DSLRs mit weniger Auflösung als 3 Megapixel

Es gibt da noch ein paar wenige historische DSLRs dieser Megapixelklasse, die unbedingt noch auf Funktion überprüft werden sollen. Dazu gleich mehr.

Die Kodak DCS 3c (Canon) DCS 4xx (Nikon) Reihe der zweiten Hälfte 1990er Jahre. Auflösung mit einer Ausnahme 1,3 bis 1,5 Megapixel

Die Ur-Klasse der Kodak DCS4xx DSLRs auf Kodak-Sensor-/Rückteil-Basis mit 1,3-1,5 Megapixel Auflösung ist auch mit der 6 Megapixel Kodak DCS460 heute nur noch museumsreif. Selbst wenn sie Kameras noch funktionieren. Und das tun fast alle!

    Die 1,3 Megapixel-"Saurier" der Kooperation Fuji/Nikon/Fuji

    Die gigantischen, monströsen Vorgänger der S1 Pro von 1998 aus der Kooperation Fuji/Nikon/Fuji haben auch nur noch Museumscharakter. Die kann man mit Abmessungen von 16,4 x 15,3 x 12 cm und 1,9 Kilogramm Gewicht tatsächlich als "Saurier" bezeichnen ;-) Sie boten nur 1,3 Megapixel Auflösung, waren aber durch ihre spezielle Bauweise Fast-Vollformat DSLRs! Hier noch etwas Nostalgie dazu. Auch diese Giganten funktionieren noch!

    Jetzt aber: < 3 Megapixel Auflösung

    Den Anfang der niedrig < 3 MP auflösenden DSLRs machte die 1999 vorgestellte 2 Megapixel Kodak/Nikon F5 DCS620x gefolgt von der 2,7 Megapixel Nikon D1 von 1999 und, weil sie in die D1-Reihe gehört, der 6 MP Nikon D1x von 2001.

    Einmal "in Fahrt" kamen dann noch dazu:

    • Canons 2000 erste selbstentwickelte 3 Megapixel EOS D30 – Bericht ist "druckfertig"
    • die 2 Megapixel Kodak DCS520 von 1998, die auf der Canon EOS 1n basiert – auch der Beitrag ist "druckfertig"

    Und dann? Da fanden sich noch zwei DSLR-Raritäten

    Die 2000 vorgestellte Rollei d30flex mit 2000 schon nicht mehr zeitgerechter Auflösung von schwachen 1,3 Megapixel und die kaum als DSLR bekannte 2 MP HP PhotoSmart 912 = Pentax EI-2000.

    Pentax EI-2000/HP Photosmart C912 = Digitale SLR: HP PhotoSmart C912 (2002)

    Die DSLRs laufen alle noch. Wobei ich mich da auch auf die „Funktionskontrolle“ beschränkt habe. Die aktuellen 2025 Praxisbeiträge sind fast fertig.

    War es das mit niedrig auflösenden DSLRs?

    In den Olympus CAMEDIA Modellen C-1000L (1997, 1.024 x 768 Bildpunkte, 0,8 MP) und C-1400L/XL (1998, 1.280 x 960 Bildpunkte 1,4 MP) wird das Sucherbild über eine Spiegelreflexoptik erzeugt. Ob das auch im Schnitt schlecht erkennbare Etwas im roten Kreis wirklich ein Spiegel ist, und ob das dann zur Klassifizierung als DSLR reicht? Schließen möchte ich mit einem sehr interessanten Exoten: CONCORD eyeQ 3x. Dessen Bericht die Überschrift trägt: „Die unerkannte digitale Spiegelreflexkamera!“

    Damit sollte eigentlich Schluss sein, aber via Facebookaustausch warf ein Bekannter noch die überschaubare Vier-Megapixel-DSLR-Klasse in den Ring

    Vier Megapixel Profi DSLRs Canon EOS 1D und Nikon D2Hs

    Da habe ich meinem Spiel- und Experimentiertrieb freien Lauf gelassen ;-) Zunächst sollte die Photoshop KI zeigen, was sie unter "Canon vs. Nikon" (Canon gegen Nikon). Von drei erstaunlichen Varianten habe ich eine gewählt, verkleinert und als Muster hinter die Canon EOS 1D und die Nikon D2Hs gelegt – fertig.

    Diese Beiträge gibt es bisher:

    Diese beiden 4 Megapixel Hochgeschwindigkeits-Profisport-DSLRs gehen 2025 auf jeden Fall in den Funktionscheck!

    Sträflich vernachlässigt

    Auch wenn zwei Fujis wie die Canon EOS 1D und Nikon D2Hs die 3 Megapixelklasse "sprengen", die mussten unbedingt auf Funktion getestet werden!

    Die am Ferienort ausgelagerte Fuji S3 Pro mit 6/12 Megapixel wurde über die Jahre 2019 - 2024 immer mal benutzt:

    Während die Vorgänger S2 Pro und S1 Pro fast in Vergessenheit gerieten :-( Der Dornröschenschlaf wird 2025 beendet.

    Die bisherigen Praxisberichte

    Die hässliche Verklebung mit Panzerband rührt übrigens von einem Gehäusebruch der S1 Pro. Einem Vorbesitzer muss die Fuji runtergefallen sein. Trotzdem lief sie bei meinem Kauf 2017 ebenso einwandfrei wie jetzt … 2025. Also hatte ich sie 2017 einfach geklebt. Hässlich, aber wirkungsvoll!

    Sollten diese besonderen Fujis eigentlich der Abschluss sein, wurde das Ganze um vier weitere DSLR-Kandidaten erweitert

    Die auch mehr als 3 Megapixel auflösen, aber zeitlich gut passen und jeweils die ersten 6 Megapixel Semiprofi-DSLRs von Canon, Nikon und Pentax waren.

    • Canon EOS D60
    • Nikon D100
    • Pentax *ist D

    Diese Beiträge gab es bis jetzt zu diesen drei Kameras. Wobei die Pentax *ist D als wirklich erste Pentax DSLR noch unterwegs ist. Die *ist D bekommt einen eigenen, ausführlichen Praxisbeitrag! Stellvertretend unten der zweite Nachfolger Pentax *ist D L2

    Der wirkliche Abschluss ist dann die Sigma SD10 mit ihrem speziellen Foveon-Dreischichtsensor. Der je nach Rechnung/Ansicht 2.268 x 1.512 Bildpunkte = 3,4 Megapixel Auflösung liefert, die durch den Dreischicht-Foveonsensor nicht etwa auf 10,3 MP verdreifacht, sondern mit der Sigma-Software die physikalischen Pixelmaße einfach pro Seite auf 4.536 x 3.024 Bildpunkte verdoppelt, was die vierfache Auflösung 13,7 Megapixel ergibt.

    Wobei ich die auch die Sigma SD10 in der Vergangenheit häufiger benutzt habe:

    Und wie passt das Ganze zum unlängst geschriebenen Beitrag „Die DSLR hat fertig …

    Diesen Beitrag habe ich mit (meinem) Schwerpunkt Wechsel zur spiegellosen Systemkamera geschrieben, wenn sich die Fotografie auf die Adaption historischer Objektive verlagert. Was ja nicht heißt, dass ich keine DSLR mehr anfasse ;-) Wer an der Adaption alter MF Objektive überhaupt kein Interesse hat, kann mit der digitalen Spiegelreflexkamera natürlich prima weiter fotografieren. Der Markt ist voll mit Secondhand-DSLRs, auch mit den Boliden! Wer möchte, kann sich 2025 seinen Traum einer Nikon D3 für wenig mehr als 300 Euro realisieren! Bei den Profisportfotografen läuft die DSLR nur noch mit, bzw. aus. Der größte Teil ist auf CaNikoSony Spiegellos umgestiegen. Einschließlich der Objektive! Gebraucht kauft man seine Wunsch-DSLR aber sicher nur beim eBay-Profianbieter oder MPB.com mit Rückgaberecht und oft sogar mit Garantie!

    Ralf Jannke, Februar/März 2025

     

     

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Neuen Kommentar schreiben