Gefiltert nach Ralf Jannke Filter zurücksetzen

Samsung?

12. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Eigentlich die "schlechteste" Wahl unter den spiegellosen Systemkameras …

Ab 2015 wurde die Produktion von Samsung Kameras runtergefahren und schließlich komplett eingestellt. Die größte Einschränkung ist für mich aber das NX-Bajonett. Gar nicht das Bajonett selbst, sondern die Auswahl und noch mehr die Preise der dazugehörigen Objektive. Ein braves 18-55 Zoom für 100 und mehr Euro? Ich war froh für meine Samsung NX11 einst ein einfacheres 20-50 für 60 Euro ergattern zu können.

Unsere Praxisbeiträge zu Samsung DSLMs

Warum dann noch eine Samsung NX 200

Bei 55 Euro inkl. Blitz bin ich für die Digitalkamerasammlung dann doch schwach geworden. Denn neben meinem einzigen Samsung-Objektiv sind da noch Adapter für M42 und Nikon F!

Wobei man bei Samsung DSLMs eines wissen muss

Wie bei den Nikon 1 DSLMs muss ich bei den Samsungs auf eine brauchbare Fokushilfe beim manuellan Fokussieren verzichten. Schulnote 5 – Mangelhaft!

In der Samsung Bedienungsanleitung ist zu lesen: „Im MF-Modus (manueller Fokus) müssen Sie den Fokusring am Objektiv von Hand drehen. Wenn Sie die MF-Hilfsfunktion verwenden, erhalten Sie eine deutlichere Scharfstellung. Diese Funktion ist nur für Objektive verfügbar, die manuelle Fokussierung unterstützen.“ Es funktioniert also nur bei Systemobjektiven mit entsprechender CPU im Objektiv UND Entfernungsring! Und weiter: „Der Fokusbereich wird 5-/8-fach vergrößert, wenn Sie den Fokusring drehen. Wenn Sie den Fokusring drehen, steigt der Balken für die Fokusunterstützung mit verbesserter Scharfeinstellung an.“

Nichts davon funktioniert bei adaptierten Objektiven!

Leser Harald Lenzen kommentierte seinerzeit dazu: Wenn die Sucherbildvergrößerung nicht aktivierbar ist, dann liegt das am Adapter. Bei 5 Uhr ist im Bajonett der NX (Sicht von vorne) ein kleiner silberner Mikroschalter. Ist der entsprechende Nocken/Steg des Adapters zu kurz, dann wird dieser Schalter nicht betätigt und die Kamera meldet "Objektiv abgenommen". Nichts geht. Abhilfe lässt sich schaffen, indem man das Loch im Adapter für den Arretierungsstift so erweitert, dass sich der Adapter etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen lässt. Dann wird der Mikroschalter betätigt.

Das habe ich gemacht. Der Mikroschalter wird bei Erweitern der Bohrung, so „modifizierter" Rastung des Adapters tatsächlich betätigt. Aber das war auch schon alles … Es gibt dann bei Wahl im Samsung Menü eine aktivierbare (FA für FocusAid??) Anzeige, wo die Höhe eines grünen Balken signalisieren soll: "jetzt ist's scharf“. Ich bin damit nie zurechtgekommen. Und weiterhin KEINE Sucherbildvergrößerung bei adaptierten Altglas. Ob diese Fehlfunktion jetzt auch auf andere Samsung NX DSLMs zutrifft, kann ich nicht sagen.

Mit diesem Wissen werde ich der NX 200 dann eben keine langen Nikon F Brennweiten vorsetzen: 20 bis 50 mm müssen genügen. Zumindest die WW's haben genügend Schärfentiefe …

 


Mein erstes Vergrößerungsobjektiv für den Fotoeinsatz

09. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Rodenstock Ysaron 1:4,5 f=105mm

Sieht komisch aus, ist aber nur eine optische Täuschung. Die Adaption hat keinen "Knick in der Optik" ;-)

Christian Zahn hat diese zwei Vergrößerungsobjektive adaptiert:

Mit dem M42-/NikonZ-Helicoid-Adapter, den gezeigten zwei Zwischenringen und einem (nicht zu sehenden) M42-/M39-Reduzierring lässt sich das Ysaron von Unendlich bis etwas unter 1 m fokussieren. Bei einem Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid würden M39 Zwischenringe benötigt. Die ich nicht im Bestand habe. Die gibt es! Aber mit Leitz/Leica graviert nur zu Apothekenpreisen …

Es würde auch mit Nikon Z-Zwischenringen funktionieren, aber: Ich müsste mindestens die doppelte Anzahl Z-Zwischenringen und darunter möglichst längere Ringe kombinieren. Um den deutlich dünneren Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid auszugleichen. Ich habe aber nur zwei zu dünne Z-Zwischenringe. Damit funktioniert es nicht.

Was geht, darüber wird es einen Praxisbericht geben. Ich warte auch noch auf eine passende Streulichtblende …

Das 5 Euro Rodenstock vom Flohmarkt hat für wenig Geld übrigens noch Gesellschaft bekommen:

  • Nikon EL-NIKKOR 1:4 f=50mm
  • Schneider-Kreuznach Componar 1:4,5/105

Damit ist mein Bedarf an Vergrößerungsobjektiven für den Fotografie-Einsatz gedeckt!

Mit dem EL-NIKKOR habe ich in den Anfang 1980ern sogar selbst vergrößert. Es steckte auf dem Leitz Focomat meines Vaters …

 


Wolle Werbung haben zum x-ten

04. Dezember 2024, Ralf Jannke - Wissen

Nachdem jetzt einige Zeit Ruhe war, geht es jetzt wieder los …

Wenn es auf Weihnachten/Neujahr zugeht, wird nicht nur an der Haustür wird gebettelt …

Ende August gab es den Blogbeitrag: "Es hört einfach nicht auf: "Wolle Werbung haben? NEIN!"

Jetzt wieder ein plumper Versuch:

Hallo xxx,

ich hoffe, es ist okay, dass ich dich direkt anschreibe. Euer Shop ist ja eine feste Größe in der Branche! Wer ist bei euch für das Thema A/B-Testing und Conversion-Optimierung verantwortlich?

Dieses ekelhafte Anschleimen: "Euer Shop ist ja eine feste Größe in der Branche!" Der Anfrager war sogar zu blöd erkennen zu wollen, dass wir KEIN Shop sind. Und in welcher Branche??? Sieht nach KI-unterstützter Internetsuche aus, um Dumme zu finden, die auf solche Trittbrettfahrer/Schmarotzer reinfallen.

Ganz einfache Antwort:

WIR KÖNNEN LESEN!!! Ihr braucht nicht penetrant/dreimal nachzufragen, ob wir euren nicht als Werbung deklarierten Datensch… verlinken. Was nebenbei verboten ist. Oder ob wir für 3990 Euro unsere "Conversion" optimieren wollen? Leo bietet für Conversion als Übersetzung unter anderem: Umbau, Umstellung, Gesinnungswandel, Bekehrung, Neugestaltung und und und. Wir lassen uns weder bekehren, unsere Gesinnung ändern, noch bauen oder stellen wir etwas um. Lasst es doch einfach, sucht euch andere Dumme oder noch besser eine ehrliche Arbeit!


Ja ist denn schon Weihnachten?

29. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Flohmarktbeute

Für je einen 10er vetretbar. Das weniger bekannte NOVOFLEX NOFLEXAR 1:4.5/240 geht an den Ferienort und bleibt dort. In die menschenleere Natur kann ich diese "Pistole" ja mal mitnehmen. Hier in der Stadt wäre das wohl keine gute Idee ;-) Polizeieinsatz: "Da läuft einer mit einer Waffe rum …" Anschluss Exakta, also problemlos adaptierbar. Mit einer CANON ZOOM LENS (new)FD 70-210mm 1:4 (MACRO) von 1980 mit Deckeln und O-Köcher in Neuzustand kann man als (Modern-) Vintage-Glas Fan nichts falsch machen. Richtig Vintage ist das HELIOS-44 2/58 der russischen Start. Beim Bajonett hatte ich auf Altissa getippt. Ist es aber nicht. Christian Zahn meinte dazu: Horst Neuhaus schreibt auf seiner Internetseite PHOTO but MORE zur russischen Start: "Das Bajonett wurde hingegen bei der Praktina oder Canon entlehnt." Canon halte ich für ausgeschlossen, aber für Praktina ist ein Satz Zwischenringe unterwegs. Wenn das HELIOS-44 2/58 da passt, lässt sich ein Adapter bauen!

Die YASHICA J5 habe ich bereits. Das dann zweite Exemplar geht später an den Sammlerkollegen und Mitstreiter Christian Zahn. Das YASHICA JAPAN AUTO YASINON 1:1.8 f=5.5cm wird meine Normalobjektiv-Sammlung erweitern. Und natürlich probiert!

 


Und noch ein versenkbares Fake Leitz Elmar

25. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Endlich ein versenkbares "Leitz Elmar" lautete die Überschrift zum dazugehörigen Praxisbeitrag. Dort war unter anderem zu lesen: „Tatsächlich handelt es sich bei dem hier präsentierten 3,5/50 mm Industar 22 um die russische Kopie eines versenkbaren Zeiss Tessar (vier Linsen in drei Gruppen) in einer von Leica kopierten Objektivfassung. Daher die Ähnlichkeit mit dem Elmar.“ Und meine Bezeichnung "Fake-Elmar". Wenig ähnlich ist der Preis ;-) Das Original Leitz wird Größenordnung 150 - 300 Euro verkauft, mein erstes Russen-"Elmar" kostete 25 Euro. Zum Spielen vollkommen ausreichend ;-) 

Aber nicht nur im 15 x 23 mm Halbformat APS-Sensor durfte das INDUSTAR-22 1:3.5 F=5cm zeigen was es kann. Es ging auch auf die 45 Megapixel Vollformat Nikon Z7.

Nach dem INDUSTAR-22 jetzt ein zweites Exemplar

Ein mit FED gelabelter Vorgänger gleicher optische Daten. Bezahlt habe ich 22 Euro inkl. Porto. 

Die FED-Variante ist älter und wurde laut dieser Quelle von verschiedenen Herstellern (FED, KOMZ, VOOMP, GOMZ) in verschiedenen Versionen zwischen den 1930er und 1950er Jahren produziert. In dieser Quelle taucht auch die Bezeichnung INDUSTAR-10 auf. Diese Industare hatten Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre keine Antireflexbeschichtung (Vergütung).

Das könnte das FED für den Anhänger des Unvollkommenen (mich!) spannend machen :-)

 


Ein kleiner Lichtstärken-Test

20. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Es ist einfach kein Fotowetter …

Einheitsgrau :-( Wenn es wenigstens "schütten" würde, für ein paar anständige Regenfotos oder ein netter Novembernebel. Nichts davon … Also etwas Indoor-Theorie, Erbsenzählerei ;-)

Stimmen eigentlich die auf dem Normalobjektiv gravierten Lichtstärken?

Um die reale Lichtstärke herauszufinden, bräuchte es professionelle Messmethoden. Es ging mir nur um einen spielerischen Vergleich. Der Zahlen, die als Lichtstärke auf dem jeweiligen Objektiv eingraviert sind. Und dazu genügte ein simpler Versuchsaufbau. Um Unterschiede herauszufinden, mussten die zu untersuchenden Objektive aus einer festen Position (Stativ!) eine neutrale und gleichmäßig erleuchtete Fläche erfassen. Mit Zeitautomatik, fester ISO 100 Einstellung. Ganz bewusst mit Spotmessung, um nur die Bildmitte zu messen. Bei Matrix- oder mittenbetonter (60%) Messung wird das ganze Bildfeld erfasst. Und die bei Offenblende garantiert vorhandene Randabdunklung, Vignettierung soll das Ergebnis nicht verfälschen. Und das scheint gelungen.

Die Kandidaten

Dieser Test sagt nichts über den Aufbau, die Anzahl und der Durchmesser der Linsen, die echte Lichtdurchlässigkeit der Objektive aus. Auch die Vergütung spielt eine Rolle. An den in der Tabelle orange markierten Blenden/Belichtungszeiten ist aber gut zu erkennen, dass die auf den Punkt stimmen. Alle Messungen mit festen ISO 100. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die "krummen" Lichtstärken und die dazugehörigen Verschlusszeiten umzurechnen. Die restlichen Pärchen erscheinen jedenfalls alle plausibel.

Und jetzt?

Mich interessiert vielmehr, ob sich bei meinen lichtstarken Normalobjektiven nach der gleichen Messmethode Unterschiede zeigen werden.

Das sind:

  • CANON LENS FD 50mm 1:1.4
  • MINOLTA AUTO ROKKOR-PF 1:1.4 f=58mm
  • Nippon Kogaku Japan NIKKOR-S Auto 1:1.4 f=50mm
  • Nikon NIKKOR 55mm 1:1.2
  • REVUENON (Tomioka?) 55mm 1:1.2
  • YASHICA LENS ML 50mm 1:1.4

Warum hat beispielsweise das 1,2/55 mm Nikkor einen vergleichsweise kleinen Filterdurchmesser von 52 mm und das auf dem Papier gleich lichtstarke 1,2/55 mm Revuenon 58 mm Filter? Da ich einige Objektive aktuell nicht im Zugriff habe, werde ich in einer Fortsetzung über die Dezember-Feiertage nachsehen, welche Unterschiede diese Objektive haben.

Welches meiner beiden f/1,2 Objektive ist lichtstärker? Welches der f/1,4 Normalobjektive ist das schnellste? Theoretisch müssten die Objektive jeweils bei Offenblende die gleiche Belichtungszeit haben. Ist das so, oder gibt es doch Unterschiede? Natürlich spielt dann auch noch die Abbildungsqualität (Schärfe!) bei Offenblede ein Rolle. Das werde ich Ende Dezember herausfinden.

Bis dahin nochmal die Links zu den bisherigen Beiträgen lichtstarker Normalobjektive

 


Ganz unerwarteter, spannender Neuzugang

14. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Digi(tal)cam(era)museum und Alt-Glas

Die Geschichte der Digitalkamera von Mitte der 1980er Jahre bis heute ist erzählt. Nicht mit allen je gebauten Kameras — was vollkommen unmöglich ist — aber umfassend in allen Facetten. Von der noch niedrig auflösenden, aber bereits vom Bildsensor filmlos analog auf eine Video-Diskette speichernden Stillvideokamera über hunderte Knips-, Konsumer- und Semi-Prokameras bis zur hochwertigen spiegellosen Systemkamera mit hohen zweistelligen Megapixelauflösungen ist alles dabei. Mittendrin die digitale Spiegelreflexkamera, die das Ende ihres Produktionslebens erreicht hat, was noch nicht jeder wahrhaben will. Leicht erkennbar an den übervollen eBay-Regalen.

Statt die Kameras der Sammlung einfach nur zu zeigen, war das Bestreben des Digicammuseum.de immer mit allen funktionierenden Exponaten — und das ist die große Mehrzahl aller Kameras der Sammlung — wenigstens auch einmal fotografiert zu haben. Und wenn es nur wenige Beispielbilder waren.

Am Zeigen von Beispielfotos wird sich auch in Zukunft nichts ändern

Historische Digitalkameras werden zwar immer weniger, aber dafür gibt es einen nie versiegenden Strom an interessanten Objektiven beliebigen Alters, die überwiegend problemlos auf die modernen Systemkameras ohne Spiegel adaptiert werden können. Und so ein praktisch unendliches Leben erhalten. Komplett manuell zu bedienende Objektive mit — ja — gewollten Abbildungsfehlern, Charakter und Charme.

Und doch ist die Freude groß, wenn neben dieser gigantischen Altglasmenge doch noch die eine oder andere historische Digitalkamera auftaucht, die zu einem realistischen Preis zu bekommen ist. So kam unlängst noch die vorletzte KonicaMinolta DSLR in die Sammlung, die numerisch höchste und  professionellste Dynax 7D.

Aber noch spannender wird es, wenn eine DSLR auf Kodak Digitalrückwand-Basis auftaucht

In diesem Fall nicht als Spende, aber für 70 Euro kam die erste Sport- und Reportage DSLR der Welt in die Sammlung, die Kodak NC 2000 BUILT FOR AP. Als Dreingabe gab es noch ein Nikon AF NIKKOR 28-70mm 1:3.5-4.5 D in Neuzustand. Was in eBay allein für 60 Euro auch wirklich verkauft wird. Zur Kamera, die ich – hoffentlich – noch ans Laufen bekomme, ist dies zu lesen:

The DCS Story 17 years of Kodak Professional digital camera systems 1987-2004 schreibt:

AP NC2000 (1994)

Die News Camera 2000 wurde von Kodak in Zusammenarbeit mit AP entwickelt, im Februar 1994 von Associated Press angekündigt und zunächst den Mitgliedszeitungen von AP für 17.500 Dollar angeboten. Sie wurde zur Standard-Digitalnachrichtenkamera. Die Nikon N90s bot einen reaktionsschnelleren Autofokus als die 8008s. Das Modell NC2000e mit 16 MB Pufferspeicher wurde 1996 angeboten. Die offizielle Geschäftsbeziehung mit Nikon begann 1994, und Nikon stellte vertrauliche Unterlagen zur 10-poligen Gehäuseschnittstelle zur Verfügung. Für Associated Press wurden 550 Kameras hergestellt.

Das Nachfolgemodell AP NC 2000e ist bereits im Museum und wurde mehrfach beschrieben:

Kodak/Nikon N90s(F90X)/DCS 410, 1994 die dritte serienmäßig produzierte digitale Spiegelreflexkamera der Welt und mehr: Teil 1

Kodak/Nikon/Canon-DSLRs N90s(F90X)/EOS1n NC2000e/DCS3c: Teil 2

1994: Kodak (Associated Press, AP) NC 2000e und Kodak DCS420

Energieversorgung für alte Kodak DSLRs

Die jetzt erworbene Kodak NC 2000 BUILT FOR AP zeigte nach Anschluss eines O-Kodak Netzteils eine Reaktion der digitalen Kodak-Rückwand, wogegen die montierte Nikon F90X stumm blieb. Falsche Kamera? Meine restlichen Kodak DSLRs haben alle die US-Ausführung der in Europa als Nikon F90X gelabelten Kamera: Nikon N90s. Das sollte aber eigentlich keinen Unterscheid machen — oder? Egal, es sind genügend N90s Exemplare vorhanden, womit ich experimentieren kann! Und genau damit habe ich begonnen.

Erster Punkt – Austausch der F90X gegen eine N90s

Mit sofortigem Erfolg und Start der N90s! Entweder ist die F90X defekt, oder die für die Kodak Digitalrückteile vorgesehenen N90s Gehäuse wurden von Nikon/Kodak entsprechend modifiziert, Stichwort Firmware.

Zweiter Punkt — Energieversorgung

Die mit sechs 1,2 Volt NiMH-Akkus erzeugte Spannung von 7,2 Volt ist definitiv zu niedrig zum Betrieb der Kodak NC 2000 AP. Mit einem Akkuhalter für acht 1,2 V Akkus bin ich bei 9,6 Volt. Ganz sicher scheinen 10 x 1,2 = 12 Volt zu sein. Warum, schreibe ich gleich noch.

Dritter Punkt — Speichermedium

Verschiedene CompactFlash-Karten von 8 bis 512 MB im PCMCIA-Adapter verweigerte die NC 2000 AP und quittierte mit Fehlermeldungen. Die dann versuchte 48 MB SanDisk FLASHDISK PC CARD ATA (PCMCIA-Karte) sowie eine SuperStore 170 170 MB PC-Card Hard Disk Drive brachten den gewünschten Erfolg. Einziger Wermutstropfen: Zum Auslesen/Kopieren der Fotos muss mein Windows 2000 Laptop gestartet werden, weil er serienmäßig das benötigte PCMCIA-Laufwerk hat. Er wird aber nur zum Umkopieren benutzt. Kopiert wird dann einfach auf einen USB-Stick oder eine CompactFlashkarte im Laufwerk.

Vierter Punkt — Tauschen der Sucherscheibe

Die zuvor in der N90s der 1,5 Megapixel Kodak DCS420 steckende Scheibe zeigt eine CCD-Sensorfläche von nur  13,6 mm x 9,2 mm, Cropfaktor 2,6, die der 1,3 MP NC 2000 eine Fläche von 20,5mm x 16,4mm, Cropfaktor 1,6.

Erstes Lebenszeichen, Testfoto in die Küche ;-)

Gleich der erste Klick auf die TIFF-RAW-Datei aus der Kodak NC 2000 AP zeigte ein kleines SW-Vorschaubild. Das wird was. Um die Rohdatei zu dekodieren, wurde sie einfach in Adobe Lightroom geöffnet. Ohne Nachbearbeitung. Das Ergebnis sehen sie oben. Und der gräßliche Streifen? Sensorschaden? Bekanntes Phänomen. Nachzulesen inklusive der Behebung in "Kodak/Nikon/Canon-DSLRs N90s(F90X)/EOS1n NC2000e/DCS3c: Teil 2"

Damit steht einem Praxistest der 1994 ersten Sport- und Reportage DSLR der Welt in die Sammlung nichts mehr im Weg! Mit einem 1,8/50 mm AF und dem 2,8/35-70 mm AF Nikkor stehen zwei Objektive mit genügend Lichtstärke zur Verfügung. Das auf der N2000 steckende 28-70 liefert bei Bedarf ein bisschen mehr Bildwinkel.

Es ist angerichtet …

 

 

Sie geht!!!

8 frischgeladene Akkus ins improvisierte Batteriefach, und ab in den Garten! Funktionstest mit Bravour bestanden!

 


Bald ist Weihnachten ;-)

10. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SOLIGOR ZOOM 1:5.8 f=90-190mm

Vor den ersten heute üblichen 2,5- bis 3-fach ca. 70/80-200/210 mm Telezooms gab es aus Konstruktions- und wohl auch aus Kostengründen in den 1960er Jahren Zooms mit geringerem 2-fach und weniger Brennweitenbereich.

Zum Yashinon gesellt sich bis Jahresende eine SOLIGOR ZOOM 1:5.8 f=90-190mm Variante gleicher optischer Daten. Die hier sicher nur aus Marketinggründen durchgehende Lichtstärke von f:5.8 ist der unbedeutende Unterschied zum Yashinon. 40 Euro hätte ich für ein ewig zum Verkauf stehendes Soligor nie geboten. Aber für realistische 9 Euro habe ich gerne ein anderes Exemplar genommen!

Das 90-190 mm Zoom wird auch unter dem Label "Ricoh" gezeigt, und es soll es auch als "Beroflex", "Hanimex", "Sears" und "Chinon" mit minimal anderem Aussehen gegeben haben. Angeblich hat Tomioka für Yashica im Auftrag einige Jahre Objekive gebaut.

Jetzt also ein SOLIGOR ZOOM 1:5.8 f=90-190mm. Über die Weihnachtsfeiertage wird's ausprobiert …

 


Photo+Adventure Duisburg: Aus nach zehn Jahren

07. November 2024, Ralf Jannke - Wissen

Photoscala berichtete

Photokina Köln, Photopia Hamburg, Photo+Adventure Duisburg – aus.

Und?

Die Erde dreht sich einfach weiter. 2023 war es noch möglich auf der ältesten Seite Deutschlands, die sich mit Digitalfotografie befasst, Statistik zu betreiben. 2023 wurden zwei neue Objektive pro Woche vorgestellt. An dieser „Schlagzahl“ dürfte sich auch 2024 kaum etwas geändert haben. Aber wer soll diese ständigen Neuerscheinungen eigentlich kaufen? Die neu erschienenen Kameras gar nicht mitgezählt. Wenn eine meiner Vollformat DSLMs kaputt gehen sollte, gibt es einen überreich gedeckten Gebrauchtwarenhandel von Profis mit Rückgaberecht und Garantie. Dasselbe für Objektive … Man kann für ein lichtstarkes 1,8/135 mm AF Tele an 3000 Euro investieren. Viel befriedigender ist dagegen „Altglas“, das als 2,5/135 mm oder als 2,8/135 mm Variante mit 1:3 Naheinstellung Stückpreis um 25 Euro gekostet hat. Auch wenn man da Hand anlegen und manuell fokussieren muss.

Fotografieren und Abenteuer geht auch ohne Photokina, Photopia und Photo+Adventure ganz prima … Und wer die Neuteile unbedingt begrabbeln will: Hausmessen!

 


Kuriosum aus einem Secondhand-/Sozialkaufladen des schwedischen Roten Kreuz

01. November 2024, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein Vivitar Instant Slide Printer in vom Aussehen her unbenutztem Neuzustand. Lediglich die Originalverpackung hat durch möglicherweise viele Umzüge gelitten ;-)

Der Vivitar Instant Slide Printer konnte innerhalb der üblichen Polaroid-/Fuji-Sofortbildfilmentwicklungsminuten von Dias entsprechende Abzüge erstellen. Das kleine Youtubevideo zeigt die Funktion allerdings ohne Ergebnis, sprich ohne Polaroidbild, was seinen Grund hat.

Ich habe das Teil für umgerechnet 4,50 Euro mitgenommen, zumal ich noch zwar längst abgelaufene Fuji Sofortbildfilme habe, die im Gegensatz zu überalterten Polaroidfilmen meist noch funktionieren. Dazu gibt es ein kleines Youtube-Video "Polaroid Tips — Buying Expired Pack Film. Abgelaufene Polaroid Filme kaufen", das die Sinnlosigkeit zeigt, in der Hoffnung auf Kunst für abgelaufene Polaroid Filme Geld zum Fenster hinauszuwerfen …

O.K., meine Dias sind längst durch den Schornstein der örtlichen Müllverbrennungsanlage "abgeraucht". Ich habe meine Analogsammlung beizeiten allesamt digitalisiert und auf drei externen Festplatten mehrfach gesichert.

Der Vivitar Instant Slide Printer ist heute auch aus einem weiteren Grund sinnlos bis überflüssig. Grund: Die benötigten Polaroidfilme sind praktisch allesamt hinüber. Siehe oben! Und Fuji? Warten Sie's ab!

Aber ich wollte das Teil einfach mal zeigen ;-)

Preis-Irrsinn vs. Kunst …

Kunst?

Für die jetzt auch seit mehreren Jahren abgelaufene Fuji-Sofortbildfilme werden horrende Summern gefordert und offensichtlich auch bezahlt! In der Hoffnung auf Kunst?

Der Screenshot stammt aus dem schwedischen eBay-Ableger Tradera. Noch vor Auktionsende 30 Euro pro Fuji-Film? Man kann mit den überlagerten Fuji-Trennbildfilmen Glück haben, hat im schlimmsten Fall aber viel Geld zum Fenster hinausgeworfen.

Oder ist das Kunst?

Wenn wie beim ersten Foto die Fläche nicht durchgehend entwickelt wurde. Das kann ja noch einen gewissen Charme haben, aber auf Dauer? Die restlichen Fotos mit exakt demselben in der Polaroid steckenden Film waren allesamt Abfall. Grund: Die pastenartige Chemie, die in dem Film vorhanden ist, war durch Austrocknen steinhart geworden und ließ sich zwecks Entwicklung mittels Stahlwalzen nicht mehr über den Trennfilm verteilen. Mit noch in beschichteter Aluminiumfolie steckenden, luftdicht und einigermaßen austrocknungssicher verpackten Filmen kann man Glück haben, muss aber nicht! Und schon gar nicht zu Stückpreisen von 30 Euro aufwärts. Knallhart: Das ist Flohmarktware für Stückpreis maximal 5 Euro! Und ich meine Flohmarkt! Nicht die langsam aber sicher schrumpfenden Fotobörsen. Sammlerkollege und Mitautor Christian Zahn schrieb dazu neulich.

"Bei den Fotobörsen werden die Hallen immer kleiner, ein Anbieter aus Hamburg geht jetzt in Gartenvereinsheime. Am letzten Samstag war eine Fotobörse in Essen, ich bin nicht hingefahren, obwohl der Eintritt inzwischen entfallen ist. Aber es waren früher immer nur Händler mit überzogenen Preisen und ohne Garantie und Rechnung da." Ich (R. Jannke) hatte dort schon vor Jahren das Gefühl, dass da Zeug angeboten wird, das jahrelang liegt, ohne das Preise reduziert werden.  Dazu nochmal Christian Zahn: "Je länger es liegt, desto älter wirds. Somit wertvoller..." Bis auf wenige Sammlerstücke (Canon F1, Leica, Minolta, Nikon F/F2)  gilt das aber nicht. Und der Analog-Hype scheint langsam wieder abzuebben. Wer eine olle analoge Kamera wollte, der hat nun eine."

Zurück zu den Fuji-Trennbildfilmen

Ich habe meine Filme vor Jahren noch zu Flohmarkt-/Stückpreisen von um 5 Euro erworben. NIEMALS würde ich heute 30 und mehr Euro pro Fuji ausgeben! Dazu zum Schluss nochmal:

Legende, bzw. unbezahlbar geworden … Teil 1

NACHTRAG

Die oben abgebildeten 9 FUJIFILM FP-100C Farbtrennbildfilme sind für sagenhafte 640 Euro ersteigert/verkauft worden. Stückpreis: 71 Euro. Meine Frau würde sich von mir scheiden lassen, wenn ich so kaufen würde ;-) 71 Euro, die Leute müssen verrückt geworden sein…