Im Praxisbeitrag: "Energieversorgung für alte Kodak DSLRs" wurde schon vorweggenommen, womit ich mich in letzter Zeit beschäftigt habe — mit den ganz frühen Kodak Digital-Spiegelreflexkameras
Alle schon einmal in entsprechenden Berichten vorgestellt, aber dann lange, zu lange in Vergessenheit geraten. Im Frühjahr 2023 machten den Anfang:
- Kodak/Nikon F5 DCS620x Vorstellungsjahr 1999 Update 2023
- Stark verbesserte Reportage und Sportkamera für die Canon-Fraktion 1998: Kodak DCS520 – Update 2023
Beiden Kodak DSLRs ist gemein, dass sie zu den neueren Modellen gehören, was Konsequenzen hat — für die älteren Geräte vor 1998! Denn nach der Energieproblematik mit den fest eingebauten Akkus, die nach Jahrzehnten alle hinüber sind — siehe "Energieversorgung für alte Kodak DSLRs" –, gibt es ein weiteres Problem:
Datenkonvertierung/-verarbeitung für Kodak DSLRs vor 1998
Die beiden besten Quellen/Auflistungen über die zahlreichen Kodak DSLRs liegen hier:
In meinem Bestand an Kodak DSLRs sind
- Kodak/Nikon N8000s (F801) DCS200 (1992) – Praxisbericht aus 2017
- Kodak/Nikon N90s (F90x) DCS410 (1994) – Praxisbericht aus 2017
- Kodak/Nikon N90s (F90x) DCS420 (1994) – Praxisbericht aus 2019
- Kodak/Nikon N90s (F90x) (Associated Press) NC 2000e (1994) – Update 2023
- Kodak/Canon EOS 1N DCS3c 1995 – Update 2023
- Kodak/Canon EOS 1n DCS520 (1998) – Update 2023
- Kodak/Nikon Pronea 6i (601i) DCS315 (1998) – Update 2023
- Kodak/Nikon Pronea 6i (600i) DCS330 (1999) - Update 2023
- Kodak/Nikon F5 DCS620x Praxisbericht aus 2023
- Kodak/Nikon F5 DCS760c Praxisbericht aus 2017
- Kodak DCS Pro14n/x Nikon F-Objektivanschluss Vorstellungsjahr 2003 – mittlerweile defekt
- Kodak DCS ProSLR/c Canon EOS-Objektivanschluss Vortsellungsjahr 2004
Während ich die Kodak-Rohdateien der letzten Generationen an DSLRs problemlos mit Adobe Lightroom verarbeiten kann, muss ich mich und Lightroom bei den Modellen vor 1998 extrem "verbiegen". Es geht mit Lightroom, aber mit welchen Umständen.
Nach Kodaks erster in ca. 1000 Exemplaren gebauten DCS100 (1991) entzieht sich auch Kodaks zweite DSLR DCS200ci von 1992 zunächst der Bildbearbeitung. Ohne Rechner mit funktionierender SCSI-Architektur bin ich da von vornherein verloren. Denn die DCS200ci mit ihrer fest im Kameragehäuse eingebauten Festplatte muss via SCSI-Kabel an den Rechner. Bevorzugt an einen Apple Macintosh, bei mir das Desktop-Modell Powermac G3 mit Betreibssystem Mac OS 9.1. Nur da läuft die Software, die die einzelnen Fotos aus der speziellen Kodak-Datenbank der DCS100 und DCS200ci Foto für Foto aus einer Datenbank zieht, um sie dann in Photoshop weiter- und fertigzuverarbeiten.
Ab den Kodak DSLRs ab 1994 wird zwar konsequent Foto für Foto gespeichert, aber in was für einem Format? Auf den ersten Blick/Klick TIFF-Dateien, aber genau hingesehen TIFF-/RAW-Dateien.
- 1. Reihe linkes Foto TIFF-/Rohdatei aus der Kodak DCS420 geöffnet mit Adobe Lightroom. Daneben rechtes Foto der Versuch was daraus zu generieren, Bearbeitung mit Lightroom
- 2. Reihe linkes Foto TIFF-/Rohdatei aus der Kodak DCS420 geöffnet mit Windows 2000, Photoshop 5.0 und Kodak TWAIN. Daneben rechtes Foto die Bearbeitung in Photoshop
Jeweils von links nach rechts: Lightroom, Kodak Windows 2000 TWAIN, fertiges Resultat mit Photoshop 5.0 für Windows 2000 Lightroom 2023? KEINE Chance!
Kodak DCS420 mit improvisiertem, externem Akkuteil und Hot Mirror-Filter auf dem Objektiv
Eigentlich hatte ich sie ja "schlabbern" wollen, die Kodak DCS420 …
Aber die neue Geschichte über die alten Kodaks erwies sich immer mehr als Selbstläufer. Weil die Energie- und Programmfragen dazwischengrätschten.
Drei wichtige Erkenntnisse hat der Rundgang mit der DCS420 gebracht:
- Alte Regel: Wer zu billig kauft, kauft zweimal. Heißt in Zukunft nur noch eneloop pro, bzw. baugleiche IKEA LADDA 2450 mAh Kapazität!
- Kodak DSLR vor 1997? Glücklich, wer noch einen alten PC samt Kodak-Software hat!
- Kodak DCS420 vs. Kodak DCS315. Bei gleich großem und gleich auflösenden Sensor produzierte die DCS420 im Vergleich zur DCS315 so gut wie keine Sörmuster, Moirees!
Weil es so ein trüber Tag war, ISO 250, Zeitautomatik. Objektiv 3,3-4,5/35-70 mm AF Nikkor, versehen mit Hot Mirror-Filter. Brennweite mit Cropfaktor 2,6 91-192 mm. Die Bilder wurden trotz der oben geschilderten Erfahrungen komfortabel am modernen Mac mit Ligtroom und Photoshop aufgehübscht! Für 1994 eine tolle Qualität! Wie man Sensoren baute, das wusste Kodak. Das simple Kit-Zoom wurde durch den Cropfaktor nur in der Bildmitte gefordert. Da kann nichts schiefgehen.
So war es nicht vorgesehen, aber damit hat die Kodak DCS420 halt den Anfang gemacht. Weitere alte Kodak DSLRs folgen – siehe oben. Nächste Woche geht es los …
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
NACHTRAG
Die Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk (Windows 2000) kann mit den TIFF-Raws der Kodak DSLRs vor der DCS520 nichts anfangen! Photodesk liest die Dateien von Kodak DSLRs erst ab den 1998 vorgestellten Modellen Kodak/Canon EOS1n DCS520 und Kodak/Nikon Pronea 6i (601i) DCS315! Oben die DCS315.
2. Reihe linkes Foto: Ergebnis mit Windows 2000, Kodak TWAIN und Photoshop. Rechtes Foto Ergebnis mit Lightroom – LR. Was für ein Unterschied! LR hat keine Chance auf das Ergebnis der über 20 Jahre alten Kodak-Software zu kommen!
Man kann es drehen und wenden wie man will: Wer ernsthaft mit Fotodateien der Kodak DSLRs vor 1998 arbeiten will/muss – Archivfotos – kommt um die alte Kodak Software nicht rum. Und einen dazu passenden Computer! Ob Windows PC oder Mac ist egal, die Software gab es für beide Plattformen …
Ralf Jannke, März 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.03.2023 |

DCS 420
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Januar 1994
Neupreis: 10800 €
Geschätzter Wert: 280 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 0 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 280 €(Erklärung)
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CCD mit 1.5 MP, 13,6 mm x 9,2 mm
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!