Spende des Jahres!

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 05. Juni 2024 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Vor einiger Zeit kam von Drake Zabriskie, CEO (Chief Executive Officer, Geschäftsführer) der Luna Imaging Inc aus den USA eine Mail mit diesem Inhalt:

Ich habe im digicammuseum.de den Artikel über die Jenoptik / Kontron Eyelike gesehen, als ich nach Details zu einer Kamera suchte, die wir haben und die wir im Museum of Modern Art (MoMA) in New York verwendet haben, um einen Teil ihrer Designsammlung zu digitalisieren. Dieses Kamerarückteil wurde nur kurze Zeit verwendet, bevor wir es gegen das kleinere Mittelformat-Kamerarückteil von Eyelike ausgetauscht haben. Ich wollte es nie in den Müll werfen, weil es cool war, aber ich muss ein neues Zuhause dafür finden. Ist es etwas, das Sie für Ihre Sammlung möchten? Ich glaube, ich habe auch eine frühe Kodak Nikon-Kamera aus den frühen 1990ern.

Bei letzterem – Kodak Nikon Camera – klingelten unsere Alarmglocken ;-)

Nach Kontaktaufnahme und unserer ehrlichen Ansicht, dass bei der vorhandenen an einer zweiten Eyelike ohne Kabel, Software und Interfacekarte kein Interesse bestehen würde, bot uns das Drake Zabriskie zwei Kodak DCS460ir an. Das IR steht für Infrarot! Ein absoluter Leckerbissen, eine Spezialausführung der 6 Megapixel Kodak DCS460, die über den größeren 19x27 mm APS-H Sensor verfügt, der einen Cropfaktor von nur 1,3 hat. Damals der erste Schritt Richtung Vollformat! Astronomisch teuer, ein ehemaliger Bekannter zahlte für das Pendant gleicher Sensorabmessungen und Auflösung mit Canon EOS 1n Gehäuse Mitte der 1990er über 50.000 DM. Die Canon-Version Kodak DCS1C nahm allerdings in Farbe auf. Feste ISO Empfindlichkeit 80, 1 Foto alle 2,5 Sekunden. Die jetzt angebotenen zwei Exemplare Kodak DCS460ir nehmen IR bzw. SW auf. Mit maximaler Schärfe, weil die Farbinterpolation des Sensors wegfällt und fester ISO 200. Gehäuse ist übrigens die Nikon N90s in Europa N90x. Gegen Übernahme der Transportkosten USA/Deutschland wurden die zwei Kodak DCS460ir Gehäuse verschickt.

Wir bedanken uns beim großzügigen Spender Drake Zabriskie, CEO der Luna Imaging Inc.

Die ersten Erfahrungen mit der Kodak DCS460ir

Zur Funktionskontrolle nur schnell durchs Küchenfenster (Doppelglas) fotografiert – den Feigenbaum …

Die Akkus hätten nach fast 30 Jahren Nichtbenutzung/Nichtladung eigentlich tot sein müssen. Sie waren aber nicht so "tot", dass nicht wenigstens ein Testschuss möglich war. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass bei NiCd-Akkus weniger das Alter, als mehr die Anzahl Ladezyklen Einfluss auf die Lebensdauer haben. Also wurden die Kodaks probeweise an die Ladegeräte angeschlossen, und es tat sich tatsächlich was! Laut Kodak Manual soll der Akku nach Möglichkeit erst ca. 2 h vor Einsatz der DCS460ir und dann die vollen 2 h geladen werden. Wieviel Kapazität die uralten Akkus tatsächlich noch haben, wird sich nach gezielter 2 h Ladung herausstellen.

Das kann ich mittlerweile bestätigen oder besser widerrufen. Nach 2 h am Ladegerät, bricht die Stromversorgung der DCS460ir sofort zusammen, wenn der Akku gefordert ist. Der Akku ist also hinüber :-(

Aber auch ohne geladene Akkus funktioniert die DCS460ir am Netzteil hängend. Und da werde ich ansetzten. Denn es funktioniert auch mit meiner kleinen Notstromstation, die im Bedarfsfall 220 Volt und 100 Watt liefert. Genug fürs Netzteil der DCS460ir! Kommt die kleine Notstromstation samt Kodak-Netzteil halt in einen kleinen Rucksack auf einen Rundgang.

Speicherformat ist ein spezielles TIFF-RAW. Das zu meine großen Freude von der aktuellen Adobe Lightroom Version gelesen und verarbeitet wird! Ich werde aber auch schauen, was die Original Kodak Software daraus macht, die auf den vorhandenen Apple Powermac G3 installiert wird. Und mindestens genauso wichtig, die DCS460ir speichert auf CompactFlash-Karte im PCMCIA-Adapter. Ich hatte schon befürchtet,  meine uralte PCMCIA-Festplatte wieder in Betrieb nehmen zu müssen. Einzige Einschränkung: Bei 256 MB Speicher Kapazität ist Schluss. Platz für ca. 40 TIFF-RAW-Dateien. Da kann man mit leben! Kein Problem eine weitere 256 MB Karte oder 2 128 MB Ersatzkarten einzustecken.

Das Objektiv?

Zunächst hatte ich das gefühlt schwimmfähige Voll-Plaste 1:3.5-5.6 24-70mm IX Nikkor probiert. Ganz einfach, weil es den größten Bildwinkel UND komfortablen Autofokus bietet und ein 52 mm Filtergewinde hat. Gerechnet für die mit APS-Film zu ladenden Nikon Analog SLRs Pronea S und 600i (in den USA 6i). Der Cropfaktor 1,3 der DCS460ir passt genau! Aber irgendetwas "klemmte" dann doch. Also kam das brave Nikon NIKKOR 35-70mm 1:3.3-5.6 auf die Kodak. Hintergrund für die Objektivwahl: Ich wollte Weitwinkel und ein Objektiv mit 52 mm Filtergewinde. O.K. die 35 mm sind dann bei Crop 1,3 nur KB-äquivalente 46 mm.

52 mm Filtergewinde?

Ich bin noch nicht dahintergekommen, ob die DCS460ir beispielsweise mit einem Hot Mirrorfilter zur gewöhnlichen SW-Kamera wird. Darüber schweigt sich die dicke Bedienungsanleitung aus … Der DCS460ir lag aber ein Tiffen CM500 Filter bei. Auf der Suche, was das denn wäre, fand sich eine Quelle im Internet, wo die Rede war von: Near-Infrared Absorbing Filters.

Probieren geht über Studieren …

Das mit dem Tiffen CM500 Filter wollte ich dann doch wissen. Die drei Beispielfotos von links nach rechts: 35-70 mm Nikkor OHNE Filter, 35-70 mit dem Tiffen CM500 und das dritte Foto ebenfalls mit dem CM500. Und ja, 18 Jahre vor der Leica M Monochrom 2012 war die Kodak DCS460ir die erste System-Digitalkamera, die nur in SchwarzWeiss, IR fotografiert. Was Infrarot angeht, muss ich mich noch einarbeiten. Unübersehbar zeigt das IR-Blümchenfoto Banding-Rauschen … Während das schnell durchs Doppelglas des Küchenfensters hingeknipste Foto des Feigenbaums einigermaßen gefällig wirkt. Man beachte die Nadeln der Kiefer im Hintergrund. Der typische Infrarot-Woodeffekt der Infrarotfotografie. Pflanzen-/Blattgrün wird weiß abgebildet! Für "richtige" Infrarotfotografie braucht es Licht, gerne starkes Sonnenlicht … Vielleicht fängt der Sommer dieses Jahr erst zum 21. Juni an ;-)

Später mehr in einem ausführlichen Praxisbericht zur Kodak DCS460ir

EILMELDUNG, EILMELDUNG, EILM…

Sie geht!

Technisch noch eine Katastrophe. Was aber nur an meiner Unerfahrenheit liegt. Die Cambo muss von den Parametern her sauber eingestellt werden, anständige Ausleuchtung und so weiter. Ich bin sicher, dass da noch viel mehr geht! Und dann auch in Farbe!

Bei dieser Gelegenheit noch ein Zwischenstand zu einer weiteren, hochinteressanten Spende: Cambo Mega Visio T2 – siehe oben!

Unter der Blog-Überschrift "Ich seh' schwarz" ist der letzte Stand zur Cambo Mega Vision T2 Scankamera vermerkt, eine Spende des Fotoateliers Klaus Mischke ans Digicammuseum.de

Da war zu lesen: "Ein Austausch der kaputten Antriebsriemen ist aber relativ problemls möglich! Nach Ausmessen wurde ein Druchmesser von 1,7 mm ermittelt. Es gibt natürlich keine Riemen passender Länge aber Metermaterial von 2 mm Durchmesser, das auch passen sollte. Die Länge wird selbst ermittelt, und nach Zurechtschneiden werden die Enden einfach per Heißluftgebläse angeschmolzen und verschweißt."

Dachte ich …

Problem: Nur ein Riemen kann problemlos auf die offen liegenden Riemenscheiben montiert werden. Die zwei innenliegenden Riemen können nur montiert werden, wenn die Enden der Riemen nach Ermitteln der richtigen Länge zusammengebracht werden müssen. Es ist aber kein Platz zum sicheren An- und Verschmelzen der Enden. Sekundenkleber — auch Marke — funktioniert überhaupt nicht. Was hielt, war eine Kombination aus Sekundenkleber und Schrumpfschlauch. Die Oberfläche des Schrumpfschlauchs ist aber so glatt, dass der Riemen an dieser Stelle rutscht und die Räder stehenbleiben. Einstweilen letzte Chance war TPU-Kleber, der aufgrund seiner Chemie zum Antriebsriemen aus TPU passt. Zum Kleben habe ich mir noch eine primitive Fixierung ausgedacht. Sollte das halten, wäre das Problem gelöst.

Das Kleben hat sich leider auch als untauglich erwiesen :-( Es war mir dann aber doch gelungen zwei Antriebsriemen durch Verschweißen zu schließen. Nächstes Problem: Die Antriebsriemen scheinen mit 2 mm Durchmesser tatsächlich schon zu dick und zu steif zu sein. Also erneute Suche nach 1,5 mm DurchmesserAntriebsriemen Material, das sich schweißen lässt! Diese Riemen gibt es als Meterware, aber die Bestellung dauert.

Wenn das auch nicht funktioniert, bleibt nichts anderes übrig, als die Cambo teil-zu-zerlegen, um fertige Antriebsriemen aufzuziehen. Davor scheue ich mich noch. Es geht also weiter, aufgeben möchte ich nicht …

Antriebsriemen

Bitte nicht weitersagen ;-) Die Cambo wird aktuell von – Achtung – Haushaltgummis angetrieben. Deren Enden sich nach dem notwendigen Aufschneiden mit einer simplen Vorrichtung mit Sekundenkleber wieder haltbar verkleben ließen …  Ich war da viel zu "verkopft". Also gibt es auch einen anständigen Praxisbericht!

 

Neuer Kommentar

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk