Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

Gerne genommener Objektiv-Neuzugang

27. Juli 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Generationswechsel

Auch wenn ich das kompakte Nikon NIKKOR 20mm 1:4 bereits habe, ein zweites Exemplar geht immer, wenn es mit Original AI-Blendenring zusammen mit Gegenlichtblende nur 40 Euro gekostet hat! Mein erstes Exemplar hat keinen besonders schönen AI-Umbau per Feile bekommen …

Neben diesem 4/20 mm mit 52 mm Filtergewinde — Produktionsbeginn 1974 — liegt der voluminösere Vorgänger Nippon Kogaku Japan NIKKOR-UD 1:3.5 f=20mm (Produktionsbeginn 1968) ausgelagert am Ferienort. Das 3,5/20 mm UD hat ein 72 mm Filtergewinde.

Praxisbericht kommt!


Schöne Überraschung!

10. Juli 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SHARP DIGITAL VIEWCAM VL-DX10

Schon öfter geschrieben: Immer wenn ich glaube es kommt nichts mehr, taucht ein schönes Stück Digitalkamerageschichte auf. Besonders die Kameras vor 2000, von 199x sind extrem rar geworden! Und aus diesen Anfangstagen kam jetzt eine SHARP DIGITAL VIEWCAM VL-DX10 in die Sammlung. Zum Fotografieren mit 640 x 480 Pixel VGA-Auflösung völlig uninteressant, aber eben aus dem Vorstellungsjahr 1997!

Unser geschätzter US-Sammelkollege Rodger L. Carter hat die SHARP DIGITAL VIEWCAM VL-DX10 hier beschrieben.

Sollte die Sharp noch funktionieren, werde ich versuchen ihr ein Bild abzuringen …

 


Die hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm ;-)

07. Juli 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

FUJIFILM DIGITAL CAMERA FinePix 1300

Vorstellungsjahr 2000, 1.280 x 960 Bildpunkte = (großzügig aufgerundet) 1,3 Megapixel Auflösung. Derzeit gibt die FinePix 1300 keinen Mucks von sich. Egal, ob mit 1,2 Volt Akku oder 1,5 Volt Batterie der Grösse AA betrieben. Wieder zuhause werde ich sie an ein passendes Netzteil hängen. In einigen Fällen erweckte der vermutlich etwas "kräftigere" Strom aus dem Netzteil die eine oder andere Uralt-Digitalkamera wieder zum Leben! Hier wird vermutlich nichts passieren, denn bei genauem Hinsehen, war schnell zu erkennen, dass sämtliche Gehäuseschrauben fehlen. Ich stelle mal die Diagnose: Kaputtrepariert …

Boris hat die FinePix 1300 hier beschrieben

Was Beispielfotos angeht, verweise ich deshalb auf die unlängst hier gezeigte, sehr ähnliche und gleich auflösende 1,3 MP FUJIFILM DIGITAL CAMERA FinePix MX 1200 aus dem Vorstellungsjahr 1999.

 


Reflex-NIKKOR 1:8 f=500mm

27. Juni 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Traumwelten und "Kringel-/Donut-Bokeh"

Der optischen Spezialität Spiegelobjektiv, wo der Strahlengang wie ein – früher sagte man – Zollstock gefaltet werden kann, haben wir mehrere Praxisbeiträge gewidmet:

Literatur, ein Muss für FotoOptik-interessierte – Spiegelobjektive

Warum jetzt noch ein Objektiv mehr?

Christian Zahn schreibt: „Um die Baulänge erheblich kürzer als die Brennweite bauen zu können, werden in Spiegelobjektiven die Lichtstrahlen im Objektiv durch zwei Spiegel umgelenkt und legen den Weg durch das Objektiv zweimal zurück. Weil wenige Glaselemente erforderlich sind (die Spiegel sind nicht eben, sondern gewölbt und dadurch ebenfalls Lichtstrahlenbündelnd), ist ein Spiegelobjektiv auch erheblich leichter als ein reines Linsenobjektiv. Somit kann es meist sehr preiswert verkauft werden. Es gibt aber auch recht teure Vertreter, z. B. das Autofokus-Spiegeltele Minolta AF Reflex 8/500 (das optisch sehr gut sein soll) oder das Carl Zeiss Mirotar 4,5/500 für die Contax-SLRs. Letzteres gilt als das beste Spiegeltele der analogen Ära.“

Preiswert/teuer

Das ist der Knackpunkt. Was da oben an Spiegelteles gelistet ist, gehört nicht zur Creme derartiger Objektive! Die Fokussierung ist beim walimeX MC MIRROR LENS 1:8.0 f=500mm reine Schätz-/Glückssache. Trotz Fokus-Peaking und Monitorbildvergrößerung! Das trifft auch auf das SIGMA MIRROR TELEPHOTO 1000mm F13.5 zu.

Reflex-NIKKOR 1:8 f=500mm

Es besteht die Hoffnung, dass sich ein 500 mm Spiegeltele eines renommierten Herstellers – Nikon – mehr Kontrast liefert, beim Fokussieren da besser verhält. 

Es gibt im wesentlichen drei Versionen des 500 mm Spiegel-Nikkors. Die Urversion hat Lichtstärke f/5, Produktionsbeginn war 1961, die beiden Nachfolger sind f/8 lichtstark. Es gibt zwei Versionen. Die hier gezeigte Version wurde in vier Varianten von 1968 bis 1983 produziert. Welche ich davon habe, muss ich anhand der Seriennummer erst noch feststellen. 1983 wurde diese Version durch die finale, wesentlich kompaktere Version gleicher Lichtstärke ersetzt, die bis 2005 gebaut wurde. Mit 864 g leichter als der ca. 1 kg schwere Vorgänger, aber vor allen Dingen deutlich näher einstellbar: Nicht 4 m sondern nur noch 1,5 m!

Die 1 kg 4 m Version werde ich im Juli vorstellen. Diese Version wird im Bereich 90-180 Euro plus Porto Japan/USA nach Deutschland 20 bis 35 Euro angeboten. Hiesige Exemplare werden für 230 bis 300 Euro offeriert. Verkaufte Exemplare liegen grob bei 150 Euro. ich habe 80 Euro bezahlt.

Also – bis Juli

Nachtrag zum Thema Spiegelobjektive

Seit Jahren abonniert, den Newsletter der schweizer Internetseite "fotointern – Fotografie Nachrichten/Tagesaktuelle Fotonews". Gelegentlich etwas Schweiz-lastig, aber immer lesenswert! In der Ausgabe vom 10. Juni der Beitrag von Urs Tillmanns "Superlange kurzgemacht: 3 neue Spiegelteles von Tokina". Unbedingt reinschauen!

Vorweg: VOLLTREFFER!

Genau das Gewünschte/Erhoffte! Mehr im kommenden Praxisbeitrag!


Ein Schnapszahl-Zoom

22. Juni 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 11-22mm, F2.8-3.5, FourThirds

Durch die beiden umfangreichen Praxisberichte zur wiederentdeckten und wieder schätzengelernten Olympus OM-D E-M1

erneut auf den Geschmack des lange Zeit so geschmähten FourThirds-/microFourThirds Sensorformats gekommen, kam jetzt noch mein weitwinkligstes Objektiv in den FourThirds-Bestand.

Die Rede ist vom interessanten und lichtstarken 2004 vorgestellten OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 11-22mm, F2.8-3.5 FourThirds Superweitwinkelzoom mit seiner 35mm-/KB-äquivalenten Brennweite von 22-44 mm. Das Zoom wird bei eBay gebraucht bis neu im Bereich 200 bis 400 Euro angeboten. Dabei reichlich aus Japan und Übersee. Die tatsächlich verkauften Exemplare liegen bei eher 150 Euro plus Überseeprto oder UK-Brexitzuschlag Größenordnung 25 Euro. Mein Exemplar hat 90 Euro gekostet.

Olypedia.de schreibt und zitiert unter anderem:

"Der kurze Brennweitenabstand zum Zuiko 14-54 täuscht über die Tatsache hinweg, dass der Mehrgewinn an Bildwinkel beim Bildeindruck deutlicher ist als es die Zahlen suggerieren."

Ich habe es rechnerisch einfach mit meinen vorhandenen Zooms OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 12-60mm 1:3.5-6.3 EZ ED MSC (microFourThirds) und OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 12-60mm 1:2,8-4 ED SWD SUPERSONIC WAVE DRIVE (FourThirds) verglichen. Es ist natürlich nur 1 mm Brennweitenunterschied, aber ein Gewinn von 5 Grad Bildwinkel.

Und nochmal Olypedia.de: "Wie bislang alle Objektive aus der Pro-Reihe von Olympus ist das ZUIKO 11-22 spritzwasser- und staubgeschützt." Und aus dem Testbericht der Colorfoto: "Ein weniger extremes Weitwinkel-Zoom: Zudem ist hier bei 11 mm nur die Mitte wirklich scharf. Auch durch Abblenden lässt sich in den Randbereichen nichts verbessern. Ab der mittleren Brennweite recht gut." Nun ja, die "Klofoto" ist bei mir schon seit über 30 Jahren aus dem "Verteiler" geflogen.

Die Qualität des 11-22 mm schaue ich mir doch selbst an!

Gibt einen Eindruck, wie das 11-22 mm Zoom auf einer Panasonic Lumix DMC-L10 optisch wirken würde – das ähnlich große 2,8-3,5/14-54 mm Olympus auf der L10.

Da ich das 11-22 mm Zoom erst in der letzten Juniwoche in den Händen habe, muss eine FourThirds-DSLR mit ins "Fotoreise-Expeditions-Gepäck"

Ich hatte zunächst an meine ramponierte 5 Euro Olympus E-420 gedacht, und wollte dann zur abgebildeten 10 Megapixel Panasonic Lumix DMC-L10 greifen, die Februar 2019 das letzte Mal in Betrieb war. Ihr Vorteil gegenüber der kompakteren Olympus E-420: Ein viel besserer Erhaltungs- ja praktisch Neuzustand, Liveview und Klappmonitor! Bei 22 mm (@KB) Superweitwinkelbrennweite sehr nützlich!

FourThirds – microFourThirds – Panasonic

In der Zwischenzeit hat sich aber einiges getan. Die Panasonic Lumix DMC-L10 wird mich NICHT in die Ferien begleiten. Sie bleibt aber aus Sammlersicht eine sehr interessante Kamera. 2007 vorgestellt, war sie Panasonics zweite und letzte FourThirds-DSLR. Schneller als Olympus hatte Panasonic realisiert, dass es mit für den kleinen 13 x 17 mm FourThirds-Sensor viel zu großen DSLRs auf Dauer nichts werden kann! Beachten Sie bitte die Größenvergleiche! Die Entwicklung der ersten spiegellosen Systemkamera der Welt, die Panasonic G1 muss 2007 bereits weit fortgeschritten gewesen sein! Denn nur ein Jahr nach der L10 war der Spiegel weg, präsentierte Panasonic 2008 die G1! Mit 13 x 17 mm microFourThirds-Bildsensor.

Oben abgebildet neben der Panasonic L10 DSLR meine spiegellose Panasonic G2. Der G1 habe wir gleich zwei Praxisberichte gewidmet:

Meine G1 funktioniert noch, ist aber dermaßen klebrig, dass der von Abmessungen und Erscheinungsbild fast identische Nachfolger G2 aufs Vergleichsfoto kam. Für meine L10 in praktisch Neuzustand hatte ich seinerzeit gerne 80 Euro bezahlt. Die L10 macht auch einen deutlich wertigeren Eindruck als die Olympus E-4xx Modelle.

Für den Test des 11-22 mm Zooms geht neben einer noch nicht "verratenen" FourThirds DSLR für alle Fälle noch ein FT-/mFT-Adapter mit, da ich notfals auf die spiegellose Olympus PEN E-PL1 meiner Schwester zugreifen und das 11-22 so benutzen könnte. Aber ich bin guter Hoffnung!

Auf der L10 das 2,8/25 mm Olympus Pancake. Beiden zusammen hatte ich noch einen Praxisbericht spendiert! Statt der Panasonic geht zur Dokumentation von Anfahrt und Zwischenstopp in die Sommerferien eine andere FourThirds-DSLR mit, die ich Ende Juni erstmals vorstelle. Gewollt puristisch nur mit der Normalobjektivbremnweite 50 mm = OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2.8 FourThirds x Cropfaktor 2. Und dazu das kompakte OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO. Nur mit dem iPhone unterwegs, fühle ich mich einfach nackt ;-)

Ich bin gespannt auf das 11-22 Olympus! Praxisbericht im Juli

 


Nikon Coolpix 8800

19. Juni 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Erfolgreicher (?) Risikokauf: Nikon Coolpix 8800, Neuzugang Sommer 2023

Was die Beschreibung der Coolpix 8800 angeht, verweise ich gerne auf den Seiten-Admin. Boris Jakubaschk hat die Coolpix 8800 hier ausführlich beschrieben!

Warum nach meiner Coolpix 8400 jetzt noch die bis auf die deutlich größere, tele-lastige und stabilisierte Zoombrennweite recht ähnliche Coolpix 8800?

Weil sie für 25 Euro zu haben war! Obwohl die Coolpix 8800 den gleichen schwerwiegenden Makel hat, wie auch die Coolpix 8800. Der gleichzeitig den Kaufgrund für die 8800 darstellt: die Energieversorgung.

Der Praxisbeitrag zur sonst sehr guten Nikon Coolpix 8400 beginnt so:

Was hat die Nikon-Konstrukteure, Marketingleute geritten, als sie für diese 2004 vorgestellte 8 Megapixel Kamera den Akku EN-EL7 kreierten? Einen Akku, der mit nur einer weiteren Kamera (Coolpix 8800) im Nikon-System kompatibel ist? Einen Akku, der fast nicht (mehr) zu bekommen ist, für den in GB/USA mit Porto bis weit über 100 Euro investiert werden mussten. Entsprechende Anzeigen liegen Ewigkeiten zurück. Nikon hat einen so exotischen Akku gewählt, für den es keine Nachbauten gibt! Ich bin in der glücklichen Lage, drei immer noch funktionierende Akkus EN-EL7 zu besitzen!

Annonciert war die Nikon Coolpix 8800 VR defekt/als Ersatzteil, Akkuklappe gebrochen. Sichtbare Gebrauchsspuren, kein Ladegerät. Funktion unbekannt. Preis: 25 Euro. Für die gebrochene Akkuklappe gibt es als Provisorium Panzergewebeband oder Kabelbinder! Funktionierende Akkus zum Ausprobieren der CP 8800 sind vorhanden!

Somit genügte ein Versuch, um festzustellen, ob ich Elektroschrott, oder eine interessante Nikon erworben habe.

Elektronikschrott oder eine interessante Nikon? Eine interessante Nikon!

Den noch in der Coolpix 8800 steckenden tiefenentladenen und toten Akku werde ich vermutlich nicht mehr zum Leben erwecken. Ins Original-Ladegerät geschoben, nur hektisches Blinken. Die Kontakte liegen so tief "versteckt", dass auch meine Universal-Ladegeräte keine Wirkung/Kontakt zeigen. Mit den vorhandenen Akkus startete die Coolpix 8800 sofort. Mit Datum-/Zeitabfrage und so weiter. Der Batteriefachdeckel wurde provisorisch mit Panzerband gesichert. Da lass' ich mir noch was Besseres einfallen. Zum Beispiel Alu-Schiene mit Bohrung zur Befestigung im Stativgewinde. Bei der Gelegenheit habe ich direkt die Firmware kontrolliert und gleich auf den letzten Stand gebracht.

Test bestanden!

Fotografieren mit der Coolpix 8800?

Bis auf das Testbildchen jetzt nicht mehr. Im Praxisbeitrag "Canon EOS 300D Update 2023" war unter anderem zu lesen:

Eins ist mir nach dem "DSLR-Halbjahr 2023" klargeworden. Die riesige Mehrzahl an einfachen Konsumerknipsen in der Digitalkamerasammlung wurde 1x benutzt, und das war's. Und das wird mit ganz großer Wahrscheinlichkeit auch so bleiben. Allenfalls mit den Systemkameras noch ein winziges bissche mithalten kann diese Gruppe:

Hochwertige Prosumer/Bridge-Kameras – Dritte Wahl mit noch größerem Abstand!

  • Nikon Coolpix 8400, Prosumerkamera, 8 Megapixel
  • Olympus E-20P, DSLM/DSLR 5 Megapixel
  • Olympus Camedia C-8080 Wide Zoom 8 Megapixel Bridgekamera
  • Ricoh Caplio 500G wide UW-/Schnorchelkamera 8 Megapixel

Gelistet in: „Mein (ziemlich/nie) finaler/variabler Digitalkamera-Kanon“

Es ist sicher kein Zufall, dass daraus die Olympus E-10/E-20P 2023 benutzt wurde, und die Ricoh Caplio 500G wide UW für Urlaubseinsätze 2023 am/im Wasser bereit liegt!

Die Nikon Coolpix 8400 wäre eigentlich auch mal wieder dran. Stammt mein letzter Einsatz doch von 2018.

Aber vorher würde ich wohl doch eher zur Olympus Camedia C-8080 Wide greifen! Zumal deren letzter Einsatz noch ein Jahr länger zurückliegt — 2017 …

Zu den oben gelisteten Prosumer-/Bridgekameras gesellt sich jetzt eben noch die Coolpix 8800. Die ich mir aber für den Herbst aufspare. Denn das Material für geschichtlich interessante Digitalkameras ist immer weniger geworden. Zumindest fürs Restjahr 2023 ab August/September muss ein bisschen gehortet werden! Zum Beispiel die Coolpix 8800!

Herbst 2023 wäre perfekt für die Coolpix 8800. 5-jähriges Jubiläum der Coolpix 8400

Im Herbst nur mit der 8 Megapixel Coolpix 8400 unterwegs – siehe oben. Warum nicht 5 Jahre später einen vergleichbaren Trip mit der 8 MP Coolpix 8800? Kein 24mm Superweitwinkel, aber dafür gemäßigte 35 mm Weitwinkel bis stabilisierte 350 mm reichlich Tele! 

Wir weden sehen …

"Hasse ma 'nen Euro"? ;-)

Nach dem hässlichen Panzerband, was auch relativ schnell mürbe wird, DIE Schnell-Lösung für den Batteriefachdeckel! Meine eh vorhandene Stativ-Kamerabefestigungsplatte, die auch schon bis zum Batteriefachdeckel ragt. Mir ist es aber sicherer, wenn da noch mehr abgedeckt wird. Die Ein-Euro-Münze ist schon ganz gut. Zwei Euro wäre besser ;-) Im Ernst, ich fand auf die Schnelle nicht meine Kiste mit den Karosseriescheiben. Damit wird es dann passen!

 


Fürs (analoge) Horrorkabinett ;-)

05. Juni 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Chinon Genesis III

Eine völlig verbaute Digitalkamera? Nein. Ich konnte einfach nicht widerstehen für 5 Euro diese ebenso faszinierende wie gruselige Analog-Chinon Genesis III an Bord zu nehmen

camera-wiki.org schreibt:

Die Genesis-Serie von Chinon prägte Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre die Kategorie der 35-mm-Bridgekameras. Hierbei handelte es sich um Modelle mit erweiterten Funktionen, die man von Spiegelreflexkameras kennt (parallaxenfreie Bildeinstellung und ein gut spezifiziertes Zoomobjektiv), aber mit einfacher „Point & Shoot“-Bedienung (Autofokus, DX-Code-Filmgeschwindigkeitseinstellung; motorisierter Filmtransport). Beim Versuch, eine eindeutige Marktnische zu erschließen, könnte man das Design der Genesis-Serie wohlwollend als „nicht-traditionell“ bezeichnen – ein Aspekt, den viele ihrer Kollegen wie Yashica Samurai, Ricoh Mirai, Canon Photura usw. teilen.

Die Genesis-Serie durchlief im Laufe ihrer Produktionsgeschichte vier Modellrevisionen, beginnend im Jahr 1988 und bis in die frühen 1990er Jahre.

Aus dem (teilw. ehemaligen) eigenen Bestand – analoge Bridge-"Schönheiten"

Weitere Kamera-"Klumpen": Hässlichkeit, Klobigkeit und Lichtschwäche pur

Zurück zur Chinon Genesis III

Auch wenn mir Kleinbildfilm zur Verfügung steht und ich die passende Lithium-Batterie wahrscheinlich irgendwo finde, mit der Chinon Genesis III traue ich mich nicht unter Menschen ;-)

Wenn mit diesen Analog-Bridgekameras den ganzen Tag bis in die Dämmerung fotografiert werden sollte, war angesichts der miserablem Lichstärken bei jeweiliger Endbrennweite ISO 200/400 Farbnegativ eigentlich ein Muss. Deren Körnigkeit? Bei 9x13/10x15 cm Papierabzügen für die Käuferklasse dieser Kameras unwichtig …

 


Sommer SchwarzWeiss

27. Mai 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Bunte Glasscheiben ;-)

Wer einst selbst analog Schwarzweiss fotografiert hat, wird sich sicher noch erinnern, wofür die farbigen Filter da sind. Vereinfacht gesprochen sorgt der Grünfilter für eine schönere Laubwiedergabe und lässt aus einem blauen Himmel mit Wolken selbige besser hervortreten. Beim Orange- bis Rotfilter wird ein blauer Himmel bis hin zu dramatisch schwarz mit schneeweißen Wolken.

Entsprechend habe ich Filter mit 52 mm Nikon Standard-Filtergewinde besorgt und einen Adapter, damit die Filter ebenfalls auf der Beauty Lightomatic II verwendet werden können. Fürs 20 mm Superweitwinkel-Nikkor liegt ein 72 mm Rotfilter bereit. Problematisch war die Suche des gezeigten Grünfilters auf der chinesischen "Rolleiflex". In eBay werden Filter-Durchmesserangaben gemacht, die gewöhnlich nie weiterhelfen. Wenn ein Filter nicht geschraubt, sondern gesteckt werden muss. Ins Urlaubsgepäck geht dann noch ein frischer SW-Film Einmalentwickler. Filme warten im Kühlschrank gelagert am Urlaubsort auf mich.  

Eine Nikon FE black für 64 Euro lässt man nicht liegen! Und der komische "Scanner" ganz rechts?

Mit einer funktionierenden Nikkorex F und den unverwüstlichen Arbeitstieren der 1960er, 1970er und 1980er - Nikon F, F2 und F3 - analog eigentlich bestens versorgt, hatte ich die ziemlich unterschätzten Kameras der Nikon FM/FE Serie nie ganz aus den Augen verloren. Um 1978 hatte ich selbst eine FM mit Motorantrieb MD-11. Ein Gebrauchtkauf scheiterte bis jetzt an den ausgerufenen Preisen.

Als im schwedischen eBay-Ableger Tradera unlängst eine laut Beschreibung funktionierende Nikon FE mit reichlich Gebrauchsspuren für 64 Euro angeboten wurde, habe ich sofort zugegriffen! Nach Einlegen der Batterien lief die FE direkt! Und die oben gezeigte FE wird in den Sommerferien mit SW-Film geladen. Den ich selbst vor Ort entwickeln und digitalisieren kann. Zu dem Zweck wurde ein Minolta Dimage Scan Dual II AF-2820U KB-Filmscanner ausgelagert. Parallel dazu werde ich das Kleinbild-Pendant des dänischen "picto scanner 6x6" Scanners für Rollfilm testen. Alles dazu im Beitrag: "Mittelformat-Scanner aus Pappe" Der Entwickler will das Modell "picto scanner 24x36" für Kleinbildfilm zur Verfügung stellen, was ich gerne annehme und ausprobieren werde.

Im Juli geht's los!

 


Canon komplett — im Sommer 2023 ;-)

20. Mai 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Wie vielleicht viele Konsumenten hatte ich ab 2000 und der Canon EOS D30 brav bald jeden Kamera-Schritt mitgemacht. Von der D30 zur D60, 10D, 20D, 30D. Um bei letzterer endlich und viel zu spät zu merken, dass Canon die Kluft zwischen der EOS 1D und den zweistelligen EOS-DSLRs hinsichtlich Autofokus-Qualität ganz bewusst groß hielt. Die Haltbarkeit war für mich kein Thema, aber eben die Klasse des Autofokus.

Nach der 30D und dem Gefühl immer fast die gleiche EOS mit nur leicht steigenden Megapixelzahlen erworben zu haben, hatte ich genug, die Einser-EOS-Modelle waren seinerzeit zu teuer, also zurück ins Nikon-Lager, aus dem ich 1992 kam.

Jetzt sind bald zwei Jahrzehnte vergangen, und die Canon DSLR-Sammlung umfasst die beiden Halbformat-APS-C-Sensor Erstlinge D30 und D60, die beiden Profi-Erstlinge 1D und 1Ds — zu absolut zivilen Preisen — und die "Volks-Canons" EOS 300D und 350D. Aus nostalgischen Gründen hatte ich dann immer nochmal nach meiner letzten zweistelligen 30D Ausschau gehalten, aber bei den Preisen für eine 17 Jahre alte Massen-DSLR verzichtet. Die zwischendurch an Bord genommene 40D hatte eine Macke und wurde zügig abgestoßen.

Als jetzt eine EOS 50D samt Akkuteil für 70 Euro angeboten wurde, habe ich mit ihr meine Canon DSLR-Sammlung komplettiert. Obwohl ich der DSLR "eigentlich" Good Bye gesagt habe, und zu gefühlt 99 Prozent spiegellos fotografiere. Und mit der EOS 50D wieder "nur" die gleiche DSLR gekauft habe. Ja, nominell löst die 50D mit 15 MP fast doppelt so hoch aus wie die 8 MP 30D. Und ist mit 6,3 B/s schneller als die 30D mit 5 B/s. Aber der Autofokus? Weiterhin nur Phasenvergleich-Autofokus mit 9 Sensoren …

Im Juli gibt es mit der Canon EOS 50D eine kleine Runde Südschweden …