Zuwachs in der Ahnengalerie: YASHINON R-ZOOM LENS 1:5.8 f=90mm - 190mm 1:6

11. Juli 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Altglas, das ich auch weiterhin an Bord nehme …

1959 präsentierte Nikon mit der F die erste, für professionellen Dauerbetrieb ausgelegte Kleinbildspiegelreflexkamera der Welt. Hier gewürdigt in: "1959 bis 2019: 60 Jahre Nikon F" Ein System wie das der Nikon F wäre durch eine große Zahl an Objektiven nicht komplett gewesen. Unter den Objektiven war auch das vermutlich erste Telezoom fürs Kleinbildformat, das 4-4,5/8,5-25 cm Nikkor. Einen der Nachfolger, dann mit Brennweitenangabe in Millimeter, haben wir hier vorgestellt, das 4-4,5/85-250 mm Nikkor.  

1961: Handelten es sich bei den ersten Exemplaren der 85-250 mm Nikon Telezooms noch um nicht in Riesenserie gefertigte Exemplare, soll das 1961 präsentierte 6,3/95-205 mm Tamron das erste in preiswerterer Großserie gefertigte Telezoom der Welt sein.

1962: Zu diesen beiden Methusalems gesellte sich im Frühjahr noch ein weiteres, ganz frühes Telezoom, das SUN TELE ZOOM F:4.5 110-180mm, was von 1962 sein soll.

1961: Mit einem weiteren Zoom in dieser Brennweitenklasse ist mein Quartett nun komplett. Die Rede ist vom YASHINON R-ZOOM LENS 1:5.8 f=90mm - 190mm 1:6, vermutlich aus 1961.

Nach Recherchen weicht mein Zoom in der Lichtstärke von den Abbildungen, die ich im Internet finden konnte ab: Die dort gezeigten Exemplare sind durchgängig mit f/5.8 Lichtstärke graviert. Bei meinem Exemplar geht die Lichtstärke bei 190 mm auf f/6 runter. ein unerheblicher  Unterschied. Aber aus Verkaufsgründen sah es wohl besser aus, das Zoom durchgehend f/5.8 lichtstark zu deklarieren.

Mit M42 Schraubanschluss ist das YASHINON R-ZOOM LENS 1:5.8 f=90mm - 190mm 1:6 problemlos auf die Nikon Z6 adaptierbar.

Um nach ein paar Probeaufnahmen im Sommer zu begutachten, was dieses 60 Jahre alte Yashica-Zoom 2022 noch leistet.

 


Nur ein Fragment … Aber steht Nikon drauf ;-) Update

08. Juli 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Kein Ruhmesblatt

Steht Nikon drauf? Nikkorex!

Als Nikkorex wurden zur Unterscheidung von den "richtigen" Nikon Spiegelreflexkameras die für Nikon im Auftrag fremdgefertigten (OEM) Kameras bezeichnet.

Die mit Ausnahme der Nikkorex F keinen besonders guten Ruf hatten, weil die Qualität einfach nicht Nikon-like war. Neben den SLRs gab es auch Filmkameras für den damals üblichen Normal8-Schmalfilm. Darunter diese Nikkorex 8F.

Oben links abgebildet ist die 1963 bis 1964 produzierte NIKKOREX ZOOM35. Die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera der Welt mit einem fest eingebauten 43-86 mm Nikkor Zoom! Mein Exemplar ist defekt – da geht nichts.

In den 1960er Jahren als eine der dünnstes Schmalfilmkamera beworben, habe ich dieses unvollständige, wahrscheinlich kaputtgebastelte (?) Exemplar für wenig Geld erworben. Was für mich als kritischer Nikon-Fan aber immer noch ein willkommenes Demo-Objekt für die (Analog-)Sammlung ist.

Wesentlich besser verarbeitet und noch funktionierend die unten rechts abgebildete Nikkorex F, die von 1962 bis 1966 gebaut wurde und das Nikon F-Bajonett zur Verwendung fast aller Nikon F-Objektive besaß.

Die Bedienungsanleitung der sehr ähnlichen Nikkorex 8 schreibt: "Flattest Type cine-camera ever produced. So flat and compact that you can carry it in your pocket just like a booklet. Its unique design permits easiest and correct shooting in all conditions." Die flachste Filmkamera, die je produziert wurde. So flach und kompakt, dass Sie die Kamera wie ein Heft in der Tasche tragen können. Ihr einzigartiges Design ermöglicht einfachstes und korrektes Filmen unter allen Bedingungen. "Fully automatic electric eye" für die automatische Belichtung, "Fixed focus Nikkor lens" für Entfernungen zwischen 1 m und Unendlich.

Nikkorex 8F — Wofür steht das "F"?

Wahrscheinlich für F-lex, Reflex-Sucher. Der den einfachen Rahmensucher der Nikkorex 8 ersetzte. Das werde ich in wenigen Tagen sehen …

Es ist wie vermutet. Die 8F hat tatsächlich einen richtigen Reflexsucher, der die aufzunehmenden, bewegten Szenen exakter erfassen lässt.

Wenn ich es drauf anlegen wollte, ließe sich mit der Nikkorex 8F wahrscheinlich noch ein Film drehen! Denn nach Einlegen von vier AA Batterien und  Betätigung des Auslösersbegann sich die Aufnahme, die die Spule mit dem Normal8 Film enthält, sofort zu drehen. Dazu müsste die automatische Belichtungsmessung natürlich noch funktionieren. Und dazu müsste es noch gelingen, die fehlende Rückwand der 8F durch ein lichtdichtes Provisorium zu ersetzen ...


Braucht heute kein Fotograf mehr …

02. Juli 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Sportsucher?

Braucht heute kein Fotograf mehr: Sportsucher. Als jetzt ein preiswerter DA-2 Sportsucher für die Nikon F3 angeboten wurde, habe ich sofort zugegriffen. Auch wenn das ein heute nutzloses Zubehör ist.

Das große Sucherbild war mit der Hauptgrund für diese Spezialsucher. Wenn das Auge in gefährlichen Umgebungen durch Tragen von Helm, Gesichtsschutz oder Schutzbrille nicht an den gewöhnlichen SLR-Prismensucher konnte, kam der Sportsucher zum Einsatz. Auch Pentax bot einen vergleichbaren Sportsucher für seine 1980 präsentierte Spiegelreflexkamera LX.

Den wohl besten Sportsucher hatte Canon im Programm. Dieser Sucher konnte wie im Foto gezeigt, genial verdreht werden. Für einen Suchereinblick von oben, der einfach mehr bot, als ein simpler Lichtschacht.

Bei heutigen Systemkameras mit Liveview und schwenkbaren Monitoren sind die damaligen Sportsucher vollkommen obsolet. Für 25 Euro („dank“ angestoßener Ecke) habe ich den DA-2 aber gerne an Bord genommen. Das komplette Ensemble Nikon F3 plus Sportsucher zeige ich im Sommer …


Ach Nikon …

30. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen

Alles schon da gewesen – vor ca. 47 Jahren … 400mm Tele mit Lichtstärke f/4,5

NIKKOR-Q Auto 1:4.5 f=400 mm, 4 einzeln stehende Linsen. (Produktionsjahre 1964-1976) Das 400er ist nur ein Objektiv-„Kopf“, der zum Einsatz eine Fokussiereinheit benötigt, die auch die Blende enthält. Von Nikon gab es zwei Fokussiereinheiten, für die 6x6 Bronica eine weitere. Zum Einsatz des 400ers auf der einäugigen 6x6 Mittelformat-SLR. Denn das voluminöse 4,5/400 zeichnet auch die Filmfläche des Mittelformats aus: 56 x 56 mm. Neben dem 4,5/400 mm Kopf gab es noch einen mit 600 mm Brennweite, Lichtstärke f/5.6, 800 mm f/8 und 1200 mm f/11. Bei den Abmessungen und dem Gewicht bereits des 400ers – mit Einstellfassung jenseits der 3 kg – war Stativeinsatz obligatorisch. Das Foto zeigt das 400er in eine umgebauten Bronica-Fokussiereinheit mit Nikon F-Bajonett. Auf meiner motorisierten Nikon F. Ab 1973 bot Nikon das lichtschwächere, aber bedeutend praktikablere NIKKOR-P·C Auto 1:5.6 f=400mm an, dem 1975 die verbesserte Version NIKKOR*ED 400mm 1:5.6 folgte. Erst 1978 folgte die komfortabel innenfokussierte Variante NIKKOR*ED 400mm 1:5.6 IF AI. Unter dem Nikkor die CANON LENS FD 400mm 1:4.5. 6 Linsen in 5 Gruppen, Durchmesser/Länge/Gewicht: 94 x 282 mm, 1300 g, Vorstellung 1975.

Das gewaltige Nikon-Tele ist lange Geschichte. Im Bestand aus Nostalgie ist das 400 mm ED, das mit Sonderglas eine gute Abbildungsleistung liefert. Das lichtstarke 4,5/400 Canon wäre für 350 Euro zu haben. Das brauche ich trotz problemloser Adaptierung aber nicht, da mein stabilisiertes 100-400 mm AF-Zoom diesen Tele-Bereich perfekt abdeckt!

Am 29. Juni 2022 stellt Nikon sein modernes Nikkor Z 400mm F4.5 VR mit Z-Bajonett vor, Kostenpunkt: 3699 Euro

Aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wieder so:

Wenn ich für ein Nikon-Objektiv eine mittlere bis hohe vierstellige Eurosumme auszugeben bereit wäre, dann warte ich im Sommer doch nicht auf den Herbst oder Winter, bis ich mit dem gewünschten Objektiv losfotografieren kann. Zumal es eine lieferbare Alternative zum deutlich weniger als ein Drittel des Nikon-Preis' gibt …

Bei Nikon ist es mittlerweile wie: "Wir können es immer noch — Super-Objektive rechnen und auch bauen"

Aber: Nach Präsentation gibt es nur wenige der hochpreisigen Exemplare für eine Handvoll Influencer, wo sich der eine oder andere mittlerweile zum puren Brechmittel entwickelt hat.

Der Fairnis halber: Der hauptamtliche Basketballfotograf für Verein und Tageszeitung wartete zwei Monate auf sein lange nicht lieferbares CANON RF 24-105MM F/4L IS USM. Bei weiteren EOS R Objektiven habe ich nicht nach Lieferzeiten gesucht, und Sony ist einfach nicht mein Ding. Die Philosophie von früher: "Der Massenverkauf von tiefer angesiedelten Kameras und Objektiven subventioniert das teure Profi-Equipment" funktioniert nicht mehr. Den "Massenverkauf" von Einsteiger-Kameras und Objektiven hat längst das Smartphone einkassiert.

Die ebenfalls am 29. Juni 2022 vorgestellte "Erste Nikon-Spiegellose speziell für Vlogger", die E-Sucher-lose 20 Megapixel Z30 kann Nikon behalten! Hier weitere Informationen über die "Downsize" Nikon Z30 auf Basis der 2019 vorgestellten Z50, die Herzen junger Kreativer erobern soll. Nun ja … Bin gespannt, wie Nikon die Heerscharen Smartphone-Blogger, deren Mehrfach-Optiken/Kameras Superweitwinkel, Normal- und Teleobjektiv bieten, zur Systemkamera bekehren will.

Nikon Z30 initial review

Egal, mit zwei gut "abgehangenen" spiegellosen und "uralten" (vier und drei Jahre) Nikons ging es in die Sommerferien. Man wird den Fotos die veralteten Kameras nicht ansehen ;-)

 


MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm

28. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das NIKKOR-O 1:4 f=2.1 cm Nippon Kogaku Japan hat ein hoffentlich weniger zickiges Geschwister bekommen!

Dem "störrischen" 2,1 cm/21 mm Nikkor von 1959, das sich nur mit extremen Klimmzügen digitalisieren lassen wollte — heißt auf eine digitale Systemkamera adaptieren —, haben wir drei Praxisbeiträge gewidmet. Die Rechnung und Konstruktion des ersten Superweitwinkel-Nikkors stammt noch aus der Vorgängerversion aus Messsucherkamerazeiten.

Praxisbericht 1

Praxisbericht 2

Praxisbericht 3

Dazu gesellt sich jetzt ein MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm gleicher Konstruktion. Bedeutet Non-Retrofokusbauweise, der Tubus des Objektivs, die Hinterlinse reicht bis kurz vor den Kameraverschluss. Was bei der Messsucherkamera keine Rolle spielte, bei der Spiegelreflex aber den Verlust des gewohnten Sucherbilds im Pentaprismen- oder Lichtschachtsucher auf der Mattscheibe. Vor Montage des 21ers muss der Spiegel hochgeklappt und verriegelt werden! Um das Motiv einzupassen, muss bei der Spiegelreflex- wie Messsucherkamera durch einen separaten Aufstecksucher geschaut werden!

Prädestiniert für den Einsatz von Objektiven dieser Bauart ist die spiegellose Vollformat Systemkamera!

Minolta und Nikon waren dabei nicht allein. Auch Canon, Leitz (Leica) und Zeiss (Contax) boten vergleichbare Superweitwinkelobjektive gleicher Bauweise. Kein Retrofokus, Hinterlinse bis kurz vor den Verschluss!

Das MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm wird diesen Sommer im Juli ausgiebig bespielt ;-) Ich bin sehr gespannt!


Sigma XQ 1:3,5/200 mm

23. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Bis auf letzte Digitalkamera-Reste bin ich mit der (meiner) Digitalkamera-Historie ja weitgehend durch. Und was Neukäufe angeht, gibt es bei Nikon derzeit nichts, was mich vom Hocker haut oder bezahlbar ist. Geldreserven, die für unvorhergesehene Reparaturen an Haus, Inventar, Auto oder Gesundheit — Zahnärzte sind teuer — beiseite gelegt sind, würde ich nie für eine Z9 verballern! Objektive sind vom Altglas bis zur modernen Festbrennweite und zum gewünschten Zoom alles da.

Bei interessantem Altglas sage ich aber weiterhin nicht nein! Wenn die Kosten im "Taschengeld"-Rahmen bleiben.

Nach dem interessanten SIGMA FILTERMATC MULTI-COATED 1:2.8 f=28mm und dem SIGMA MULTI-COATED 1:2.8 f=135mm PANTEL gab es für umgerechnet 35 Euro jetzt noch eine Sigma-Spezialität, ein Sigma XQ 1:3,5/200 mm. 

Ein lichtstarkes 200er mit einer Besonderheit. Ich kenne jedenfalls kein Objektiv, das mit zwei Entfernungseinstellringen unterschiedlicher Steigung ausgestattet ist. Olypedia.de hat dem Sigma XQ eine ausführliche Beschreibung gegönnt!

Ich bin sehr gespannt auf das Sigma-Tele!

 


Panasonic

20. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen

PHOTONEWS berichtete:

"LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus findet vorerst keine Fortsetzung"

"Mit großem Bedauern müssen die Veranstalter*innen des Festivals nun mitteilen, dass das LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus, vorerst keine Fortsetzung finden kann, da sich der Namensgeber und Hauptsponsor Panasonic nach fast 15 gemeinsamen Jahren leider zurückzuziehen muss.  Insbesondere die ungünstigen Marktverhältnisse – unter anderem mit einer mehr als zwei Jahre andauernden globalen Pandemie, kontinuierlich steigenden Kosten für Rohstoffe,  Energie, Logistik und einer die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Sparen animierenden Inflation – machen langfristige Planungen unglaublich schwer."

Noch nie so ehrlich von einem namhaften Hersteller mit langer Geschichte gelesen! Ein erstes Anzeichen für weiteren Panasonic-Rückzug?

Ich bin, was Video angeht ein ziemliches "Greenhorn". Die letzten mFT-Panasonic Modelle GH5 und GH6 sollen immer noch sehr gut im Video-Geschäft sein. Was mich an diesen Modellen aber immer störte: Mit zunehmender Modellnummer wurde die Panasonic GH-Reihe immer größer. Wenn ich an meine Sommer 2017 ausgiebig genutzte GH1 zurückdenke. Aber GH5 und GH6: Zu groß für eine microFourThirds-DSLM. Und was mFT betrifft: Irgendwie bin ich da mit Olympus glücklicher …

Und Panasonic Vollformat DSLMs? Ich sehe die eher in einem Mauerblümchendasein. Im Schatten von Sony, Canon und Nikon. Die alle kämpfen müssen, Sony vermutlich am wenigsten. Mal sehen, was die Zukunft für Panasonic bringt …


KonicaMinolta X — Aber welche?

17. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

KonicaMinolta Dimage X1

Eigentlich gehört diese Art Digitalkamera ja in die schon lange von mir geschmähte „Chrom-Zigaretten-Etui-Klasse“. Aber für 5 Euro und bei der schönen Farbe habe ich eine Ausnahme gemacht. Ob diese KonicaMinolta noch funktioniert, kann angezweifelt werden, wenn man sich besonders den Zustand der Rückseite ansieht. Aber wer weiß …

Der Blogg-Titel war meiner ersten Faulheit geschuldet ;-)

Mit Hilfe der ältesten deutschen Seite über digitale Kameras, digitale Fotografie Digitalkamera.de war die Kamera schnell als KonicaMinolta X1 identifiziert. Vorgestellt 2005. Also aus dem Zeitraum, in dem Minoltas Rettungsversuch durch Fusion mit Konica 2003 versucht wurde. 2006 stellte KonicaMinolta schließlich die Produktion von Kameras und Objektiven ein, Sony übernahm. Ironie der Geschichte: Als (aus meiner Sicht) jahrzehntelang ewiger Dritter hinter Nikon und Canon, ist der von Sony übernommene Hersteller Minolta heute die sehr wahrscheinliche Nummer Eins …

Wimmelbild?

Über etliche dieser Minoltas, KonicaMinoltas der X-Reihe mit so genannter Periskop-Optik haben wir in mehreren Praxisberichten geschrieben:

Wenn die mir tatsächlich noch fehlende KonicaMinolta Dimage X1 noch funktioniert, gibt es im Juli ein paar Beispielfotos …

 


Zwischenruf

14. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

APS-C ist tot …

Tatsächlich? Bei mir nicht! Zum Einstieg in die spiegellose Nikon DSLM-Welt hatte ich mir trotz sehr guter Erfahrungen mit unterschiedlichen Fuji X-E- und X-Txx-Modellen 2020 die Nikon Z50 gegönnt. Samt FTZ-Adapter und zum Start dem "schwimmfähigen" – sehr viel Kunststoffeinsatz – Nikon DX VR AF-P NIKKOR 10-20mm 1:4.5-5.6. Wobei dieses Superweitwinkelzoom für Nikon-Verhältnisse ein geradezu unverschämt gutes Preis-/Leistunsverhältnis hat! Dazu das einfach nur gute NIKKOR Z DX 50-250mm 1:4.5-6.3 VR. Zum Vergleich noch meine letzte semiprofessionelle und von einer unbekannten Zahl Vorbesitzer eingesetzte Nikon DSLR mit APS-C Sensor. Sie hat über 200.000 Auslösungen auf der Uhr: Nikon D300.

APS-C ist also tot, wurde vom einen oder anderen Experten gerne mehrfach glauben gemacht. Und es stimmt sogar, wenn die kleineren 15 x 23 mm APS-C Sensoren (Cropfaktor 1,5/1,6), die in einer digitalen Spiegelreflexkamera stecken, gemeint sind. Aktuell hat Nikon nach der D500 auch seine D3xxx und D5xxx Halbformat DSLR-Serie eingestellt. Richtig so! Die D7xxx Serie dürfte folgen ...

Was die Digitalkamerasammlung angeht, ist die mit APS-C Sensor (speziell) Nikon DSLRs bestens bestückt. Einen guten Querschnitt zeigte der Praxisbericht des Di II TAMRON 18-270mmF/3.5-6.3 Piezo Drive VC, das nacheinander auf Nikon D50 (2005), der D300 (2007) — meine definitiv letzte DSLR — und D3000 (2009) ausprobiert wurde.

Bei Canon wird es hinsichtlich APS-C DSLRs vermutlich kaum anders aussehen. Die CaNikon Vollformat Flaggschiffe EOS 1X MK III und D6 werden sehr sicher die letzten digitalen SLRs sein. Sony ist da schon lange raus. Dass der Weg für CaNikon nach Spiegellos vorgezeichnet ist, sieht man an den fallenden Gebrauchtpreisen beispielsweise für die Nikon D4 und D5 und den Canon EOS 1D-Modellen

Stattdessen feiert APS-C als Sensor eine regelrechte Wiederauferstehung!

Nikon Rumors vertritt die Auffassung, dass "Einsteiger"-Vollformat DSLMs an Attraktivität verlieren. Wobei mir spontan da nur die Nikon Z5 einfällt. Wenn Nikon-Vollformat, dann auch Vollgas ;-) Und das heißt eben Z6 II, Z7 II und Z9. Was kostet ...

Vorreiter in "APS-C neu" spiegellos und Vollformat-Bajonett war Canon Ende Mai mit zwei hochinteressanten Systemkameras:

Fuji hat immer am kleinen APS-C Sensor festgehalten! Um ebenfalls Ende Mai die ebenso hochprofessionelle wie extrem schnelle X-H2S zu präsentieren.

Hochwillkommener 1,5-fach "Telekonverter" durch den kleinen 15 x 23 mm APS-C Sensor mit Cropformat oder scheinbarer Brennweitenverlängerung Faktor 1,5. SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM mit Nikon TC-17E II auf der Nikon Z50. Macht 1020 mm Supertelebrennweite!

Nikon scheint es — wie gefühlt immer und unentschuldbar zu spät gemerkt zu haben. Statt alles Entwicklungspotential in die "nur" verbesserten Nachfolger Z6 II, Z7 II und das Flaggschiff Z9 zu stecken, langte es im wieder attraktiven APS-C Bereich bis jetzt nur zur einer albernen "Retro Z50", genannt Z fc von 2021. Für mich nicht mehr als ein durchaus schickes und gut funktionierendes, aber genauso überflüssiges Spielzeug, wie das DSLR-Pendant Nikon Df.

Nikon Rumors "rumort" derzeit über eine Z30 noch in diesem Juni. Illustriert mit uralten Studien einer "Z1" und einer E-Sucher-losen "Z"-Zeichnung.

Und? Da bin ich schon in den Ferien. Abgesehen davon würde ich nicht mit einer Erstserie in den Urlaub ziehen und schon gar nicht mit einer APS-C DSLM, die unter meiner Z50 angesiedelt ist. Und der "Gefahr", dass die "Z30" keinen E-Sucher hat. Das könnte man beim Betrachten mancher Z-Mockups befürchten. Den fehlenden E-Sucher akzeptiere ich nur bei meiner immer noch geliebten Fuji X-E2. Die hat zwar einen E-Sucher, aber der ist kaputt …

Es ist eher unwahrscheinlich, dass eine "Z30" schon von der Nummerierung her technisch über der Z50 liegt.

Was erwarte ich von Nikon?

Leider hat die EOS R7 das "falsche" Bajonett ;-) Aber ich erwarte eine dieser Canon absolut ebenbürtige "Z70", wie immer die Nikon heißen wird. Zum vergleichbaren Preis! Hoffentlich war das in Nikon Rumors nur eine sehr gute Photoshop-Arbeit, die neben den "Z1-/Z30"-Mockups, die da auch auftauchte – eine Z fc "black". Das wäre dann Wandeln auf Leica-Pfaden…

Sollte es wirklich eine "Z70" geben, werde ich in Ruhe die Vorstellung und den Jahreswechsel oder gar bis Frühjahr 2023 warten. "Zur Not" käme immer noch eine gebrauchte Nikon Z6 II vom Profi-Anbieter mit Rückgaberecht in Frage.

Ich bin Sommer 2020 gerne zurück zu Nikon. Mit der Nikon Z50! Und ich setze sie sehr gerne ein! Auch jetzt und nicht nur im Sommer 2022. Angesichts Sonys Präsenz von Anfang an – die 24 MP Sony Alpha 7 kam 2013, fünf jahre vor CaNikons spiegellosen Vollformatern – und Nikons Modellpolitik, wo aktuell nur hochpreisige Profi- oder überteuerte Einsteiger-Gerätschaften präsentiert werden, ist so viel Markentreue eigentlich unverständlich …

 


Hurra – Mein zweites Leitz-, Leica-Objektiv ;-)

11. Juni 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280

Nach dem Ernst Leitz Wetzlar Hektor 13,5 cm 1:4,5 von 1937 jetzt ein LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280. Das ist genau der Zustand, den ich liebe ;-) Furchtbar – das Objektiv wurde ja intensiv benutzt, es ist gebraucht ;-) Garant, dass das kein Leicianer anfasst oder gar kauft! Rund 70 Euro inkl. 10 Euro Porto war mir das Tele wert. Es ist laut Beschreibung ein M39 Schraubobjektiv, das zur Verwendung an der Leica Messsucherkamera M einen Spiegelkasten „Visoflex“ (*) benötigte. Der machte die M-Leica dann zur Spiegelreflexkamera.

Bei mir kommt das Telyt auf die spiegellose 24 MP Vollformat Nikon Z6. Der benötigte M39-/Nikon Z-Bajonett Adapter ist vorhanden. Wie weit das von den Entfernungseinstellungen (Unendlich!) dann hinhaut, kann ich erst vor Ort im Norden feststellen. Für alle Fälle habe ich noch einen Satz M39 Zwischenringe im „Expeditionsgepäck“. Man wird sehen. Praxisbericht im Juli.

Alternativ müsste noch der Leica-Zwischenring OUBIO funktionieren. Der adaptiert das Visoflex 39er Gewinde auf Leica M-Bajonett und dann müsste ein zusätzlich dazuzukaufender Leica M-/Nikon Z-Adapter auch unendlich machen … Kosten zusammen in Höhe des Tellyt-Preis'. Das kommt eher nicht in Frage, ich probiere erst mit den vorhandenen Bordmitteln!

Unser Mit-Autor Christian Zahn schreibt dazu:

Laut https://www.l-camera-forum.com/topic/120558-auflagema%C3%9F-visoflex-i-oder-ii-und-iii/ soll ein Visoflex 40mm dick sein, dann müßte Dein M39-Zwischenring ebenfalls 40mm haben, um Unendlich korrekt einstellen zu können.

(*) Zum Visoflex

Ich habe einen Visoflex II in die Aufnahme montiert. Foto © Sebastian Stabinger, Quelle Das Kleingedruckte dazu: Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden, vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden, abgewandelt und bearbeitet werden. Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.