und dem SIGMA MULTI-COATED 1:2.8 f=135mm PANTEL gab es für umgerechnet 35 Euro jetzt noch eine Sigma-Spezialität, ein Sigma XQ 1:3,5/200 mm. 

Ein lichtstarkes 200er mit einer Besonderheit. Ich kenne jedenfalls kein Objektiv, das mit zwei Entfernungseinstellringen unterschiedlicher Steigung ausgestattet ist. Olypedia.de hat dem Sigma XQ eine ausführliche Beschreibung gegönnt!

Ich bin sehr gespannt auf das Sigma-Tele!

 


KonicaMinolta X — Aber welche?

17. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

KonicaMinolta Dimage X1

Eigentlich gehört diese Art Digitalkamera ja in die schon lange von mir geschmähte „Chrom-Zigaretten-Etui-Klasse“. Aber für 5 Euro und bei der schönen Farbe habe ich eine Ausnahme gemacht. Ob diese KonicaMinolta noch funktioniert, kann angezweifelt werden, wenn man sich besonders den Zustand der Rückseite ansieht. Aber wer weiß …

Der Blogg-Titel war meiner ersten Faulheit geschuldet ;-)

Mit Hilfe der ältesten deutschen Seite über digitale Kameras, digitale Fotografie Digitalkamera.de war die Kamera schnell als KonicaMinolta X1 identifiziert. Vorgestellt 2005. Also aus dem Zeitraum, in dem Minoltas Rettungsversuch durch Fusion mit Konica 2003 versucht wurde. 2006 stellte KonicaMinolta schließlich die Produktion von Kameras und Objektiven ein, Sony übernahm. Ironie der Geschichte: Als (aus meiner Sicht) jahrzehntelang ewiger Dritter hinter Nikon und Canon, ist der von Sony übernommene Hersteller Minolta heute die sehr wahrscheinliche Nummer Eins …

Wimmelbild?

Über etliche dieser Minoltas, KonicaMinoltas der X-Reihe mit so genannter Periskop-Optik haben wir in mehreren Praxisberichten geschrieben:

Wenn die mir tatsächlich noch fehlende KonicaMinolta Dimage X1 noch funktioniert, gibt es im Juli ein paar Beispielfotos …

 


Hurra – Mein zweites Leitz-, Leica-Objektiv ;-)

11. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280

Nach dem Ernst Leitz Wetzlar Hektor 13,5 cm 1:4,5 von 1937 jetzt ein LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280. Das ist genau der Zustand, den ich liebe ;-) Furchtbar – das Objektiv wurde ja intensiv benutzt, es ist gebraucht ;-) Garant, dass das kein Leicianer anfasst oder gar kauft! Rund 70 Euro war mir das Tele wert. Es ist laut Beschreibung ein M39 Schraubobjektiv, das zur Verwendung an der Leica Messsucherkamera M einen Spiegelkasten „Visoflex“ (*) benötigte. Der machte die M-Leica dann zur Spiegelreflexkamera.

Bei mir kommt das Telyt auf die spiegellose 24 MP Vollformat Nikon Z6. Der benötigte M39-/Nikon Z-Bajonett Adapter ist vorhanden. Wie weit das von den Entfernungseinstellungen (Unendlich!) dann hinhaut, kann ich erst vor Ort im Norden feststellen. Für alle Fälle habe ich noch einen Satz M39 Zwischenringe im „Expeditionsgepäck“. Man wird sehen. Praxisbericht im Juli.

Alternativ müsste noch der Leica-Zwischenring OUBIO funktionieren. Der adaptiert das Visoflex 39er Gewinde auf Leica M-Bajonett und dann müsste ein zusätzlich dazuzukaufender Leica M-/Nikon Z-Adapter auch unendlich machen … Kosten zusammen in Höhe des Tellyt-Preis'. Das kommt eher nicht in Frage, ich probiere erst mit den vorhandenen Bordmitteln!

Unser Mit-Autor Christian Zahn schreibt dazu:

Laut https://www.l-camera-forum.com/topic/120558-auflagema%C3%9F-visoflex-i-oder-ii-und-iii/ soll ein Visoflex 40mm dick sein, dann müßte Dein M39-Zwischenring ebenfalls 40mm haben, um Unendlich korrekt einstellen zu können.

(*) Zum Visoflex

Ich habe einen Visoflex II in die Aufnahme montiert. Foto © Sebastian Stabinger, Quelle Das Kleingedruckte dazu: Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden, vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden, abgewandelt und bearbeitet werden. Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.


TOPCON RE-2, meine schönste japanische Analog-Spiegelreflexkamera?

01. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Eine Analog-SLR, die ich unbedingt noch in der Sammlung haben wollte! Im letzten Sommer vor Corona wurde hier die Geschichte des japanischen Herstellers Topcon anhand des Modells IC-1 AUTO erzählt.

Darin war unter anderem zu lesen:

  • "TOPCON (T-okyo OP-tikal CO-mpany N-ippon) ist eine 1932 gegründete Firma, die heute zu den Weltmarktführern im Bereich der Herstellung von geodätischen Messinstrumenten gehört. Kameras baute Topcon von 1937 bis 1981."
  • "Nach umfangreichen Tests gab die US Navy der Topcon den Vorzug vor der etablierten Nikon F! Der Objektivanschluss der RE Super/2 und Super DM ist mit dem Exakta-Innenbajonett kompatibel."
  • Trotz des Topcon-Erfolgs bei der US-Navy wurde später Nikon die Nummer Eins in den USA, weil der US Nikon-Importeur die Chance für hochwertige japanische Kameras besser erkannt, genutzt und das Ganze so gepusht hatte, dass Nikon vorne war.
  • Und weiter: "Was dort (oben) an Topcons abgebildet ist, hat je nach Modell Sammelstatus! Sammelstatus ist gleichbedeutend mit Hochpreisen. So wird eine TOPCON SUPER DM inkl. 1.8/50 Topcor Objektiv schon mal für über 500 Euro angeboten. Oder ein Topcon Super DM Gehäuse für knapp 200 Euro. Die klassische TOPCON R plus 1.8/58 5,8 cm für 380 Euro. Eine BESELER TOPCON RE SUPER mit 1.4/58 RE TOPCOR und Lichtschacht aus US Navy Beständen kommt auf knapp 500 Euro."

Aber diese TOPCON RE-2 (ohne Objektiv) für umgerechnet 49 Euro habe ich mir dann nicht entgehen lassen!

Ein bisschen mehr darüber im Juli. Bis dahin etwas Lesestoff:

Auf Butkus ist Verlass, wenn es um Bedienungsanleitungen längst vergangener Kameras geht. Hier liegt die Anleitung zur TOPCON RE-2, die ich sofort runtergeladen habe!


Flohmarktsaison 2022 eröffnet

26. Mai 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

"Beute"

Von links nach rechts: Minolta Dimage 7i, Panasonic Lumix DMC-LZ3, Casio QV-2900UX und Casio Exilim Pro EX-P700

Zuhause natürlich festgestellt, dass ich die Minolta und die Casio QV-2900UX schon habe. Die beiden Kameras sind bereits eingepackt und an unseren Mitstreiter Christian Zahn gegangen.

Der die Minolta 7i gleich ausprobiert hat!

Der Ur-Praxisbericht Minolta Dimage 7i

Praxisbericht Casio QV-2900UX

Die Panasonic funktioniert! Freundlicherweise stecketen auf der 512 MB SD-Karte etliche Bildchen, denen ich noch ein eigenes Bild aus unserem Garten hinzugefügt habe:

Die Bilder zeigen wirklich eindrucksvoll, warum diese Kameraklasse vollkommen zu Recht ausgestorben ist! Alles hätte man problemlos mit den Smartphone knipsen können …

Technische Daten der 2004 vorgestellten 3 Megapixel Panasonic Lumix DMC-FZ3

Nur der Casio Exilim Pro EX-P700 werde ich einen kleinen Bericht widmen, obwohl ich sie schon ausführlich vorgestellt habe. Bei meinem ersten Exemplar ist der Monitor vermutlich duch einen stumpfen Schlag auf die Fläche gesplittert, und die Schicht hat sich abgelöst. Er und damit die Kamera ist unbenutzbar geworden. Daher habe ich noch ein zweites Exemplar dieser etwas interessanteren 7 Megapixel Digitalkamera erworben. Ich habe es der Flohmarkt-"Beute" einfach dazugestellt. Diese Casio kam aus Schweden …

 


Das (heute, 2022) nutzloseste Nikon Spezialobjektiv Medical-NIKKOR Auto 1:5.6 f=200mm Nippon Kogaku Japan

06. Mai 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein richtiger Objektiv-Exot im Nikon Sortiment aus den 1960er Jahren

An der Objektivbezeichnung ist erkennbar, wofür dieses Sonderobjektiv vorgesehen war – spezielle Einsätze in Medizin und auch Industrie und Wissenschaft. Dieser Objektiv-Exot besitzt keine Entfernungseinstellung! Fokussiert wird ausschließlich durch Bewegen von Kamera und Objektiv auf das Motiv zu oder von ihm weg! Bestimmte, festgelegte Entfernungen und Motivgrößen (Abbildungsmaßstäbe) werden ausschließlich durch Vorschrauben von Vorsatzlinsen erreicht – es gibt sechs Stück dieser Linsen unterschiedlicher Stärke.

Komplette Sets, bestehend aus dem 200 mm Medical-NIKKOR, Kabeln, Batterie- und Netzteil sowie allen Vorsatzlinsen werden zwischen 250 und 800 (!) Euro angeboten. Für Größenordnung 150 Euro gibt es das Objektiv ohne weiteres Zubehör durchaus häufig. Zum "Nur-paarmal-Rumspielen" und "Dann-nur-noch-Rumliegen" immer noch viel zuviel Geld. Als aber jetzt in Japan ein 200 mm Medical Nikkor Porto- und zollfrei (!) für 75 Euro zu haben war, habe ich aus Neugier dann doch zugegriffen. Natürlich kam das Exemplar "nackt" ohne Batterie-/Netzteil und den Koffer. Immerhin aber mit Kabel und drei Vorsatzlinsen, die einzeln zu Mondpreisen offeriert werden. Das sollte zum Experimentieren reichen.

Experimentieren mit dem Thema Beugung

Auch ich habe dem Thema Beugung 2020 wenig Bedeutung beigemessen oder gar behauptet, dass die Wirkung der Beugung in der praktischen Fotografie überbewertet wird. Spätestens nach dem ersten Praxiseinsatz des SIGMA MULTI-COATED 1:2.8 f=135mm PANTEL mit Blende 64 bin ich geläutert. Ja, die Schärfentiefe bei 135 mm Brennweite und Blende 64 wird enorm gesteigert. Ich habe aber nichts davon, weil die Abbildungsschärfe oder Bildauflösung bei dieser (zu) kleinen Blende sichtbar minimiert wird.

Beugungsunschärfe und Pixeldichte — die Entfernung der einzelnen Fotozellen auf dem Bildsensor (engl. Pixelpitch) stehen in engem Zusammenhang mit der Schärfe, wenn es an (zu) kleine Blenden geht. Und mit Schärfe, oder besser Unschärfe ist in diesem Fall keine fehlerhafte Fokussierung gemeint! Aus diesem Grund werde ich mit dem 200 mm Medical Nikkor, das neben f/22 die noch kleineren Blenden 32 und 45 bietet, mit drei, ggf. vier unterschiedlich auflösenden Systemkameras experimentieren:

  • Nikon Z6, Vollformat 24 MP
  • Nikon D4, Vollformat 16 MP
  • Kodak/Nikon F5 DCS760, 19  x 27 mm APS-H Sensor (Cropfaktor 1,3) 6 MP
  • Canon EOS 1D, 19 x 27 mm APS-H Sensor (Cropfaktor 1,3) 4 MP (*)

Ein Praxisbericht ist in der Mache!

(*) PS.: Die Canon wurde dazugenommen, weil sich die tolle Kodak DCS760 bei ersten Versuchen als immer störrischer erwies. Ob sie wirklich kaputt gegangen ist, wird sich zeigen, wenn ein neugekaufter, frischer Akku eingelegt wurde, der noch in der Post ist. Möglicherweise sind die zwei noch vorhandenen und ladbaren Akkus einfach zu alt. Obwohl sie nach dem Laden 100 Prozent anzeigen, ist es denkbar, dass die Spannung bei Einsatz unter Last so zusammenbricht, dass die DCS760 einfach nicht läuft und nur Fehlermeldungen anzeigt. Gar nicht kaputt ist! Sollte sie doch defekt sein, muss meine Canon EOS 1D übernehmen …


Versuchswiederholung

30. April 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Schon über zwei Jahre her, als es den umfangreichen Praxisbeitrag: "Aus einem M(anuell)F(okus)- ein A(uto)F(okus)-Objektiv machen, geht das?" gab. Gegenstand war der Nikon Telekonverter TC-16A. Kurz nach Nikons erster, 1986 vorgestellter und in großer Serie produzierter Autofokus-SLR F-501 kam 1987 der Spezial-Telekonverter TC-16A, der bestimmten manuell zu fokussierenden Objektiven zu Autofokus verhilft. Er sollte wohl auch eingefleischten Manuell-Fokussierern die neue Nikon-Annehmlichkeit Autofokus schmackhaft machen.

Mittlerweile kam dann noch ein weiterer, besonderer TC-16A in meine Sammlung, den ich "TC-16A/m" getauft habe. Das "m" steht für m-odifiziert. Die Kontaktierung dieses Konverters wurde so geändert, dass dieser besondere Nikon-Televerlängerer nicht mehr wie der "normale" TC-16 auf analogen Nikon AF-SLRs, den Kodak-DSLRs auf Nikon-Basis und den beiden D2-Modellen läuft, dafür aber auf moderneren und höher auflösenderen Nikon DSLRs wie der — erprobt — Nikon D4 und D300. Der TC-16A/m müsste auf jeder Nikon DSLR funktionieren, die den AF-Motor im Gehäuse und einen Blendenmitnehmerring mitbringt. Also auch auf den Nikon D6xx-, D7xx-, D7xxx-, den D3/sX-Gehäusen und der D500. Und vermutlich auch auf der D5 und D6, was für diese Boliden aber wohl eher uninteressant ist … Aber nochmal: Nach Umbau/Modifikation funktioniert der TC-16A/m aber nur noch auf den neueren Nikons.

Nach netten und erfolgreichen Spielereien zur Osterzeit mit der D300 und dem modifizierten TC-16A ging der Konverter jetzt auf die 16 Megapixel Vollformat Nikon D4, um dort meinem betagten 1,8/85 mm MF erneut zu Autofokus zu verhelfen. Oben drei Beispielfotos vom ersten "Test". Ein ausführlicherer Praxisbericht folgt. Ab 13. Mai geht die Basketball-Bundesliga in die heiße Play-off Phase. Da nehme ich neben der spiegellosen Nikon Z6 die D4 mit dem TC-16A/m und dem 85er mit.


Abstandsverkürzung

18. April 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nah(?)einstellungen 135 mm (105 mm) Objektive

lautete die Überschrift zum entsprechenden Praxisbeitrag. Bei 105/135 mm Teleobjektiven sieht das so aus:

Um unter diese 1,5 bis 1,8 m zu kommen, wurde jetzt Abhilfe geschaffen. Mit dem guten alten, fast in Vergessenheit geratenen so genannten Zwischenring. Der zwischen Kamera und Objektiv montiert wird. Damit geht die Unendlicheinstellung des jeweiligen Objektvs verloren, aber ich komme dichter ans Motiv!

Was das Sammeln angeht, interessiert mich der Zustand gewünschter Teile nur ganz am Rand. Funktionieren müssen sie! Aber ich habe nichts dagegen, wenn Teile in ihrer Originalverpackung kommen ;-) So war es bei diesem Zwischenringsatz – genauer NAHEINSTELLTUBEN mit Innenauslösung für Edixa – des deutschen Herstellers (ALBERT) SCHACHT ULM DONAU. Der kam in der Kunststoffhülse, die Bedienungsanleitung oder besser Tabelle gefaltet und eingerollt und in den aus drei Teilen bestehenden Zwischenringsatz geschoben. Mit Edixa ist eine deutsche Spiegelreflexkamera gemeint, dessen Objektive per M42 Schraubanschluss montiert wurden. Und eben nicht nur Edixa-Objektive, sondern alle Objektive, die den M42 Schraubanschluss aufweisen.

Um die oben angegebenen Nahdistanzen der 105/135 mm Teleobjektive unterschreiten, genügt ein Blick auf die Tabelle, mit welchen Zwischenringen man experimentieren kann.

Neben diesem Satz für M42 liegt demnächst auch noch ein Satz mit Exakta-Bajonett bereit.


Digital verboten

12. April 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SIGMA MULTI-COATED 1:2.8 f=135mm PANTEL (PAN-FOCUS)

Als Faustformel kann man sich merken, dass so gut wie jedes Objektiv zwei Stufen über seine Lichtstärke abgeblendet seine beste optische Leistung bringt. Ein f/1,4 Objektiv also bei f/2,8, ein f/2,8 Tele bei f/5,6.

Immer vorausgesetzt, es ist genug Licht da und man will abblenden, um die Leistung zu steigern. Wobei eine Offenbende ein schärferes Foto erzeugt, wenn sich das Motiv (leicht) bewegt. Eine heute vielfach anzutreffende Sensor- oder Objektiv-Stabilisierung nützt nämlich gar nichts, wenn die Kamera „still“ steht, sich das Motiv aber bewegt, und es Bewegungsunschärfe gibt.

Zwei Stufen abgeblendet

Warum nicht mehr. Wenn die Schärfentiefe nicht ausreicht, um ein Motiv nur zwei Stufen abgeblendet im Bedarfsfall von vorne bis hinten komplett scharf abzubilden. Also bei Lichtstärke f/2,8 nicht f/5,6, sondern gleich f/11 oder f/16. Rechnerisch nimmt die Schärfentiefe tatsächlich immer weiter zu, die Gesamtschärfe nimmt aber ab.

Drei Schärfentieferechner

An dritter Stelle mein Favorit, weil da auch die Tatsache der so genannte Beugung berücksichtigt wird.

Beugung?

Wikipedia schreibt: Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Durch Beugung kann sich eine Welle in Raumbereiche ausbreiten, die auf geradem Weg durch das Hindernis versperrt wären. Jede Art von physikalischen Wellen kann Beugung zeigen. Besonders deutlich erkennbar ist sie bei Wasserwellen oder bei Schall.“ Und jetzt der Kernsatz: „Bei Licht ist die Beugung ein Faktor, der das Auflösungsvermögen von Kamera-Objektiven und Teleskopen begrenzt.(…)“

Eng verbunden mit dem Thema Beugung ist auch der Begriff „Förderliche Blende

Ab wann setzt Beugung ein?

Auch dafür gibt es in der digitalen Fotowelt eine Faustformel, die da lautet: Pixelabstand (Pixelpitch) auf dem Bildsensor multipliziert mit zwei ergibt die Objektivblende, ab der Beugung beginnt, die Gesamtschärfe zu verringern.

Die einzelnen Bildzellen auf dem 24 x 36 mm Vollformatsensor meiner 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6 haben einen Pixelpitch/Pixelabstand von 5,9 µm (Mikrometer). Daraus ergibt sich eine Blende von 5,9 x 2 = 11,8, gerundet f/12. Erfahrungsgemäß lässt sich auch noch mit Blende 16 fotografieren, aber dann sollte man es gut sein lassen.

Diskussionen darüber überlasse ich gerne den Theoretikern in den diversen Foren ;-)

Aber jetzt kommt das SIGMA MULTI-COATED 1:2.8 f=135mm PANTEL (PAN-FOCUS)

Wir erinnern uns: Maximal Blende f/11 bis f/16 bei der Nikon Z6. Das Sigma lässt sich aber in seiner PAN-FOCUS Einstellung auf Blende f/64 abblenden.

Und jetzt?

Das werden wir klären, selbst untersuchen, wenn ich das Objektiv in den Händen halte – Ostern …