Zurück auf Anfang, Back to the Beginnings

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 01. März 2024 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

c:\> format a: oder diskcopy a: a:

Na, wer weiß es noch, was das bedeutet? ;-)

Nach Teil 1 jetzt "Bilddaten aus ganz frühen Digitalkameras (ca. 1994 bis 1997) 2024 in den Rechner übertragen – Teil 2"

Spätestens nachdem Christian Zahn in seinem Beitrag: „Casio QV-300 Kurzbericht“ diese Passage geschrieben hatte:

„Für die Schnittstellen sind keine Spezialkabel erforderlich, jedoch muß man ein damals übliches und heute leider seltenes Kabel 2,5mm Klinke auf Seriell haben, um an die Bilder der Kamera zu kommen. (…) Ich kann leider keine Beispielbilder zeigen, da ich die Casio-Software nicht mitbekommen habe und diese 2024 nur als Twain-Treiber im Internet verfügbar ist. Das bedeutet, daß auf dem Rechner eine Bildbearbeitungssoftware laufen muß, die den Treiber als Plugin benutzt, um die Bilddateien übermittelt zu bekommen.“

war mein Ehrgeiz geweckt!

Ich hatte in den letzten Wochen zwei ausrangierte Dell-Laptops meines Schwagers neu aufgesetzt! Einen mit Windows 2000, den zweiten mit Windows 7 und bei Bedarf Update auf Windows 8. Komplettiert wurde das Ganze für 40 Euro inkl. Porto noch durch einen HP-Laptop, der unter Windows 98 läuft! Letzteren nach meinen Wünschen hinzubekommen, war etwas „tricky“, hat aber dann geklappt. Nicht erkannt wird eine CompactFlash-Speicherkarte im USB-Kartenleser. Was aber nichts macht, da der Datenaustausch problemlos über CF-Karte im PCMCIA-Adapter und den Einschub im HP funktioniert.

Die Speicherkarten-lose Olympus Camedia C-400 wurde unlängst zwecks Bildübertragung erfolgreich mit dem Windows 2000 Dell verbunden. Auf dem werkelt mein altes Photoshop 7.0, da die CS-Versionen trotz Seriennummer wertlos geworden sind, da sie nicht mehr aktivierbar sind :-(

Die ebenfalls Speicherkarten-lose Casio QV-300 wurde dann zwecks Bildübertragung per Kabel erfolgreich mit dem Windows HP-Laptop gekoppelt. Hier arbeitet ein französisches Photoshop 6.0 problemlos mit dem in spanischer Sprache zu installierenden Casio-TWAIN zusammen!

Das Ganze ist bei den 640x480 Pixel-Auflösungen der frühen Digitalkameras letztlich natürlich unsinnig, aber eine Herausforderung und nette Spielerei. Und weil ich schon dran war, wurden nach der Casio QV-300 noch die QV-200, 100 und 10 ebenso problemlos "angedockt". Ganz klar werde ich das Museum im Lauf der nächsten Wochen mit ein paar 320x240 Pixel Bildchen "begeistern" ;-) Aufgenommen mit der Ur-Casio QV 10 von 1995.

Das war aber nur der Anfang!

Im Foto meine beiden ersten Digitalkameras! Mit einer geliehenen Chinon ES-3000 durfte ich Ostern 1996 meine ersten Schritte in die Welt der digitalen Fotografie tun. Ausführlich beschrieben in diesen zwei Beiträgen:

Ja, und nun geht es schon wieder auf Ostern zu ;-) Nach dieser Chinon 1996 wusste ich: DAS ist es! Die Zeit bis zur ersten eigenen autarken, heißt Rechner-ungebundenen Digitalkamera wurde mit einem netten Spielzeug überbrückt, das im nächsten Kapitel gezeigt wird. Die erste "richtige" eigene Digitalkamera war zum Sommerende 1996 schließlich die Kodak DC20.

Kodak DC 20 – die erste erschwingliche Digitalkamera

Das "erschwinglich" war allerdings sehr relativ ;-) Satte 596 oder 696 DM mussten investiert werden …

Die Zwischenlösung: Connectix QuickCam

Boris hat die Connectix hervorragend beschrieben – das Foto ist von ihm –, und hier gibt es einen Beitrag zu einem vergleichbaren Nachfolger. Die Connectix QuickCam war bereits eine richtige Digitalkamera, die allerdings per Kabel mit dem Rechner verbunden sein musste! Eben nicht autark war. Das einmontierte Foto ist ein Selfie, das ich mit meiner QuckCam aufgenommen hatte.

Jetzt aber zurück zum Haupthema dieses Bloggs!

Dass an die Fotos der Speicherkarten-losen Olympus Camedia C-400 und Casio QV-300, 200, 100 und 10 zu kommen ist, war ja bereits nachzulesen.

Aber da gibt es doch noch mehr derartige Kameras dieser Anfangstage der Digitalfotografie!

Angefangen von der Kodak DC20 und DC40, der Chinon ES-3000 und den Chinon-/Kodak-Klonen Logi Fotoman Pixtura und den beiden Apple QuickTakes 100 und 150. Bis auf die ausgelassene Apple QuickTake 100 habe ich alle anderen Kameras über den Windows 98 HP-Laptop ans Laufen bekommen! Und so werde ich nach und nach ein paar kleine Berichte dazu nachliefern. Wie gasagt, mit 320x240/640x480 Bildpunkten kann man heute niemand mehr hinter dem Ofen herlocken, aber mich reizte die Herausforderung!

Wobei diese Kameras "nur" das Gesellenstück sein werden, denn es gibt da noch eine Herausforderung der Meisterklasse ;-)

Und die Herausforderung heißt Logitech Fotoman

Erstmal im Beitrag: "Als die Pixel laufen lernten: Der 0,1 MP Logitech Fotoman" beschrieben. Ob ich den "Fotoman" nochmal ans Laufen bekomme? Es ist jedenfalls alles da: Software, Kabel, Adapter usw. Wir werden sehen!

Und nach dem Logi Fotoman?

Es geht noch tiefer ;-) Ich kann noch die schlechteste, "schrägste", verrückteste, faszinierendste Digitalkamera der Welt ankündigen, die endlich einen Weg in den Rechner gefunden hat ...

Aus der aktuellen Inventur

Diese drei Digitalkameras widersetzen sich meinen Versuchen, sie an die alten Rechner anzuschließen. Für die EPSON PhotoPC fand sich ein Windows-/Mac-Treiber. Die Kamera wird aber nicht erkannt. Egal ob Windows 98/2000, Mac OS9, egal welches Kabel. Die Epson lässt sich auch nicht mit anderer Software ansprechen. Ich habe eine AGFA, die problemlos per Olympus-Software läuft … Und die nette SHARP LCD DIGITAL STILL CAMERA VE-LC1? Aussichtslos. Was da an Treibern vorgeschlagen wird, ist der übliche Windows-Optimierungs-Bullshit. Schnüffelsoftware, die dein Windows Treiber-mäßig angeblich automatisch auf dem letzten Stand halten will. Finger weg von sowas! Die Mustek VDC-100 kam sogar mit Disketten, eine Verbindung via vorhandenem Kabel war vorhanden, die Mustek wurde aber nicht erkannt – schade …

 

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk