Gefiltert nach Kategorie Wissen Filter zurücksetzen

Ostertrip-Vorbereitungen

18. März 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Was mitnehmen auf einen Kurztrip?

Bisher hat es beim netten FEINMESS DRESDEN Bonotar 1:4,5/105 V nur zu einem Ersteindruck und einem weiteren Spaziergang "Mit der Nikon Z6 und "Altglas" in den Botanischen Garten Bonn" gereicht. Jetzt der nette Dreilinser auf der microFourThirds Olympus OM-D E-M5. Mit Cropfaktor 2 eine KB-äquivalente Brennweite von 210 mm. Das gleicht die hohe Nahdistanz von 1,7 m etwas aus … Mehr um die Osterzeit.

 


Geheimtipp für gewollt softe/weiche Fotos

15. März 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Macht aus so gut wie jedem M42 Objektiv ein "Imagon" Weichzeichner-Objektiv

Dazu Wikipedia: „Das Rodenstock Imagon ist ein professionelles Weichzeichnerobjektiv, das von 1931 bis in die 1990er Jahre in verschiedenen Brennweiten für Kleinbild-, Mittel- und Großformatkameras von der Rodenstock GmbH angeboten wurde. Konstruiert wurde das Imagon von Franz Staeble, dem Gründer des Staeble-Werks, unter Anregung von Heinrich Kühn. Das Objektiv hat nur zwei verkittete Linsen und ist so konstruiert, dass die Abbildungsfehler bis auf die sphärische Aberration weitgehend korrigiert sind. Durch die sphärische Aberration wird dem scharfen Bild ein diffuses unscharfes Bild überlagert, wodurch der Weichzeichnereffekt erzielt wird. Der Effekt kann durch Siebblenden, die mit dem Objektiv geliefert wurden, kontrolliert werden.

Das Imagon für das Großformat wurde mit bis zu zwei Siebblenden ausgeliefert, wohingegen das Imagon für das Mittelformat standardmäßig mit drei Siebblenden ausgeliefert wurde. Alle Siebblenden verfügen über eine zentrale Öffnung, die eine scharfe Abbildung erzeugt. Die zweireihig, konzentrisch angeordneten Randlöcher erzeugen Unschärfen, deren Grad stufenlos einstellbar ist. (…)“

Man muss die Schwäche der oben gezeigten Kombination einfach ausnutzen und damit spielen 

Zu den Linsen im Objektiv addieren sich die 5 Linsen des TC-16a Konverters und die weitere im M42-/Nikon F-Bajonett-Adapter steckende Linse, die dafür sorgt, dass die Unendlicheinstellung des M42-Objektiv nicht verloren geht. Es gibt diesen Konverter auch ohne Linse, was beim Beispielfoto aufgrund des Abstands sicher nicht nötig gewesen wäre … Aber wahrscheinlich wäre dann auch der Soft- und Bubble-/Seifenblasen-Bokeh-Effekt weg.

Die besten, schönsten Effekte entstehen beim M42 Normalobjektiv mit Offenblende bis ca. f/2,8. Danach verliert sich der gewollte Effekt. So oder so: Einfach experimentieren!

Wichtig zum TC-16a ist zu wissen, dass der nur auf analogen Nikon AF-SLRs funktioniert. Und den digitalen Nikons der Kodak DCS6xx/7xx-Reihe, die auf der Nikon F5 basieren. Ob es auch mit Kodak/Nikons auf Basis der F801s/F90x funktioniert, habe ich nie probiert. Definitiv funktioniert es auf den Nikon D2-Modellen.

To be continued – Wird fortgesetzt!

Es ist möglich das Prinzip "Manuelle Objektive mit Autofokus und mehr versehen" auf andere Nikon DSLRs übertragen. Dazu muss der TC-16a aber entweder selbst modifiziert oder in ein fertig umkontaktiertes Modell – ich nenne ihn man TC-16a/m(odifiziert) – investiert werden. Der TC-16a/m läuft auf der Nikon D4 perfekt. Gespannt bin ich, ob der TC-16a/m auch auf der Nikon D300 funktioniert. Das werde ich um die Osterzeit ausprobieren und darüber berichten.


Schöne Fundsache aus 1997 – SHARP VE-LC1

10. März 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Dieses Fundstück aus einem schwedischen Rote-Kreuz-Laden, wo diverser Secondhand-Kram offeriert wird, musste natürlich in die Digitalkamera-Sammlung! Digitalkamera.de datiert die „S“-Version der VE-LC1 – VE-LC1S – auf 1998. Die technischen Daten der beiden Versionen dürften weitgehend identisch sein, die VE-LC1 möglicherweise ein Jahr älter.

Spezifikation

  • Die 124 x 81 x 40 mm große Kamera wiegt 280 g
  • Der 1/3" 4,8 x 3,6 mm CCD-Sensor (Cropfaktor 7,2) löst 640 x 480 Pixel VGA auf. Farbtiefe 24 bit. Speicherformat vermutlich JPEG.
  • Interner 4 MB Speicher
  • Die Brennweite des Objektivs beträgt KB-äquivalente 43 mm.
  • Sucher = Monitor
  • Programmautomatik mit Belichtungszeiten 1/2.000 bis 1 s (Automatik)
  • Selbstauslöser mit 10 s Vorlaufzeit
  • Kein eingebauter Blitz vorhanden
  • Stromversorgung 4 x 1,5/1,2 Volt Batterie/Akku der Größe AA
  • Fotodatenübetragung in den PC per seriellem Kabel

Ob sich die SHARP VE-LC1 über Kabel und möglicherweise Olympus-Software auf einem Windows 2000 Laptop ansprechen lässt, muss sich noch zeigen. Es ist nicht vollkommen unwahrscheinlich, denn die 640 x 480 Pixel Olympus Camedia-Modelle 400, 400L und 410L sowie die 1024 x 768 Pixel auflösende C800L verfügen wie die SHARP VE-LC1 nur über einen internen Speicher, der über Kabel und Software ausgelesen/übertragen werden muss.

Auf diese Weise ließen sich die Bilder einer 640 x 480 Pixel AGFA ePhoto 307 problemlos in einen Windows-Rechner überspielen. Möglicherweise steckt Olympus-Technik in der AGFA ePhoto 307. Wer weiß, was in der Sharp steckt?

Es ist ein Versuch wert, ob so an die Bilder der VE-LC1 dranzukommen ist. Wenn Sensor und Elektronik arbeiten, was in ca. vierWochen in den Osterferien leicht festzustellen ist!


Das (wahrscheinlich) schlechteste Canon Zoom-Objektiv

08. März 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

1280 g Spaß ;-)

Das vermutlich schlechteste Canon-Zoom: „CANON ZOOM LENS EF 35-80mm 1:4-5.6 POWER ZOOM“. Ja die Objektivbezeichnung ist wirklich so lang ;-) Und wer in Großbuchstaben schreibt, der schreit ;-) Mal sehen, ob wir auch schreien, wenn das eigentlich für Kleinbildfilm mit 24 x 36 mm Negativfläche gerechnete Objektiv auf einen 13,5 Megapixel Sensor gleicher Größe gezwungen wird … In der Analogwelt ist den Anwendern die miserable Qualität auf 9x13/10x15 Papierabzügen gar nicht aufgefallen.

Ein paar Zitate aus den Kommentaren zum Power Zoom:

  • „Uiuiui, das Power-Zoom ist zwar technisch interessant, aber optisch offensichtlich ein Tiefpunkt des Objektivbaus. Ein scharfer "Sweet Spot" umgeben von Unschärfe. Und das am APS-C-Sensor.“
  • „Das Objektiv ist wohl "nackig" (ohne Schärfung) nicht zu gebrauchen. Aber mit einer eigentlich immer irgendwie notwendigen Schärfung sieht die Welt doch gleich wieder besser aus.“
  • Die Fotos aus dem „Urwald“ finde ich super schön. Das Objektiv ist echt grenzwertig ;-) Wenn nur ein Rand so unscharf wäre hätte ich gesagt dezentriert, aber das geht ja wohl nicht nach allen Seiten. Ich nehme an, das war alles Offenblende wegen wenig Licht und wenig ISO- Spielraum? (…) Es sind ganz tolle Bilder, die sehr viel Stimmung rüberbringen! Für mich mal wieder der Beweis, dass das Equipment eigentlich nur eine Nebenrolle spielt, so lange man mit Herz und Gefühl fotografiert.

Dann wollen wir mal sehen


Petri, der wenig bekannte japanische Hersteller

04. März 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

C.C Auto Petri 1:1.8 f=55mm

Angefangen hat es bei mir mit dem Praxisbeitrag „Nikon SP für Arme - oder: Petri 2.8, die SP des kleinen Mannes“. Ein Beitrag über eine so genannte Messsucherkamera, die man beim flüchtigen Hinsehen für eine heute kaum bezahlbare Nikon SP Messsucherkamera halten könnte. Zum kleinen Verständnis: Während sich Canon im Aussehen seiner Messsucherkameras mehr an der deuschen Leica orientierte, wählte Nikon das „kantigere, Technischere“ Design der deutschen Contax.

Durch die Petri 2.8 auf den unbekannteren Hersteller Petri aufmerksam geworden, kamen dann noch drei Petri SLRs in meine noch überschaubare Analogsammlung ;-) Während die späte (1974) Petri TTL über eine M42-Gewinde für entsprechende Objektive verfügt, hatten meine Modelle Petri Flex V (1961) und Petri Penta V6 (1965) ein eigenes Petri-Bajonett.

Dazu ist mir jetzt für wenig Geld ein C.C Auto Petri 1:1.8 f=55mm zugelaufen ;-) Leider funktionieren meine Petri Flex V und Penta V6 nicht mehr. Aber heute adaptiert man schönes Altglas ja auf moderne Digitalkameras – eigentlich …

Problem, das Petri-Bajonett ist so exotisch, dass es kaum Adapter gibt. Es gab wohl mal einen Petri-/Fuji X-Adapter, der aber schon lange nicht mehr verfügbar ist. Verfügbar und teuer :-( ist ein Petri-/Olympus microFourThirds-Adapter. Also in den sauren Apfel gebissen und den Adapter in den USA geordert. Mal sehen, was das 55 mm Petri auf meiner 16 MP Olympus OM-D E-M5 bringen wird. Was natürlich einen Praxisbericht geben wird. Welches Bokeh mag die eckige Blende des 55 mm Petris erzeugen?

Bei genauer Inspektion des Petri-Bajonetts besteht vorsichtiger Anlass zu Optimismus. Höchstwahrscheinlich lässt sich die Metallplatte – die Schrauben sind rot markiert – problemlos (*) entfernen und das 55 mm Petri so behelfsmäßig in einen anderen Adapter gar fürs Vollformat montieren … Vom Auflagemaß sind M42 und Petri identisch: 45,5 mm. (*) Problemlos? Um die dritte Verschraubung zu lösen, braucht es einen Uhrmacherschraubendreher mit U-förmiger Klinge. Meiner hat die Bezeichnung U1. Der müsste noch viel kleiner sein. Vielleicht geht es aber auch mit einer so genannten Seger-Ringzange. Das wird so oder eine Bastelarbeit. Aber erstmal wir "so" mit dem Petri fotografiert.

Und der merkwürdige ROBOT-Objektivdeckel? Durchaus eine kleine Rarität. Aber das ist eine andere Geschichte. Vielleicht für später …

Petrisystem 1969


Blumen für Canon

24. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen

Schon wieder 5 Jahre um: Im März 2022 wird das EOS-System 35 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Da passt doch das Blumenbild der Canon EOS 300D. Ein absolutes Canon Erfolgsmodell. Die erste DSLR des Weltmarkts, die 2003 die 1000 Euro Grenze unterschritt! 2017 haben wir das 30-jährige Canon EOS-Jubiläum gefeiert.

Was hat sich seitdem getan?

Das Ende der DSLR steht bevor! Nicht nur bei Canon. Die spiegellosen Systemkameras übernehmen. Die Canon EOS 1DX MK III dürfte wie beim ewigen Kontrahenten Nikon die D6 die jeweils letze DSLR bei den beiden jahrzehntelangen Wettbewerbern sein. 

Die EOS lebt weiter – spiegellos

Wie immer das Canon-Logo zum 35. aussehen wird …

Die Bastelarbeit rechts tauschen wir, wenn das offizielle Logo raus ist.


Die (Olympus) OM-1 ist wieder da

21. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Nicht mehr Olympus, sondern OM Systems

Die OM-1 ist wieder da. Nach der analogen Olympus OM-1 von 1972 (Foto links) und der ersten digitalen Wiedergeburt Olympus OM-D(igital) E-M1 2013 (Foto Mitte) jetzt 2022 also die Olympus, die nach Verkauf der Kamerasparte seitens Olympus nicht mehr offiziell Olympus heißen darf, sondern OM System OM-1 (Foto rechts). Anlass genug jetzt endlich die von Christian Zahn liebevoll aufbereitete Geschichte des analogen Olympus OM Systems in dieser Woche freizuschalten!

PS.: Pardon für das 2,8/35 mm Soligor auf meiner (kaputten) OM-1 ;-) Mein lange einziges Objektiv mit OM-Bajonett. Aber ein sehr gutes Objektiv!


Der Frühling kommt und blubbert ;-)

19. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Genau diese "softe", wunderbar weiche Abbildung inklusive "Blubber-/Seifenblasen"-Bokeh hatte ich erhofft. Und mit Hilfe des Meyer-Optik Görlitz 1:1,9/58 V von 1952/53 auch bekommen! Die Abbildung muss garnicht jedermanns Geschmack sein. Knackige Schärfe und eine ruhige Hintergrundunschärfe (Bokeh) wäre mit vorhandenen, anderen Objektiven problemlos zu erzeugen. Aber darum geht es hier ja nicht. Mit einiger Sicherheit dürfte die im M42-/Nikon F-Adapter notwendige Korrekturlinse für eine Extraportion "Softness" sorgen. Ohne die Linse ginge aber die Unendlicheinstellung verloren. Und das Ganze Dank Nikon D2Hs und Konverter TC-16a MIT komfortablem Autofokus! Praxisbericht ist in der Mache. Denn ich muss mich auch noch dem 28 mm SUN widmen.


Völlig sinnlos, aber "Haben-wollte" ;-)

16. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Canonflex RM

Im Beitrag "1949 bis 1960: Die kurze Geschichte des japanischen Kameraherstellers Aires" war zu lesen: "Nach einer reichhaltigen Digitalkamerasammlung, die die meisten Facetten dieser Kameraklasse erfasst haben dürfte, erfreuen mich gelegentliche Ausflüge nach „Analogien“ ;-)"

Jetzt war es wieder soweit. In diesem Sammel (?) Bereich gibt es tonnenweise belanglose Kameras wie unerschwingliche Sammelstücke, die gewöhnlich auf Nimmerwiedersehen in irgendwelchen Vitrinen verschwinden. Mich interessiert analog unbekanntere japanische Systemkamera-Technik, abseits von den Platzhirschen Canon, Minolta, Nikon, Olympus, Pentax und Yashica. Zur unlängst für 12 Euro erworbenen Miranda TM gesellt sich jetzt zur in der kleinen Mirandageschichte gezeigten Kowa und MAMIYA eine Aires 35. Wie die Kowa und MAMIYA mit einem fest eingebauten Objektiv und Zentralverschluss. Soweit diese Geschichte.

Jetzt kommt ein vom Herstellernamen her Hochkaräter, eine ganz frühe Canon Spiegelreflexkamera. Gerne hätte ich noch eine Canon F1, die mir aber einfach zu hoch gehandelt wird. Als "Ersatz" habe ich deshalb 2021 die manchmal als "Kleine F1" bezeichnete Canon EF gegönnt, die ich mit Film geladen auch ausprobiert habe.

Dazu kommt jetzt eine kleine Rarität, die in Deutschland wahrscheinlich selten bis gar nicht verkauft wurde. Eine Canonflex RM von 1962. Sollte der Verschluss funktionieren, werde ich der RM vielleicht einen Film gönnen! Ein Verschluss ist bei geöffneter Rückwand behelfsmäßig zu überprüfen. So hatte ich schnell gesehen, dass bei meiner Asahi Pentax H2 nur die Verschlusszeiten bis 1/125 s funktionieren. Dasselbe werde ich bei der Canonflex RM untersuchen.


1972 bis 2022: 50 Jahre Olympus OM-System

10. Februar 2022, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Zu 1919-2019 100 Jahre Olympus gab es einen opulenten Beitrag zur Geschichte Olympus'. Jetzt gibt es das nächste Jubiläum zu feiern: Die Kleinbildspiegelreflexkamera Olympus OM-1 und das ganze dazugehörige OM-System wird 50. Dazu hat unser Autor Christian Zahn intensiv in seine Optiksammlung geschaut, um die Geschichte des analogen OM-Systems zu erzählen und zu illustrieren.