Gefiltert nach Ralf Jannke Filter zurücksetzen

Batterietricks II

03. Februar 2017, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren, Reparieren

Kleiner Nachtrag zu „Batterietricks“

Zumindest die Ladegeräte professioneller Digital-SLRs bieten die Möglichkeit, Akkus nicht nur zu laden, sondern auch gezielt zu konditionieren. Auch wenn moderne NiMH-, Lithium-Akkus nicht mehr den gefürchteten Memory-Effekt der alten NiCD-Akkus haben, schadet es nicht, moderne Akkus von Zeit zu Zeit zu „erfrischen“.

Batterietricks II

Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch „Pixelpitch“

27. Januar 2017, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Zuschmieren von Details durch zu geringen Fotodioden-/Pixelabstand (Pixelpitch). Zur Verdeutlichung bei hoher Sensorempfindlichkeit von ISO 1600. Bitte auf die Ausschnitte klicken/tippen. Das komplette Motiv jeweils einmontiert.

Aufmerksamen Lesern ist vielleicht nicht entgangen, dass mittlerweile bei den meisten Kameras die Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch den „Pixelpitch“ angegeben wird.

Entfernung/Abstand der einzelnen Fotodioden, Pixel auf dem Sensor – neudeutsch „Pixelpitch“

Wiederentdeckung

03. Dezember 2016, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Die Tage habe ich meine völlig unterschätzte Canon PowerShot S90 „wiedergefunden“. Auch wenn sie mit Baujahr 2009 nicht mehr als „sammelswert“ einzustufen ist, ist diese Kamera kein Wunder, dass mit etwas Nachdenken bei dem einen oder anderen unnötige  Kaufräusche verflogen sind. Was es mit der merkwürdigen Bildschirmanzeige "CHDK" (rechtes Foto) auf sich hat, ist Gegenstand eines späteren, ausführlichen Blogbeitrags.

Mit der PowerShot S90 habe ich eine hemdtaschentaugliche 3648 x 2736 = 10 Megapixel Kamera, die bis auf die Videofähigkeit (nur 640x480 Pixel VGA) jedes Smartphone schlägt – theoretisch. Denn die Anzahl Knöpfchen = Einstellmöglichkeiten ist eher etwas für einen erfahrenen Systemkamera Anwender. Die Smartphone-Knipsfraktion dürfte das nur abschrecken.

Wiederentdeckung

Kodak DC 25 komplett

24. November 2016, Ralf Jannke - Sammeln

Fotos (von oben nach unten): Kodak DC 25 auf ihrer Originalverpackung. Beachten Sie bitte den DM-Preis! Dadrunter zwei Screenshots aus der Kodak-Software Mac OS Version. Dann noch ein frisch aufgenommenes Bild in Originalgröße 493 x 373 Pixel und zum Schluss meine (Fast-) Lieblingskameras ;-)

Ich gehöre nicht zu den Sammlern, die nur originalverpackte, im Idealfall nie benutzte Kameras kaufen. Im Gegenteil, ich nehme auch "nackte" Kameras, die schwer gelitten haben, wie das unten gezeigte Beispiel, eine Fuji FinePix F650 für 2 Euro vom Flohmarkt. Die übrigens noch funktioniert! Links oben im Bild meine ramponierte Olympus Camedia C-2100 Ultrazoom und rechts unten eine weitere "Spezialität", die mit einem abgesägten Nagel auszulösende Camedia C-5060 Wide Zoom, deren Weitwinkeleinstellung zur "Festbrennweite" wurde, weil auch die Zoomwippe fehlt... Mit beiden Camedias lässt sich noch fotografieren!

Kodak DC 25 komplett

ZEITWENDE

15. September 2016, Ralf Jannke - Wissen

Auch wenn es im digicammuseum.de um (ur)alte, historische Digitalkameras bis etwa Baujahr 2005 geht, ist der Blick in die Zukunft nicht verboten. Im Erfahrungsbericht zur Nikon D2X hatte ich geschrieben: "Nachdem auch ich das Pixelrennen (...) bald Jahr für Jahr mitgemacht habe, wie es sich für einen anständigen Konsumenten gehört, war 2012 Schluss! Abgeschreckt von den in immer höherer Frequenz präsentierten Neuvorstellungen, abgestoßen von immer geistloser werdenden Kommentaren im Internet, besonders was den Vergleich Digitale Spiegelreflexkamera - Digital Single Lens Reflex (Camera) DSLR gegen (spiegellose) Digital Single Lens Mirrorless – DSLM – angeht. Wo Fanboys für die hochwertige Spiegelreflexkamera den ausgesprochen schwachsinnigen Begriff: "Spiegelklatscher" erfunden haben.

Und, was ist daran so bemerkenswert, wird sich der eine oder andere fragen?

Seit Vorstellung der ersten spiegellosen Systemkamera Panasonic Lumix G1 2008 wurden die Hersteller dieser Kameras nicht müde, die – sinngemäß – „weltschnellste automatische Entfernungseinstellung“ ihres jeweils frischen Modells zu betonen. Wobei man genau lesen muss: "weltschnellste automatische Entfernungseinstellung." Ja, aber auf was?

ZEITWENDE

Digitalkamera-"Klumpen" - Hässliche Entlein

19. Juni 2016, Ralf Jannke - Sammeln, Ausprobieren

Ganz sicher Ansichts- und Geschmacksache, aber es gibt da einige "Wirrungen" im Design oder den Abmessungen, die besonders unförmige, ja hässliche Digitalkameras hervorgebracht haben. Die selbstverständlich aber auch in die Digitalkamerageschichte und den interessanten Zeitraum vor 2000 gehören. In alphabetischer Reihenfolge ohne Wertung des Grads der "Eleganz" wären das:

Casio QV 2000 UX (2 MP)

Epson PhotoPC 650 (1 MP), bereits als Erfahrungsbericht gewürdigt

Fujifim MX-2900 Zoom, bereits als Erfahrungsbericht gewürdigt (2 MP)

HP PhotoSmart C500 (2 MP)

Toshiba PDR M-5 (2 MP)

Über die drei noch nicht "abgehakten" Kameras liegen mittlerweile auch Erfahrungsberichte vor, die im Lauf der kommenden Sommerwochen ab Juli, August nach und nach veröffentlicht werden. Um es vorweg zu nehmen. Die brave HP Photo Smart C500 hat in der Qualität die Nase vorn...


Alles Ricoh oder was?

18. Mai 2016, Ralf Jannke - Sammeln

Die Kameras im Foto waren nur Testmotiv für eine gerade ausprobierte Digitalkamera. Von links nach rechts: Ricoh Caplio G3, Caplio GX, zweiäugige Mittelformat (6x6 cm Rollfilm) Spiegelreflexkamera – TLR – RICOHFLEX MODEL VII (1954), Rico RDC-5300 und (davor) RDC-7. Dabei war mir aufgefallen, dass es von mir erst einen Erfahrungsbericht über eine Ricoh gibt, die RDC-7. Das wird sich im Lauf des Jahres noch ändern!


Reise in die Vergangenheit – mit einem Buch

11. Februar 2016, Ralf Jannke - Sammeln

Keine Digitalkamera, aber eins der ersten Fachbücher, wenn nicht gar das erste Buch zur neuen Art der Fotografie, bestehend aus Nullen und Einsen: „Digital Photography“ von David D. Busch. Erste Auflage 1995. Eine schöne Reise in die digitale Vergangenheit. Angereichert unter anderem mit den Kameras dieser Zeit. Passt wunderbar in eine Digitalkamera-Sammlung.


Canon ION Still-Video-Kamera Laufwerkfehler?

06. Februar 2016, Ralf Jannke - Reparieren

„Meine Ion-Modelle zeigen alle den gleichen Fehler: Möchte man den Inhalt einer Diskette anschauen, wird das erste Bild am Videoausgang ausgegeben. Man kann nun durch die Bilder blättern, die Nummern werden im Display angezeigt und das Laufwerk klickt ? es ist aber immer nur das erste Bild zu sehen. Kann jemand Hinweise zu diesen Fehler geben?“ (Boris Jakubaschk)

Man kann diesen Fehler noch ein wenig ausweiten: Es geht nicht nur ums Anschauen von Bildern, es geht um die Neuaufnahme von Fotos mit einer Canon ION überhaupt. In Kameras, die den oben beschriebenen Fehler zeigen, lassen sich die Canon Video-Disketten gewöhnlich problemlos löschen (formatieren). Wobei es egal ist, ob ich eine schon mehrfach gebrauchte oder eine neue, noch originalverpackte (verschweißte!) Diskette nehme. Wobei „neu“ relativ ist, denn selbst originalverschweißte Video-Floppys sind mindestens 20 Jahre alt... 

So oder so, nachdem die Video-Floppy gelöscht wurde, lässt sich 1 – EIN – Foto aufnehmen. Entweder signalisiert das Zählwerk, die LED-Anzeige dann Bild Nummer 2, um nach dem nächsten Auslöseversuch sofort zur Bildnummer 50 durchzulaufen, oder es springt gleich nach der ersten Aufnahme auf die Spur 50. Und das war es dann. Nichts geht mehr. Immerhin ist es möglich, dieses eine Bild anzuschauen. 

Ob es an den Schreib-/Leseköpfen der Videofloppy-Diskettenlaufwerke liegt?

Dazu muss die Kamera gar nicht extrem gebraucht oder hart angestoßen worden oder runtergefallen sein, was zu einer Dejustierung der Schreib-/Leseköpfe führen könnte. Es könnte sich um eine Art Alterung zu handeln. Die IONs sind jetzt eben über 20 Jahre alt! Man kommt auch nicht an die Schreib-/Leseköpfe, um nachzusehen, ob da etwas „rostig“ oder voll Belag (Abrieb) ist. Der Einsatz einer vorhandenen Original Canon Reinigungs-Video-Floppy brachte keine Abhilfe. Sind es irgendwelche Ent-Magnetisierungseffekte? Nur warum lässt sich dann überhaupt das eine Bild aufnehmen und auch wiedergeben?

Hat sich schon mal ein Sammlerkollege mit diesem Thema befasst und weiß Abhilfe?


Die erste Bildbearbeitung der Welt?

13. Januar 2016, Ralf Jannke - Wissen

Avalon PhotoMac entthront? Sagen wir 1:1, Unentschieden ;-)

In diesem Beitrag wurde die 1988 vorgestellte EBV Avalon PhotoMac zur möglicherweise ersten Bildbearbeitung der Welt für einen Personal Computer, exakter Apple Macintosh PC ausgerufen. Vor Adobe Photoshop 1.0!

Das bedarf jetzt einer Korrektur. Adobe macht den Titel streitig! Mit seiner Photoshop-Version 0.63, die ebenfalls auf 1988 deklariert ist. Und schon erstaunlich vollständig wirkt, was die Bearbeitungsfunktionen angeht. OK, Ebenentechnik und Text gab es noch nicht...


Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk

Das virtuelle Digicammuseum wird zum realen Museum

Meine Sammelei hatte eigentlich schon immer das Ziel, meine Geräte eines Tages nicht nur auf dieser Homepage zeigen zu können, sondern auch live in einem richtigen Museum. Mit Holger W. Müller habe ich nun einen Partner, der meine Leidenschaft für die Technikgeschichte teilt. Außerdem wurden ihm in Rastatt Büroräume der ehemaligen Thaleswerke angeboten, dem Hersteller der bekannten Thales-Rechenmaschinen.

Dort soll nun ein Museum entstehen, das Rechenmaschinen, Computer und Videospiele als Schwerpunkt haben wird. Digitalkameras werden aber ebenfalls mit einigen spannenden Exponaten vertreten sein. Auf der Projekthomepage berichten wir über den Fortschritt.

Zur Homepage des µ-Museums